Blutzuckermessungen können im Temperatur-Grenzbereich
(zwischen +6 °C und +10 °C oder zwischen +40 °C und +44 °C)
durchgeführt werden. Liegt die Temperatur im Grenzbereich, blinkt
das Thermometer-Symbol in der Anzeige.
Blutzuckerwerte, die im Temperatur-Grenzbereich gemessen
wurden, dürfen nicht als Grundlage für therapeutische Entschei-
dungen verwendet werden. Diese Messwerte können falsch sein.
Falsche Messwerte können zu falschen Therapieempfehlungen
und somit zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen.
Bei Temperaturen unter +6 °C und über +44 °C können keine Blut-
zuckermessungen durchgeführt werden.
In diesem Fall erscheint folgende Fehlermeldung:
Bei Temperaturen unter 0 °C lässt sich das Messgerät nicht ein-
schalten.
Bewahren Sie die Stechhilfe bei Temperaturen zwischen -25 °C und
+70 °C auf.
110
110
Mess- und Lagerbedingungen
Bewahren Sie die Stechhilfe nicht bei hohen Temperaturen, z. B.
im heißen Auto, auf. Durch hohe Temperaturen können sich Teile
der Stechhilfe verziehen, so dass die Funktion beeinträchtigt wer-
den kann.
Beschleunigen Sie niemals künstlich eine Temperaturänderung
Ihres Messgerätes, z. B. im Kühlschrank oder auf einer Hei-
zung. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden und falsche
Messwerte liefern. Falsche Messwerte können zu falschen The-
rapieempfehlungen und somit zu ernsthaften gesundheitlichen
Schäden führen.
8.2
Luftfeuchtigkeit
Bewahren Sie Messgerät und Stechhilfe bei einer relativen Luftfeuchtig-
keit zwischen 20 % und 85 % auf.
Plötzliche Temperaturwechsel führen zu Kondenswasserbildung
im oder auf dem Messgerät. Schalten Sie das Messgerät dann
nicht ein. Lassen Sie das Messgerät langsam auf Raumtempera-
tur abkühlen bzw. erwärmen. Lagern Sie das Messgerät nicht in
Feuchträumen (z. B. Badezimmer).
Mess- und Lagerbedingungen
8
111
111