Inhaltszusammenfassung für Roche Accu-Chek Performa
Seite 1
Gebrauchsanweisung Manualul utilizatorului Инструкция за работа...
Seite 2
Selbst wenn das Accu-Chek Performa Messgerät nicht Ihr erstes Blutzuckermessgerät ist, sollten Sie sich einen Augenblick Zeit nehmen, um diese Gebrauchsanweisung vor der Benutzung des Messgeräts aufmerksam durchzulesen. Um eine korrekte, zuverlässige Messung durchzuführen, müssen Sie wissen, wie das Messgerät funktioniert, was die Gerätemeldungen im Display bedeuten und wozu die einzelnen Funktionen dienen.
® Das Accu-Chek Performa System Ihr neues Accu-Chek Performa Blutzuckermessgerät ist zur quantitativen Blutzuckermessung unter Verwendung von Accu-Chek Performa Teststreifen bestimmt. Zur Selbstanwendung geeignet. Das Accu-Chek Performa Blutzuckermessgerät kann von Patienten zur Blutzuckerselbstkontrolle oder vom medizinischen Fachpersonal zur Überwachung der Blutzuckerwerte ihrer Patienten eingesetzt werden.
Fingerbeere oder am Unterarm entnommen werden). Die Messung erfolgt außerhalb des Körpers (In-vitro-Methode). Das Messgerät sollte nicht für die Diabetes-Diagnose eingesetzt werden. • Das Messgerät funktioniert nur mit Accu-Chek Performa Teststreifen. Andere Teststreifen verfälschen das Messergebnis. • Ihr neues Messgerät wird mit voreingestellter Uhrzeit und Datum ausgeliefert. Gegebenenfalls müssen Sie die Uhrzeit an Ihre Zeitzone anpassen.
Das Accu-Chek Performa Blutzuckermessgerät ............7 Codieren des Messgeräts .................... 9 Einstellen von Uhrzeit und Datum bei der Erstinbetriebnahme ........11 Hinweise zur Verwendung des Accu-Chek Performa Systems ........13 Kapitel 2: Blutzuckermessung ..................14 Durchführen einer Blutzuckermessung ..............14 Markieren von Messwerten ..................
Seite 6
Kapitel 4: Funktionskontrolle ..................45 Warum sind Funktionskontrollen wichtig? ..............45 Hinweise zu den Kontrolllösungen ................46 Durchführen einer Funktionskontrolle ................ 47 Wie interpretiert man die Ergebnisse der Funktionskontrolle? ........51 Kapitel 5: Wartung und Fehlerbeseitigung ..............54 Wechseln der Batterie....................54 Reinigen des Messgeräts ...................
Kapitel 1: Ihr neues System zum Kennenlernen Das Accu-Chek Performa Blutzuckermessgerät Infrarotschnittstelle – Display – Zur Übertragung von Zur Anzeige von aktuellen Messwerten vom Messgerät und gespeicherten auf einen Computer oder Messwerten und von Handheld. Gerätemeldungen. Ein/Aus/Set-Taste – Rechts- und Zum Ein- und Ausschalten Links-Tasten –...
Seite 8
Goldkontakte Führen Sie den Teststreifen mit diesem Ende voran in das Messgerät ein. Gelbes Fenster Berühren Sie diese Stelle mit Blut oder Kontrolllösung. Teststreifen Teststreifendose Flasche mit Kontrolllösung Code-Chip Batterie – Beim Ein/Aus/Set-Taste Infrarotschnittstelle (als Beispiel) Einsetzen muss der Ansicht von Oben Pluspol (+) oben liegen.
Codieren des Messgeräts 1. Das Messgerät muss 2. Messgerät auf die Rückseite 3. Den alten Code-Chip ggf. ausgeschaltet sein. drehen. herausnehmen und im Hausmüll entsorgen. ▲ Wechseln Sie immer den Code-Chip, wenn Sie eine neue Teststreifenpackung anbrechen.
Seite 10
4. Code-Chip so halten, dass die Code- 5. Der Code-Chip bleibt nun im Messgerät, Nummer von Ihnen weg zeigt. Code- bis Sie eine neue Teststreifenpackung Chip bis zum Anschlag in das Messgerät anbrechen. stecken. Hinweise: • Führen Sie den Code-Chip niemals mit Gewalt ein – er lässt sich nur auf eine Weise in das Messgerät stecken.
Einstellen von Uhrzeit und Datum bei der Erstinbetriebnahme Die Einstellung der korrekten Uhrzeit und des korrekten Datums ist wichtig für die Speicherung der Messwerte und ihre Übertragung auf einen Computer. verringern erhöhen 1. Messgerät einschalten durch 2. Durch Drücken und Loslassen 3.
Seite 12
verringern erhöhen 4. Durch Drücken und Loslassen 5. Wiederholen Sie die Teststreifensymbol erscheint. oder vorherigen Schritte zur Uhrzeit und Datum sind jetzt Minutenwert einstellen. Einstellung von Tag, Monat eingestellt. Bestätigen des Minutenwerts und Jahr. 7. Die Einstellung der anderen durch Drücken von Funktionen sind in Kapitel 3 6.
Hinweise zur Verwendung des Accu-Chek Performa Systems • Verwenden Sie ausschließlich Accu-Chek • Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum auf Performa Teststreifen der Teststreifendose. Verwenden Sie keine Teststreifen, deren Haltbarkeitsdatum • Wechseln Sie immer den Code-Chip, wenn Sie abgelaufen ist. eine neue Teststreifenpackung anbrechen.
Kapitel 2: Blutzuckermessung Durchführen einer Blutzuckermessung Überprüfen Sie vor der ersten Blutzuckermessung, ob Ihr Messgerät richtig eingestellt ist. Legen Sie für die Blutzuckermessung Folgendes bereit: das Messgerät, einen Teststreifen sowie die Stechhilfe mit eingesetzter Lanzette. CODE 1. Bereiten Sie die Stechhilfe vor. 4.
Seite 15
oder Gelber Auslöseknopf 5. Im Display erscheinen 6. Stechen Sie mit der Stechhilfe seitlich in die Fingerbeere. Blutproben das Teststreifensymbol aus dem Handballen und aus der Fingerbeere sind gleichwertig. und ein blinkender Ausführlichere Informationen über die Blutentnahme am Handballen Blutstropfen. finden Sie in den Schritten 5 und 6 des Abschnitts Blutzuckermessung an anderen Körperstellen.
Seite 16
7. Drücken Sie die Fingerbeere sanft zusammen, beginnt, wurde eine ausreichende Menge Blut bis sich ein Blutstropfen bildet. in den Teststreifen eingesogen. Wenn nach dem Einsaugen des Bluts nicht blinkt, können 8. Berühren Sie mit dem Tropfen den vorderen Sie innerhalb von fünf Sekunden zusätzliches Rand des gelben Fensters des Teststreifens.
Seite 17
9. Das Messgerät zeigt das Messergebnis an. Wenn Sie das Messergebnis als Hinweis auf besondere Umstände kennzeichnen möchten, belassen Sie den Teststreifen im Messgerät (siehe folgender Abschnitt). Andernfalls Teststreifen entsorgen. Hinweis: Wenn Sie den Teststreifen im Anschluss an eine erfolgreiche Messung aus dem Messgerät nehmen, schaltet sich das Messgerät fünf Sekunden später automatisch ab.
Markieren von Messwerten Bei Bedarf können Sie bestimmte Messwerte mit einem Sternchen ( ) kennzeichnen. Mit der Markierung können Sie beispielsweise darauf hinweisen, dass das Blut an einer anderen Körperstelle entnommen wurde (AST) oder dass die Messung nach körperlicher Anstrengung erfolgte. Bei der späteren Durchsicht der Messwerte weist die Markierung Sie darauf hin, dass besondere Umstände die Messwerte beeinflusst haben könnten.
Blutzuckermessung an anderen Körperstellen (AST) Mit dem Messgerät haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, neben der Blutentnahme an der Fingerbeere auch an anderen Körperstellen Blut zu entnehmen. Blut aus der Fingerbeere oder aus dem Handballen – sowohl Daumenballen (Thenar) als auch Kleinfingerballen (Hypothenar) – kann jederzeit zur Blutzuckermessung verwendet werden. Blut aus anderen Körperstellen –...
