9. Wählen Sie die Phase des Prüfstroms 0° oder 180°. Testen Sie die RCDs/FI mit beiden
Phaseneinstellungen, da die Ansprechzeit erheblich variieren kann.
Für RCD/FIs vom Typ B oder S-Typ B müssen beide Phaseneinstellungen gemessen
werden.
10. Mindestens die Leitungen an L und PE des zu prüfenden Systems anschließen oder die
Messtestleitung in die zu prüfende Steckdose stecken.
Bei RCD/FIs Typ B oder S-Typ B werden alle drei Messleitungen benötigt.
T
11. Drücken Sie
Wenn Autostart eingeschaltet ist, startet die Prüfung automatisch, sobald die
Netzspannung erkannt wird und die erforderlichen Messleitungen angeschlossen sind.
12. Warten Sie, bis die Messung endet:
Die primäre Anzeige zeigt die Auslösezeit an.
In der sekundären Anzeige wird die Fehlerspannung angezeigt (Spannungsabfall am
PE-Leiter) im Verhältnis zum Bemessungsfehlerstrom.
Wenn die Auslösezeit den entsprechenden Standard des RCD/FI erfüllt, zeigt die
Limitanzeige BESTANDEN an. Weitere Informationen dazu finden Sie in den
1672/1673 FC/1674 FC Produktspezifikationen unter
Auslösezeittabelle.
Benutzerdefinierte RCD/FI-Einstellung – VAR-Modus
Zum Messen der RCD/FI-Auslösezeit für eine benutzerdefinierte Einstellung der Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD/FI) – VAR-Modus:
1. Das Drehrad auf die Position ΔT (I
2. Wählen Sie den variablen Bemessungsfehlerstrom. Die Einstellung wird auf der primären
Anzeige eingeblendet. Sie können den Wert anpassen.
3. Wählen Sie einen Prüfstrommultiplikator. Üblicherweise wird für diese Messung x1/2 oder
x1 verwendet.
4. Wiederholen Sie die im Messablauf für die RCD/FI-Auslösezeit aufgeführten Schritte
bis 7.
Der Höchstwert für RCD/FIs vom Typ A liegt bei 700 mA, vom Typ AC bei 1.000 mA.
RCD/FI-Auslösezeit im Auto-Modus
Messen der RCD/FI-Auslösezeit im Auto-Modus:
1. Den Tester in die Steckdose stecken.
2. Wählen Sie ΔT.
3. Wählen Sie den RCD/FI-Typ aus.
.
ΔN
Hinweis
Hinweis
bei Auslösestrommessungen) stellen.
Hinweis
Multifunction Tester
Messfunktionen
www.fluke.com
für die RCD/FI-
4
43