• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe).
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
online), sofern Händler zur Rücknahme verpflich-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
14. Störungsabhilfe
Störung
Mögliche Ursache
Ausfall Netzsicherung
Verlängerungsleitung defekt
Motor läuft nicht an
Anschlüsse am Motor oder Schalter nicht in Ordnung
Motor oder Schalter defekt
Kohlebürsten defekt
Querschnitt der Verlängerungsleitung nicht
Motor bringt keine
ausreichend
Leistung, die
Sicherung spricht
Überlastung
an
Defekt der Elektrik
14 | DE
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und ver-
kauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.
www.scheppach.com
Abhilfe
Netzsicherung prüfen
Verlängerungsleitung tauschen
von Elektrofachkraft prüfen lassen
von Elektrofachkraft prüfen lassen
von Elektrofachkraft prüfen lassen
siehe Elektrischer Anschluss
Werkzeug prüfen
von Elektrofachkraft prüfen lassen