20 - Erster Zündversuch war erfolgslos
Der Kessel bleibt in Betrieb und startet einen
zweiten Zündversuch. Wenn auch dieser
fehlschlägt erscheint die Meldung 40.
23 - Kommunikation zu Elektronikmodul unterbro-
chen
Die CAN-Bus- oder RS-485-Kommunikation
zwischen dem Bedienteil und einem Elektro-
nikmodul ist unterbrochen.
►
Kontrollieren Sie die Kabelverbindung, eventu-
ell ist die Busverkabelung unterbrochen.
►
Kontrollieren Sie die Spannungsversorgung
des Elektronikmoduls und tauschen Sie diese
bei Bedarf.
►
Prüfen Sie, ob für den Verwendungszweck des
Moduls die korrekte Adresse im Modul
eingestellt ist. Weiterführende Informationen
finden Sie in der Montageanleitung des jeweili-
gen Moduls.
►
Prüfen Sie die Sicherungen F1 und F3 und
tauschen Sie diese bei Bedarf.
24 - Sicherheitskette hat ausgelöst
Durch eine plötzliche Reduktion der Wärmeab-
nahme kann die Kesseltemperatur über 90°C
ansteigen. In diesem Fall löst der eingebaute
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) eine
Schnellabschaltung des Kessels aus.
►
Warten Sie, bis die Kesseltemperatur unter
70°C gesunken ist.
►
Entfernen Sie die Verschlusskappe am STB
12
und drücken Sie den Knopf bis zum
Anschlag.
62
►
Sollte die Meldung erneut auftreten, dann
kontaktieren Sie umgehend Fachpersonal.
25 - Stromausfall ist aufgetreten
Die Meldung dient zur Information für den Anlagen-
betreiber, dass ein Stromausfall vorlag. Der Kessel
ist wieder betriebsbereit.
26 - Netzsicherung F3 defekt
Die Netzsicherung F3 am elektrischen Leistungs-
teil des Kessels ist defekt und muss ausgetauscht
werden.
27 - Triacsicherung F6 defekt
Die Triacsicherung F6 am elektrischen Leistungs-
teil des Kessels ist defekt und muss ausgetauscht
werden. Dadurch kommt es zur Blockade der
Einschubschnecke.
Ursache dafür sind meist Zündstörungen als Folge
von unsachgemäßer Brennrostauflage.
►
Kessel ausschalten und abkühlen lassen.
►
Prüfen Sie den Brennrost und dessen Auflage
auf Verschmutzung und Ablagerungen.
►
Tauschen Sie die Triacsicherung.
30 - Blockade Einschub
Die Einschubschnecke in den Füllraum ist blockiert
oder überlastet. Die Meldung tritt auf, wenn der
Einschub 5 mal blockiert.
►
Brenner auskühlen lassen. Bei Bedarf
Brennrost und Primärluftöffnung sowie
>
Brennraum und Abgasrohr reinigen.
Feststellen ob Primärluftmagnet und Sekundär-
lüftklappenmagnet funktioniert.
►
Kontrolle ob Füllraum und Aschebox korrekt
angeschlossen sind.
►
Einschubschnecke demontieren, Fremdkörper
entfernen.
►
Funktion des Einschubmotors mittels
Ausgangstest kontrollieren.
►
Max. Strom Einschub richtig einstellen
►
Vorratsbehälter reinigen, Zellradschleuse
demontieren und reinigen
31 - Wärmetauscher ist blockiert
Diese Meldung wird ausgelöst, wenn die
Wärmetauscherreinigung bei der letzten Ausfüh-
rung blockiert hat. Der Kessel bleibt betriebsbereit.
10Nachrichten
Betriebsanleitung pellettop