10
Instandhaltung
10.1
Reinigung
10.2
Austauschbetätiger einlernen
10.3
Regelmäßige Prüfung
8020168/1P47/2024-10-21 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
WICHTIG
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel (z. B. Isopropanol, Spiritus oder
►
Peroxide).
Verwenden Sie keine lackbenetzungsstörenden Substanzen (LABS).
►
Wir empfehlen antistatische Reinigungsmittel.
►
Überblick
Bei Varianten mit eindeutiger Codierung ist der Betätiger im Auslieferungszustand
bereits eingelernt. Im Fall einer Beschädigung kann ein Austauschbetätiger eingelernt
werden.
Es können bis zu 7 Betätiger nacheinander eingelernt werden. Nur der zuletzt einge‐
lernte Betätiger ist gültig. Bereits eingelernte Betätiger können nicht wieder eingelernt
werden.
Wichtige Hinweise
GEFAHR
Umgehung der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand wird bei Nichtbeachtung möglicherweise nicht beendet.
Einlernen eines Betätigers dokumentieren.
►
Bei regelmäßiger Prüfung sicherstellen, dass immer noch der eingelernte Betätiger
►
verwendet wird.
Einlernen eines Betätigers
1.
Trennende Schutzeinrichtung öffnen.
2.
Sicherheitsschalter mit Spannungsversorgung verbinden
lation", Seite
26).
✓
Nach Abschluss der Startsequenz leuchtet die LED OSSD rot.
3.
Trennende Schutzeinrichtung schließen.
✓
Wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist und der Betätiger die entsprechende
Position erreicht hat, dann beginnt der Sicherheitsschalter automatisch die Ein‐
lernsequenz.
4.
Etwa 20 Sekunden warten.
5.
Innerhalb der nächsten 5 Minuten Spannungsversorgung des Sicherheitsschalters
trennen und wiederherstellen.
✓
Wenn sich der eingelernte Betätiger im Ansprechbereich befindet, dann schalten
beide OSSDs in den EIN-Zustand und die LED OSSD leuchtet grün.
Der Sicherheitsschalter muss regelmäßig geprüft werden. Die Art und Häufigkeit der
Prüfungen wird vom Hersteller und vom Betreiber der Maschine festgelegt.
Die regelmäßigen Prüfungen dienen dazu, die Wirksamkeit des Sicherheitsschalters
zu überprüfen und eine mangelhafte Wirksamkeit aufgrund von Veränderungen oder
äußeren Einflüssen (z. B. Beschädigungen oder Manipulation) aufzudecken.
INSTANDHALTUNG
(siehe „Elektrische Instal‐
B E T R I E B S A N L E I T U N G | MLP1
10
39