Inhaltszusammenfassung für Xylem FLYGT 2004 Ready 4
Seite 1
Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch 881006_6.0 2004 Ready 4, 4L...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Sicherheit....................3 1.1 Einführung........................3 1.2 Sicherheitsterminologie und Symbole................3 1.3 Benutzersicherheit......................4 1.4 Spezielle Gefahren......................4 1.4.1 Arbeiten in temporären Installationen..............4 1.4.2 Biologische Gefahren....................4 1.4.3 Waschen der Haut und der Augen................5 1.5 Schutz der Umwelt......................5 1.6 Produktentsorgung......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 6 Wartung..........................24 6.1 Vorsichtsmaßnahmen....................24 6.2 Drehmomentwerte....................... 25 6.3 Service.........................26 6.4 Ölwechsel........................26 6.5 Austausch des Laufrades.................... 27 6.5.1 Entfernen des Laufrades ..................27 6.5.2 Montage des Laufrades ..................29 6.6 Ersetzen des Motorkabels................... 31 6.6.1 Entfernen des Motorkabels................... 31 6.6.2 Montage des Motorkabels..................33 7 Fehlerbehebung.........................
Seite 5
Handbuch beschrieben, kann dies zum Tode oder zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Gerät und der Umgebung führen. Dies gilt auch für jede Veränderung an der Ausrüstung oder die Verwendung von Teilen, die nicht von Xylem zur Verfügung gestellt wurden. Wenn Sie eine Frage zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Ausrüstung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Xylem-Vertreter in Verbindung bevor Sie...
Seite 6
1 Einführung und Sicherheit Spezielle Symbole Einige Gefahrenkategorien haben spezielle Symbole, wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Gefahr durch Elektrizität Gefahr durch Magnetfelder Gefahr durch Elektrizität!: VORSICHT: 1.3 Benutzersicherheit Alle Bestimmungen, Vorschriften sowie Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten. Vor Ort •...
Seite 7
• Beseitigung ausgelaufener Flüssigkeiten Besondere Standorte VORSICHT: Strahlungsgefahr Senden Sie das Produkt nicht an Xylem zurück, wenn es Kernstrahlung ausgesetzt war, außer wenn Xylem vorab informiert wurde und geeignete Maßnahmen vereinbart wurden. 1.6 Produktentsorgung Die Handhabung und die Entsorgung von jeglichem Abfall müssen entsprechend den lokalen Gesetzen Vorschriften erfolgen.
Seite 8
1 Einführung und Sicherheit 1.7 Ersatzteile VORSICHT: Ersetzen Sie verschlissene oder defekte Komponenten ausschließlich durch Originalersatzteile des Herstellers. Die Verwendung ungeeigneter Ersatzteile kann Funktionsstörungen, Schäden und Verletzungen verursachen, sowie zum Verlust der Gewährleistung führen. 1.8 Garantie Informationen zur Gewährleistung entnehmen Sie bitte dem Kaufvertrag. 2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Seite 9
2 Transport- und Lagerung 2 Transport- und Lagerung 2.1 Prüfen der Lieferung 2.1.1 Überprüfen der Verpackung 1. Prüfen Sie die Sendung sofort nach Erhalt auf schadhafte oder fehlende Teile. 2. Vermerken Sie sämtliche schadhaften oder fehlenden Teile auf dem Liefer- und Empfangsschein.
Seite 10
2 Transport- und Lagerung WARNUNG: Quetschgefahr Heben Sie die Einheit immer an den dafür vorgesehenen Hebepunkten an. Verwenden Sie eine geeignete Hebeausrüstung und stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß verzurrt ist. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Halten Sie sich von Kabeln fern und nicht unter schwebenden Lasten auf. HINWEIS: Heben Sie die Einheit niemals an ihren Kabeln oder am Schlauch an.
Seite 11
2 Transport- und Lagerung HINWEIS: Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit, Wärmequellen und mechanischen Schäden. HINWEIS: Stellen Sie keine schweren Lasten auf Produktverpackungen ab. Langfristige Lagerung Wenn die Einheit für mehr als sechs Monate gelagert werden soll, sind die folgenden Punkte zu beachten: •...
Seite 12
3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Enthaltene Produkte Pumpenmodell Standard Ex-geschützt Entwässerung Schlamm Ready 4, 2004,212 Ready 4L, 2004.230 3.2 Bauart der Pumpe Die Pumpe ist tauchbar und wird von einem Elektromotor angetrieben. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist zur Förderung von Abwasser, Schlamm, Rohwasser und reinem Wasser Technische Referenz ausgelegt.
