Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lastaufnahme - Jungheinrich ETV Q20 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETV Q20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lenkung: Elektrische Allradlenkung, die elektronisch in unterschiedlichen
Lenkbetriebsarten geregelt wird. Das Antriebsrad (9) und die Lasträder (7) werden
einzeln durch Lenkmotore gelenkt. Mit elektronischer Regelung werden optimale
Radstellungen für Bewegungen auf engstem Raum erzeugt. Die Auswahl der
Lenkbetriebsarten und die Lenkbetriebs-Funktionsanzeigen erfolgen auf der ABE (4).
Als Lenkgeber dient das in seiner Position verstellbare Lenkrad.
Fahrerplatz: Der Fahrerplatz ist ergonomisch und mit großem Fußraum ausgeführt.
Für körpergerechte Sitzhaltung sind Fahrersitz und Lenkkopf vom Fahrer vertikal und
horizontal einstellbar.Fahr- und Bremspedal sind wie beim Kraftfahrzeug angeordnet.
Bedien- und Anzeigeelemente: Bedienelemente und Anzeigeinstrumente sind
übersichtlich am Fahrerplatz angeordnet.
Der logisch aufgebaute Multi-Pilot (6) ermöglicht eine Einhand-Bedienung der
Funktionen Fahrtrichtung, Heben/Senken, Mastschub vor/zurück, Mastneigung,
Seitenschub links/rechts im Seitenschieber-Betrieb (Zusatzhydraulik ZH1) und Hupe.
Auf der ABE (4) sind Batterie-Entladeanzeiger und Betriebsstundenzähler
kombiniert. Der Entladeanzeiger ist als Entladewächter ausgelegt, der die Funktion
Heben bei entladener Batterie abschaltet, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Optional kann über den Steuerhebel (5) eine Zusatzhydraulik ZH2 betrieben werden.
Hydraulische Anlage: Pumpenaggregat mit fremdbelüftetem Drehstrommotor und
geräuscharmer Präzisionshochdruckpumpe. Die Steuerung der Anlage erfolgt über
den Multi-Pilot (6) und über die optionale Zusatzhydraulik (5).
Statt des Multi-Piloten ist optional die Steuerung über Einzelhebel möglich
(siehe Kapitel E).
Elektrische Anlage: 48 V-Anlage als Zweileitersystem. Serienmäßige elektronische
Antriebs- und Hubsteuerung.
Die elektronische Antriebssteuerung regelt die Fahrgeschwindigkeit stufenlos und
erlaubt eine Gegenstrombremsung beim Umschalten der Fahrtrichtung.
Mit der ABE (4) kann die Einstellung der Fahr- und Hubparameter bedarfsorientiert
erfolgen. Warnanzeigen, Fehlbedienungshinweise und Servicefunktionen werden
ebenfalls auf der ABE angezeigt.
(Mögliche Batterietypen, siehe Kapitel D.)
2.2

Lastaufnahme

Masthalter: Der Masthalter ist auf Stützrollen gelagert. Die Vorschub- bzw.
Rückzugbewegung
erfolgt
direkt
durch
einen
einfach-teleskopierenden
Schiebezylinder. Die Laufschienen für den Masthalter sind auf den Radarmen (8)
aufgeschraubt.
Hubgerüst: Die Fahrzeuge sind mit im Masthalter neigbar gelagerten Teleskop-
Freisichthubgerüsten (1) ausgerüstet. Einstellbare Seitenrollen und Gleitstücke
fangen bei einseitig gelagerter Last den Seitendruck am Gabelträger auf. Die
Gabelzinken sind am Gabelträger verstellbar angebracht. Beim Zweihub-Triplexmast
(DZ) entsteht der erste Hub des Lastschlittens (Freihub) ohne Veränderung der
Bauhöhe durch einen kurzen, außermittig angeordneten Freihubzylinder (3). Beim
Teleskopmast (ZT) ist der Freihub konstruktionsbedingt auf 100 mm begrenzt.
Anbaugeräte: Die Ausrüstung mit mechanischen und hydraulischen Anbaugeräten
ist als Zusatzausstattung möglich.
B 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Etv q25

Inhaltsverzeichnis