Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaiser Kamera CamFlex Handbuch Seite 15

Die neue abbiegbare kaera
Inhaltsverzeichnis

Werbung

realistisch wie möglich in der Anlage simulieren. Bei ver-
schiedenen Übungen müssen die Teilnehmer unterschiedliche
Hürden überwinden (z.B. giftige Dämpfe simuliert durch eine
Nebelmaschine) und Aufgaben lösen (z.B. ständige Atemluft-
Training 1
Freimessen
vom Dach oder seitlich im unteren Teil der Anlage variabel
wählbar als auch unterschiedliche Übungen wie das „Retten"
einer Übungspuppe, das Setzen von Steckscheiben oder der
Austausch von Schiebern unter erschwerten Bedingungen (bei
Nebel oder an einer Wärmequelle). Auch lässt sich die Anlage
mit einer Wasserlache im Bodenbereich „fluten".
Somit ist das Training für alle interessant, die in engen Räu-
men, Kanälen oder Behältern arbeiten, dort verunfallte Per-
sonen retten müssen oder diese Personen betreuen. Dies ist
vor allem in Bereichen wie Stadtentwässerungen, Werkfeuer-
wehren in der Industrie oder bei Ver- und Entsorgern der Fall.
Fast überall einsetzbar
Die Trainingsanlage ist mit verschiedenen Gaswarngeräten,
einer Kalibrierungsstation sowie mit Absturzsicherungen, Hel-
men und Handschuhen ausgestattet. Während des Trainings
wird dem Teilnehmer empfohlen, seine eigene persönliche
Schutzausrüstung gegen Absturz zu nutzen und firmeneigene
kontrolle oder die Rettung
von
verunfallten
Per-
sonen). Auch allgemeine
Grundlagen sind Teil der
Praxisübungen, beispiels-
weise das Anlegen der
persönlichen
Schutzaus-
rüstung
gegen
Absturz
wie Helm und Gurt, der
Umgang mit Gasmess-
geräten, die Einführung
in die Freimessung zu Be-
ginn eines Einstiegs oder
das Bewegen in engen
Räumen. Sowohl Theorie-
als auch Praxisschulungen
passt Dräger individuell
an
die
Anforderungen
und Einsatzgebiete des
jeweiligen Kunden an. So
sind sowohl die Einstiege
Training 2
Gaswarngeräte mitzubringen. (hier Bild Training ) Die mobile
Trainingsanlage ist in weniger als einer Stunde am gewünsch-
ten Einsatzort aufgebaut. Eine Fläche von 10x10 m und ein
einfacher Stromanschluss genügen als Voraussetzung für den
Aufbau, der auch in einer geeigneten Halle möglich ist.
Auf der RO-KA-TECH 009 bietet Dräger die Gelegenheit,
eine der CSE-Anlagen nicht nur von außen zu besichtigen,
sondern auch selbst einmal das Innere zu „besuchen". Erfah-
rene Trainer sind vor Ort, um Messebesuchern kurze Einfüh-
rungen zu geben und mit ihnen gemeinsam die Anlage zu
testen.
Besuchen Sie uns vom 19.-21. März 2009 auf
dem Freigelände auf der X. RO-KA-TECH in
Kassel.
RO-KA-TECH 2009
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Revalstr. 1
D-3560 Lübeck
Telefon: +49 (0) 451-88-444
Telefax: +49 (0) 451-88-7444
E-Mail: werner.ochse@draeger.com
www.draeger.com
RO-KA-TECH Journal 01 / 009 |
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis