Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaiser Kamera CamFlex Handbuch Seite 41

Die neue abbiegbare kaera
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Speyerer Unternehmen ist im Finale von „Top
100"
städtler + beck hat die erste Hürde auf dem Weg zur
renommierten Mittelstandsauszeichnung gemeistert.
Speyer. Zufriedene Gesichter bei dem Rohrleitungsbauspezi-
alisten städtler + beck: Das Unternehmen hat sich für das
Finale des bundesweiten Mittelstandvergleichs „Top 100 – Die
100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand" qualifiziert.
Die branchenübergreifende Initiative bewertet bereits zum 17.
Mal das Innovationsmanagement deutscher Mittelständler
und zeichnet die 100 besten mit dem anerkannten „Top 100"-
Gütesiegel aus. Der Erstplatzierte erhält darüber hinaus den
Titel „Innovator des Jahres". Am 6. Juni 009 gibt Mentor
Lothar Späth die 100 Top-Innovatoren bekannt.
Allzu lang kann sich die Geschäftsführung daher auf diesem
ersten Erfolg nicht ausruhen, Sie
hat nun den Beweis antreten,
dass städtler + beck tatsächlich
zu den ideenreichsten und umset-
zungs-freudigsten Unternehmen
im deutschen Mittelstand zählt.
Dazu muss städtler + beck die
wissen-schaftliche Leitung des
Projekts um Prof. Dr. Nikolaus
Franke von der Wirtschaftsuni-
versität Wien mit detaillierten
Angaben
zum
firmeneigenen
Innovationsmanagement begei-
stern. „Nach der Auszeichnung
im Rahmen der outputorien-
tierten Innovationsförderung durch die ISB (Investitions- und
Strukturbank Rheinland-Pfalz) sehe ich nun in der erneuten
Qualifizierung im Rahmen eines Innovationswettbewerbes
unsere erfolgreiche Entwicklungsarbeit mehr als bestätigt" so
Geschäftsführer Thomas Stevens: „Ich bin mir sicher, dass un-
sere zahlreichen Neuentwicklungen und Patentanmeldungen
in den letzten 3 Jahren uns auch bis ins Finale der Top 100
bringen werden."
Zuvor war es städtler + beck bereits gelungen den Innova-
tionsexperten mit seinen Angaben zu den betriebswirtschaft-
lichen Kennzahlen, sowie den innovativen Leistungen des
Unternehmens zu überzeugen. Dabei konnten durch die dies-
jährigen Umsatzzuwächse neu eingeführter Absperrtechniken
alleine fünf neue Arbeitsplätze bei städtler + beck geschaf-
fen werden.
Sollte dem speyerer Unternehmer Stevens der Aufstieg in den
Kreis der „Top 100" gelingen, wäre er in bester Gesellschaft:
Im vergangenen Jahr waren 49 % der besten Innovatoren im
Mittelstand nationale Marktführer ihrer Branche, 17 % waren
sogar weltweit die Nummer 1. Zudem hatte eine Vergleichs-
studie bereits 007 ergeben, dass die ausgezeichneten Un-
ternehmen wesentlich mehr Umsatz mit Innovationen erzielen
und ein Vielfaches an Kosten durch innovative Prozessopti-
mierungen einsparen als eine Vergleichsgruppe von Unter-
nehmen, die sich nicht an dem Projekt beteiligt hatten.
Ziel des Projekts „Top 100" ist es, die Innovationskraft der Fir-
men von unabhängiger Seite wissenschaftlich zu bestätigen.
So können sie sich als hoch innovative Geschäftspartner po-
sitionieren, was insbesondere im kostenintensiven Business-
to-Business-Geschäft und bei Finanzierungsgesprächen von
wachsender Bedeutung ist. Dazu prüft das Team der Wirt-
schaftsuniversität Wien in einem zweistufigen Verfahren die
Leistungen der Teilnehmer in den fünf zentralen Bereichen
„Innovationserfolg", „Innovationsklima", „Innovative Prozesse
und Organisation", „Innovationsförderndes Top-Manage-
ment" sowie „Innovationsmarketing". Die im Juni 009 aus-
gezeichneten Unternehmen werden nicht nur das Gütesiegel
erhalten, darüber hinaus sorgt das Netzwerk aller „Top 100"-
Firmen für wertvolle Kontakte und Kooperationen auf hohem
Niveau. Mithilfe des individuellen Benchmarkingberichts kann
städtler + beck zudem sein Innovationsmanagement gezielt
weiter ausbauen und optimieren. Schon jetzt erhalten alle Fi-
nalisten dafür ein kompaktes Stärken-/Schwächenprofil.
Mentor, Kooperationspartner und wissenschaftliche Lei-
tung
Mentor des Projekts ist Lothar Späth. Projektpartner sind die
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissen-
stransfer mbH, die Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e. V., das RKW – Rationalisierungs-
und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V., der
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
(VDE) sowie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Medi-
enpartner ist die Süddeutsche Zeitung. Die wissenschaftliche
Leitung obliegt Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftu-
niversität Wien.
Der Organisator: compamedia GmbH
compamedia hat sich auf die Organisation von Benchmar-
kingprojekten für den Mittelstand und den Aufbau mittelstän-
discher Netzwerke spezialisiert. Der Fokus der Agentur liegt
auf der medienwirksamen Begleitung der Projekte, für die wis-
senschaftliche Umsetzung zeichnen fachlich kompetente Part-
ner verantwortlich. Neben dem Innovationsprojekt „Top 100"
realisiert compamedia zwei weitere angesehene Projekte zur
Mittelstandsförderung: das Arbeitgeberbenchmarking „Top
Job" unter der Mentorschaft von Wolfgang Clement sowie
„Ethics in Business" mit Ulrich Wickert als Fürsprecher. An-
sprechpartnerin für die Medien ist Silke Masurat (Telefon: +49
(0) 7551/94986-34; E-Mail: masurat@compamedia.de).
Besuchen Sie uns vom 19.-21. März 2009 auf
dem Stand D09 auf der X. RO-KA-TECH in
Kassel.
Unternehmensprofile
städtler+beck GmbH
Prüf- und Absperrtechnik
Herrn Thomas Stevens
Boschstraße 4
D-67346 Speyer
Telefon: +49 (0) 63 3189-0
Telefax: +49 (0) 63 3189-0
E-Mail: info@splusb.de
RO-KA-TECH Journal 01 / 009 |
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis