Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher HDS 8/18-4 C/CXA Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betrieb mit Heißwasser
GEFAHR
Heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Wasser.
1. Den Geräteschalter auf die gewünschte Temperatur
einstellen.
Betrieb mit Dampf
GEFAHR
Heißer Dampf
Verbrühungsgefahr
Bei Arbeitstemperaturen über 98 °C darf der Arbeits-
druck 3,2 MPa (32 bar) nicht überschreiten.
Deshalb müssen folgende Maßnahmen unbedingt aus-
geführt werden:
1. Die Hochdruckdüse (Edelstahl) durch die Dampfdü-
se (Messing, Teile-Nr. siehe Technische Daten) er-
setzen.
2. Die Druck-/Mengenregulierung an der Hochdruck-
pistole ganz öffnen, Richtung + bis Anschlag.
3. Den Arbeitsdruck an der Druck-/Mengenregulierung
der Pumpeneinheit auf minimalen Wert einstellen.
4. Den Geräteschalter auf min. 100 °C stellen.
Eco-Stufe
Das Gerät arbeitet im wirtschaftlichsten Temperaturbe-
reich (max. 60 °C).
Betrieb unterbrechen
1. Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungs-
raste nach vorne schieben.
Bereitschaftszeit
Innerhalb der Bereitschaftszeit startet das Gerät beim
Öffnen der Hochdruckpistole. Die Kontrollleuchte leuch-
tet grün.
Wenn die Hochdruckpistole 30 Minuten geschlossen
bleibt, endet die Bereitschaftszeit. Die Kontrollleuchte
blinkt grün.
Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
1. Das Reinigungsmittel-Dosierventil auf "0" stellen.
2. Den Geräteschalter auf Stufe 1 (Betrieb mit Kalt-
wasser) stellen.
3. Das Gerät bei geöffneter Hochdruckpistole mindes-
tens 1 Minute klarspülen.
Gerät ausschalten
GEFAHR
Gefahr durch heißes Wasser oder Dampf
Verbrühungsgefahr
Nach dem Betrieb mit Heißwasser oder Dampf müssen
Sie das Gerät zur Abkühlung mindestens 2 Minuten mit
Kaltwasser bei geöffneter Pistole betreiben.
1. Den Wasserzulauf schließen.
2. Die Hochdruckpistole öffnen.
3. Die Pumpe mit dem Geräteschalter einschalten und
5-10 Sekunden laufen lassen.
4. Die Hochdruckpistole schließen.
5. Den Geräteschalter auf "0/OFF" stellen.
6. Den Netzstecker nur mit trockenen Händen aus der
Steckdose ziehen.
7. Den Wasseranschluss entfernen.
8. Die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät
drucklos ist.
9. Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungs-
raste nach vorne schieben.
12
ACHTUNG
Gefahr durch Frost
Zerstörung des Geräts durch gefrierendes Wasser
Bewahren Sie das nicht vollständig von Wasser entleer-
te Gerät an einem frostfreien Ort auf.
Bei Geräten, die an einen Kamin angeschlossen sind,
ist eindringende Kaltluft zu beachten.
ACHTUNG
Über den Kamin eindringende Kaltluft
Beschädigungsgefahr
Trennen Sie bei Außentemperaturen unter 0 °C das Ge-
rät vom Kamin.
1. Das Gerät stilllegen, wenn eine frostfreie Lagerung
nicht möglich ist.
Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie
Lagerung nicht möglich ist:
1. Den Reinigungsmitteltank leeren.
2. Das Wasser ablassen.
3. Das Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.
1. Den Wasserzulaufschlauch und den Hochdruck-
schlauch abschrauben.
2. Die Zulaufleitung am Kesselboden abschrauben
und die Heizschlange leerlaufen lassen.
3. Das Gerät maximal 1 Minute laufen lassen bis die
Pumpe und die Leitungen leer sind.
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen
Hinweis
Die Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittel-
herstellers beachten.
1. Ein handelsübliches Frostschutzmittel in den
Schwimmerbehälter einfüllen.
2. Das Gerät (ohne Brenner) einschalten und so lange
laufen lassen, bis das Gerät komplett durchspült ist.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz er-
reicht.
ACHTUNG
Unsachgemäßer Transport mit einem Flurförder-
zeug
Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport mit einem Flurförderzeug
die Ausrichtung des Geräts.
Abbildung K
ACHTUNG
Unsachgemäßer Transport
Beschädigungsgefahr
Schützen Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole
vor Beschädigungen.
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
1. Das Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den
jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und
Kippen sichern.
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Deutsch
Frostschutz
Stilllegung
Wasser ablassen
Transport
Lagerung

Werbung

loading