Herunterladen Diese Seite drucken

Reflex Reflexomat XS Betriebsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reflexomat XS:

Werbung

7
Erstinbetriebnahme
Hinweis!
Lassen Sie die Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten nur von
Fachpersonal oder von dem Reflex-Werkskundendienst ausführen und
lassen Sie sich diese bestätigen.
Hinweis!
Es wird eine assistierte Inbetriebnahme in der App bereitgestellt,  9.1
"Reflex Control Smart",  10.
7.1
Voraussetzungen für Inbetriebnahme
Der Reflexomat ist für die Erstinbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel
Montage beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind.
Die Aufstellung des Reflexomat ist erfolgt.
Die Gewichtsmesszelle ist angeschlossen.
Der wasserseitige Anschluss des Gefäßes zum Anlagensystem ist
hergestellt.
Das Gefäß ist nicht mit Wasser gefüllt.
Die Anschlussrohrleitungen des Reflexomat sind vor der Inbetriebnahme
gespült und von Schweißrückständen und Schmutz befreit.
Die Ventile zur Entleerung des Gefäßes sind geöffnet.
Das Anlagensystem ist mit Wasser gefüllt und von Gasen entlüftet, sodass
eine Zirkulation über das gesamte System sichergestellt ist.
Der elektrische Anschluss ist nach den gültigen nationalen und örtlichen
Vorschriften hergestellt.
7.2
Schaltpunkte Reflexomat
Der Mindestbetriebsdruck „P
" wird über den Standort der Druckhaltung
0
ermittelt. In der Steuerung werden aus dem Mindestbetriebsdruck „P
Schaltpunkte für das Magnetventil „PV" und für den Kompressor „CO" errechnet.
Der Mindestbetriebsdruck „P
" berechnet sich wie folgt:
0
P
= P
+ P
+ 0,2 bar*
Den berechneten Wert in die Startroutine der
0
st
D
Steuerung eingeben,  9.1 "Reflex Control
Smart",  10.
P
= h
/10
h
st
st
st
P
= 0,0 bar
für Absicherungstemperaturen ≤ 100 °C
D
P
= 0,5 bar
für Absicherungstemperaturen = 110 °C
D
*Zuschlag von 0,2 bar empfohlen, in Extremfällen ohne Zuschlag
" die
0
in Meterangabe
Reflexomat XS — 07.09.2022 - Rev. A
7.3
Gefäße entlüften
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
Am Kompressor kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, zum Beispiel
Schutzhandschuhe.
Nach dem Einstellen des Mindestbetriebsdrucks P
Inbetriebnahme über die App muss das Grundgefäß entlüftet werden. Gehen Sie
dabei folgendermaßen vor:
1.
Stellen Sie sicher, dass das Kappenventil geschlossen ist.
2.
Öffnen Sie die Entleerung.
3.
Drücken Sie im Bedienfeld der App auf "Start".
Der Kompressor „CO" baut den erforderlichen Druck zur Entlüftung auf. Dieser
Druck entspricht 0,4 bar über dem eingestellten Mindestbetriebsdruck. Die
Membran des Gefäßes wird mit diesem Druck beaufschlagt und die Wasserseite
in dem Gefäß entlüftet. Nach dem automatischen Abschalten des Kompressors
ist die Entleerungen des Gefäßes zu schließen.
Hinweis!
Überprüfen Sie alle Druckluftverbindungen von der Steuereinheit zu
dem Gefäß auf Ihre Dichtigkeit. Öffnen Sie anschließend langsam alle
Kappenventile an dem Gefäß, um die wasserseitige Verbindung zum
Anlagensystem herzustellen.
7.4
Gefäße mit Wasser füllen
Voraussetzung für eine einwandfreie Befüllung ist ein Nachspeisedruck der
mindestens 1,5 bar über dem Enddruck „P
Ohne automatische Nachspeisung:
Das Gefäß wird per Hand über die Entleerungen oder über das
Anlagensystem auf ca. 30 % des Gefäßvolumens gefüllt,  6.4
"Nachspeise- und Entgasungsvarianten",  7.
Mit automatischer Nachspeisung:
Das Gefäß wird automatisch auf 12 % des Gefäßvolumens gefüllt,
 6.4 "Nachspeise- und Entgasungsvarianten",  7.
7.5
Automatikbetrieb starten
Der Automatikbetrieb wird nach der Erstinbetriebnahme durchgeführt. Starten
Sie den Automatikbetrieb am Bedienfeld der Steuerung.
Die folgenden Voraussetzungen müssen für den Automatikbetrieb erfüllt sein.
Das Gerät ist mit Druckluft und Wasser gefüllt.
Alle erforderlichen Parameter sind in die Steuerung eingegeben worden.
Drücken Sie am Bedienfeld von der Steuerung die Taste „Auto" für den
Automatikbetrieb.
Die LED "Auto" am Bedienfeld leuchtet als visuelles Signal für den
Automatikbetrieb.
Hinweis!
Die Erstinbetriebnahme ist abgeschlossen und das Gerät befindet sich
im Automatikbetrieb.
Erstinbetriebnahme
in der assistierten
0
" liegt.
e
Deutsch — 9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rxs