Seite 13
3 Produktbeschreibung Eigenschaften Unten stehend finden Sie einige der Eigenschaften von Niveaureglern: • Der Niveauregler kann durch Anpassen der Kabellänge auf verschiedene Betriebshöhen eingestellt werden. • Zur Befestigung des Niveaureglers befindet sich eine Befestigungsklammer am Hebegriff. • Soll die Pumpe im Dauerbetrieb laufen, kann der Niveauregler in eine spezielle Gummiklammer am Druckabgang eingesetzt werden, wodurch die Funktion des Niveaureglers deaktiviert wird.
Seite 14
3 Produktbeschreibung 3.5 Vorschriften zum Motor Dieses Produkt ist tauchfähig und daher gemäß der Vorschrift 2019/1781, Artikel 2(2)(e) der EU-Kommission von den Motor-Effizienzanforderungen ausgenommen. 3.6 Produktbezeichnung Leseanweisung In diesem Abschnitt sind Code-Zeichen folgendermaßen dargestellt: X = Buchstabe Y = Ziffer Die verschiedenen Codetypen sind mit einem a, b und c markiert.
Seite 15
4 Installation 4 Installation 4.1 Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass Sie die Sicherheitsanweisungen gelesen und verstanden haben. GEFAHR: Gefahr durch Elektrizität Stellen Sie vor Arbeitsbeginn am Gerät sicher, dass das Gerät und die Schaltanlagen vom Stromnetz getrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert sind. Dies gilt auch für den Steuerstromkreis.
Seite 16
4 Installation Abbildung 1: Absetzpumpensumpf Anforderungen Auslassleitung Die Auslassleitung kann senkrecht oder waagerecht verlegt werden, darf aber keine scharfen Biegungen aufweisen. Richtige senkrechte und waagerechte Montage Falsche Montage mit scharfer Biegung Befestigungselemente • Verwenden Sie ausschließlich Befestigungsmittel mit passender Größe und aus entsprechendem Werkstoff.
Seite 17
4 Installation 4.4 Schließen Sie die Ausrüstungan Anschlusspunkte Vollständige Informationen über alle Anschlüsse finden Sie unter Verwenden Sie die folgenden Anweisungen, um die anzuwendende Ausrüstung anzuschließen. 4.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR: Gefahr durch Elektrizität Stellen Sie vor Arbeitsbeginn am Gerät sicher, dass das Gerät und die Schaltanlagen vom Stromnetz getrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert sind.
Seite 18
4 Installation • Wenn ein Intervallbetrieb vorgesehen ist, wie beispielsweise im periodischen Aussetzbebrieb S3, muss die Pumpe zur Unterstützung dieses Betriebes mit einer Überwachungsausrüstung ausgestattet werden. • Die Temperaturfühler/Thermistoren müssen in Betrieb sein. Motor- und Kurzschlussschutz Die Nennleistung der Motorschutzschalter und Sicherungen muss von einer qualifizierten Elektrofachkraft so ausgewählt werden, dass diese für die spezifischen Daten des Motors, insbesondere den Nennstrom und den Anlaufstrom, ausreichen.
Seite 19
4 Installation WARNUNG: Gefahr durch Elektrizität Gefahr eines elektrischen Schlages oder von Verbrennungen. Sie müssen eine zusätzliche Erdschlussschutzvorrichtung an die geerdeten Anschlüsse anschließen, wenn Personen möglicherweise in Kontakt mit Flüssigkeiten kommen können, die auch mit Pumpe oder Fördermedien in Berührung kommen. Länge des Schutzleiters Der Schutzleiter muss 180 mm (7.1 Zoll) länger als die stromführenden Leiter im Anschlusskasten des Produktes sein.
Seite 20
4 Installation GEFAHR: Explosions-/Feuergefahr Für die Montage in explosionsgefährdeten oder entzündlichen Bereichen gelten spezielle Vorschriften. Installieren Sie das Produkt oder Hilfsgeräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, außer wenn das Produkt und die Hilfsgeräte ex-geschützt oder eigensicher sind. Falls das Produkt explosionsgeschützt oder eigensicher ist, müssen Sie die spezifischen Informationen zum Explosionsschutz im Kapitel zur Sicherheit einsehen, bevor Sie fortfahren.
Seite 21
4 Installation Code Beschreibung Schwarz Weiß Orange Grün GNYE Grün-Gelb Grau Blau Gelb Anschlüsse für Motorkabel und Anlassereinheit an der Klemmplatte COLOUR STANDARD With capacitor Connection plate Capacitor AND SYMBOLS BN=Brown Pump BK=Black BU=Blue 2004 WH=White GNYE=Green-Yellow 2008 Stator Motor cable Motorswitch Inside pump Ground...
