5 Betrieb
VORSICHT: Quetschgefahr
Der Anlaufruck kann durchaus kräftig sein. Stellen Sie sicher, dass sich beim Starten des
Gerätes niemand in dessen Nähe befindet.
VORSICHT: Gefahr durch heiße Oberflächen
Die Oberflächen oder Teile der Einheit können sich während des Betriebs erhitzen. Lassen
Sie Oberflächen vor Arbeitsbeginn abkühlen oder tragen Sie geeignete
Hitzeschutzbekleidung.
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass die Drehrichtung des Laufrades korrekt ist. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Überprüfung der Drehrichtung des
Laufrades.
1. Überprüfen der Pumpe. Überprüfen Sie, ob die Pumpe oder Kabel unbeschädigt sind.
2. Kontrollieren Sie den Ölstand im Ölgehäuse.
3. Entfernen Sie die Sicherungen oder öffnen Sie den Leistungsschalter und prüfen Sie, ob
sich das Laufrad frei drehen kann.
4. Kontrollieren Sie, ob die eventuell vorhandene Überwachungsvorrichtung funktioniert.
5. Stellen Sie sicher, dass sich das Laufrad in die richtige Richtung dreht.
6. Ready 4L: Kontrollieren Sie den Wasserstand.
Wenn der Wasserstand zu niedrig ist, befüllen Sie die Pumpe mit Wasser, gemäß der
Anweisung
7. Starten Sie die Pumpe.
5.2.1 Mit Wasser füllen (Ready 4L)
Wenn der Wasserstand in der Pumpe zu niedrig ist, kann die Pumpe nicht starten. Die
Pumpe hat ein eingebautes Rückschlagventil, das ein manuelles Befüllen der Pumpe mit
Wasser ermöglicht.
1. Stellen Sie die Pumpe auf den Kopf und stabilisieren Sie sie.
2. Befüllen Sie die Pumpe mit Wasser.
Menge: 1,0 l (1,1 qt)
5.3 Reinigung der Pumpe
Die Pumpe muss gereinigt werden, wenn diese in sehr schmutzigem Wasser gelaufen ist.
Falls Lehm, Zement oder ähnliche Schmutzrückstände in der Pumpe zurückbleiben, kann
dies zu einer Verstopfung des Laufrades und der Dichtung und damit zu einer Blockierung
der Pumpe führen.
22
WARNUNG: Quetschgefahr
Stecken Sie niemals die Hände in das Pumpengehäuse.
Mit Wasser füllen (Ready 4L)
2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch
auf Seite 22.