Seite 22
4 Installation Abbildung 2: Anlaufreaktion. 4. Wenn sich das Laufrad in die falsche Richtung dreht, gehen Sie wie folgt vor: – Wenn der Motor einen 1-phasigen Anschluss hat, wenden Sie sich an einen Vertriebs- und Servicevertreter. 2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Seite 23
5 Betrieb 5 Betrieb 5.1 Vorsichtsmaßnahmen Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie Folgendes: • Alle empfohlenen Sicherheitsvorrichtungen sind angebracht. • Das Kabel und die Kabeleinführung sind unbeschädigt. • Sämtliche Verschmutzungen und Abfallmaterialien wurden beseitigt. HINWEIS: Betreiben Sie die Pumpe niemals bei blockierter Druckleitung oder mit geschlossenem Auslassventil.
Seite 24
5 Betrieb VORSICHT: Quetschgefahr Der Anlaufruck kann durchaus kräftig sein. Stellen Sie sicher, dass sich beim Starten des Gerätes niemand in dessen Nähe befindet. VORSICHT: Gefahr durch heiße Oberflächen Die Oberflächen oder Teile der Einheit können sich während des Betriebs erhitzen. Lassen Sie Oberflächen vor Arbeitsbeginn abkühlen oder tragen Sie geeignete Hitzeschutzbekleidung.
Seite 25
5 Betrieb Lassen Sie die Pumpe eine gewissen Zeit in sauberem Wasser laufen oder spülen Sie die Pumpe über den Auslassanschluss. 2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Seite 26
6 Wartung 6 Wartung 6.1 Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass Sie die Sicherheitsanweisungen gelesen und verstanden haben. GEFAHR: Quetschgefahr Bewegte Teile können eine Gefahr für Quetschverletzungen darstellen. Trennen Sie vor der Wartung immer die Stromversorgung und sperren Sie diese, um ein unerwünschtes Wiedereinschalten zu verhindern.
Seite 27
6 Wartung Stellen Sie beim Zusammenbau sicher, dass die vorhandenen Markierungen fluchten. Die Isolierung der wieder zusammengesetzten Antriebseinheit muss immer geprüft werden und die wieder zusammengesetzte Pumpe muss immer einen Probelauf absolvieren, bevor Normalbetrieb gefahren werden kann. 6.2 Drehmomentwerte Alle Schrauben und Muttern müssen geschmiert werden, um das korrekte Anzugsmoment zu erreichen.
Seite 28
6 Wartung 6.3 Service Eine regelmäßige Wartung der Pumpe gewährleistet einen zuverlässigeren Betrieb. Überprüfung Die Pumpe sollte mindestens zweimal im Jahr, bei extremen Betriebsbedingungen häufiger, kontrolliert werden. Anziehen der Schrauben Während Montage- oder Wartungsarbeiten an den Pumpen empfehlen wir, die Schrauben ungefähr auf 6–8 Nm (4,5–6 ft-lbs) anzuziehen.
Seite 29
6 Wartung Befüllung mit Öl 1. Tauschen Sie den O-Ring der Ölschraube aus. 2. Drehen Sie die Pumpe, so dass die Ölöffnung nach oben zeigt, und füllen Sie frisches Öl ein. Pumpe Ölmenge, L (qt) – 2004.212 0,17 (0,18) – 2004.230 3.
Seite 30
6 Wartung Abbildung 3: Ready 4 Abbildung 4: Ready 4L 2. Entfernen Sie den Diffusor. 2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Seite 31
6 Wartung 3. Ausbau des Laufrades: a) Entfernen Sie Laufradschraube und -unterlegscheibe. b) Ziehen Sie das Laufrad ab. 6.5.2 Montage des Laufrades 1. Vorbereitung der Welle: Entfernen Sie eventuelle Fehler mit feinem Schmirgelpapier. Das Wellenende muss sauber und gratfrei sein. 2.
Seite 32
6 Wartung c) Ziehen Sie die Laufradschraube an. Anzugsmoment: 9,3 Nm (6,9 ft-lb) d) Prüfen Sie, ob sich das Laufrad frei drehen kann. 4. Montieren Sie die Diffusereinheit. 5. Montieren Sie das Sieb und die Schrauben. Anzugsmoment: 9,3 Nm (6,9 ft-lb) 2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Seite 33
6 Wartung Abbildung 5: Ready 4 Abbildung 6: Ready 4L 6.6 Ersetzen des Motorkabels 6.6.1 Entfernen des Motorkabels 1. Lösen Sie die Kabeleinführung. 2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Seite 34
6 Wartung 2. Entfernen Sie die Pumpenoberseite 3. Trennen Sie das Motorkabel von den Klemmen: a) Trennen Sie die Stromversorgungsleitungen. b) Klemmen Sie den Schutzleiter ab. 4. Entfernen Sie das Motorkabel. 2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Seite 35
6 Wartung 6.6.2 Montage des Motorkabels 1. Ziehen Sie das Kabel durch die Pumpenoberseite. Schließen Sie die Ausrüstungan 2. Schließen Sie die Klemmen an. Siehe auf Seite 15. Wenn das Kabel beschädigt ist, schneiden Sie den beschädigten Teil ab und schließen Sie neue Klemmen an.
Seite 36
6 Wartung 4. Ziehen Sie die Kabeleinführung fest. Stellen Sie sicher, dass sie bis zum Anschlag eingeschraubt ist. 2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Seite 37
7 Fehlerbehebung 7 Fehlerbehebung 7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass Sie die Sicherheitsanweisungen gelesen und verstanden haben. GEFAHR: Gefahr durch Einatmen Vergewissern Sie sich vor Betreten des Arbeitsbereichs, dass in der Luft ausreichend Sauerstoff und keine giftigen Gase vorhanden sind. 7.2 Behebung von elektrischen Fehlern GEFAHR: Gefahr durch Elektrizität Die Fehlerbehebung an einem unter Spannung stehenden Bedienfeld setzt des Personal...
Seite 38
7 Fehlerbehebung Ursache Abhilfemaßnahme Die Pumpe startet nicht Prüfen Sie: automatisch, kann aber von Hand • Ob der Startniveauschalter funktioniert. Säubern oder ggf. gestartet werden. ersetzen. • Ob alle Verbindungen intakt sind. • Ob die Relais- und Schaltschützspulen intakt sind. •...
Seite 39
7 Fehlerbehebung Ursache Abhilfemaßnahme Es liegt eine Störung der • Niveauschalter reinigen. Niveaumessausrüstung vor. • Prüfen Sie die Niveauschalter auf korrekte Funktion. • Prüfen Sie den Schaltschütz und den Regelkreis. • Ersetzen Sie sämtliche fehlerhaften Bauteile. Das Stoppniveau ist zu niedrig. Erhöhen Sie das Stoppniveau.
Seite 40
7 Fehlerbehebung Ursache Abhilfemaßnahme Der Motorschutz ist zu niedrig Stellen Sie den Motorschutzschalter gemäß dem Typenschild und - eingestellt. falls vorhanden - dem Kabeldiagramm ein. Das Laufrad lässt sich mit der • Reinigen Sie das Laufrad. Hand nur schwer drehen. •...
Seite 41
7 Fehlerbehebung Ursache Abhilfemaßnahme Die Drehrichtung des Laufrades • Bei einer Einphasenpumpe gehen Sie wie folgt vor: stimmt nicht. Wenden Sie sich an einen Vertriebs- und Servicevertreter. Ein Ventil oder mehrere Ventile • Stellen Sie die Ventile zurück, die sich in einer falschen Stellung befinden sich in der falschen befinden.
Seite 42
8 Technische Referenz 8 Technische Referenz 8.1 Anwendungsgrenzen Daten Beschreibung Temperatur Medium (Flüssigkeit) 5–35°C (41–95°F) pH-Wert des Fördermediums (Flüssigkeit) 5–8 Dichte Medium (Flüssigkeit) 1100 kg/m³ (9,2 Pfund pro US-Gallone) maximal Eintauchtiefe Maximal 5 m (16,5 ft) Andere(s) Spezifische Angaben zu Gewicht, Strom, Spannung, Nennleistungen und Drehzahl der Pumpe entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf der Pumpe.
Seite 43
8 Technische Referenz 1-phasig, 60 Hz Motortyp: • 3.335 U/min • 450 W (0,6 PS) Spannung (V) Nennstrom (A) Anlaufstrom (A) 8.4 Maße und Gewichte Ready 4 438 mm (17,2 Zoll) Ø184 mm (7,2 Zoll) Gewicht ohne Motorkabel: 12 kg (26 lb) 2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Seite 44
8 Technische Referenz Ready 4L 459 mm (18,1 Zoll) Ø190 mm (7,5 Zoll) Gewicht ohne Motorkabel: 13 kg (29 lb) 8.5 Leistungskurven Prüfnorm Die Pumpen werden gemäß ISO 9906:2012, HI 11.6:2012. geprüft. 2004 Ready 4, 4L Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch...
Seite 48
Beziehungen zu Kunden, bei denen wir für unsere leistungsstarke Kombination aus führenden Produktmarken und Anwendungskompetenz, getragen von einer Tradition der Innovation, bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf www.xylem.com. Xylem Water Solutions Global Weitere Informationen und die neueste Version dieses Dokumentes finden Sie auf unserer Internetseite.