Seite 20
Legen Sie für die Blutzuckermessung Folgendes bereit: das Messgerät, einen Teststreifen, eine Stechhilfe, die für Blutzuckermessungen an anderen Körperstellen geeignet ist, sowie eine Lanzette. CODE 1. Bereiten Sie die Stechhilfe vor. 3. Überprüfen Sie, ob die Code-Nummer im Display mit der Code-Nummer auf der 2.
Seite 21
4. Im Display erscheinen das 5. Drücken Sie die Stechhilfe 6. Halten Sie den Druck Teststreifensymbol und ein auf eine Entnahmestelle auf die Entnahmestelle blinkender Blutstropfen. mit ausreichend dickem konstant, und betätigen Gewebe. Erhöhen und Sie den Auslöseknopf. vermindern Sie den Druck Üben Sie mit der Stechhilfe der Stechhilfe auf die ausreichend Druck auf die...
Seite 22
7. Berühren Sie mit dem Tropfen den vorderen Bluts nicht blinkt, können Sie innerhalb von Rand des gelben Fensters des Teststreifens. fünf Sekunden zusätzliches Blut einsaugen Sobald zu blinken beginnt, wurde eine lassen. Benutzten Teststreifen entsorgen. ausreichende Menge Blut in den Teststreifen eingesogen.
Blutzuckerwerte im normalen Bereich Diese Teststreifen sind so kalibriert, dass die ermittelten Werte in Plasma gemessenen Werten entsprechen. Der Nüchternwert eines Erwachsenen ohne Diabetes liegt im Plasma zwischen 74 und 106 mg/dL. Für Menschen mit Diabetes gilt: Ihr Diabetes-Team wird mit Ihnen zusammen den für Sie passenden Blutzuckerbereich festlegen.
Ungewöhnliche Messwerte Entspricht das Ergebnis der Blutzuckermessung nicht Ihrem Befinden, gehen Sie folgendermaßen vor: Überprüfen möglicher Abhilfe Ursachen 1. Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum der Ist das Haltbarkeitsdatum der Teststreifen Teststreifen. abgelaufen, müssen Sie diese wegwerfen. War die Teststreifendose längere Zeit 2.
Seite 25
Sie die Messung. 7. Wenn keine der vorstehenden Ursachen Wiederholen Sie die Messung mit einem vorliegt... neuen Teststreifen, und führen Sie eine Funktionskontrolle durch. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an das Accu-Chek Kunden Service Center von Roche Diagnostics.
Symptome für Über- oder Unterzuckerung Wenn Sie die Symptome für ungewöhnlich hohe oder niedrige Blutzuckerwerte kennen, fällt es Ihnen leichter, Ihre Messwerte zu interpretieren und im Falle einer Über- oder Unterzuckerung entsprechend zu reagieren. Die häufigsten Symptome sind: Überzuckerung (Hyperglykämie): Müdigkeit, verstärktes Hunger- oder Durstgefühl, häufiges Wasserlassen, Sehstörungen, Kopfschmerzen oder sonstige Schmerzen.
Kapitel 3: Speicherfunktionen, Einstellungen, Messwertübertragung Speicher für Messwerte Speichern der Messwerte Ihr Messgerät speichert automatisch bis zu 500 Blutzuckermesswerte mit Uhrzeit und Datum. Sie sind jederzeit abrufbar. Die Messwerte werden in der Reihenfolge vom neuesten bis zum ältesten gespeichert. Deshalb ist eine korrekte Einstellung der Uhrzeit und des Datums im Messgerät besonders wichtig.
Abrufen der gespeicherten Messwerte Durch Drücken von oder gelangen Sie in den Speicher. Der zuletzt gemessene Wert erscheint. Durch Drücken von können Sie chronologisch zu älteren Messwerten zurückblättern, ODER durch Drücken von können Sie den Durchschnitt der Messwerte der letzten 7, 14 und 30 Tage in dieser Reihenfolge anzeigen lassen.
Geräteeinstellungen Verwendung des Einstellungsmodus Im Einstellungsmodus (Anzeige „set-up“ = einstellen) können Sie die Funktionen Ihres Messgeräts an Ihre Bedürfnisse und Ihren Tagesablauf anpassen. Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten: Einstellung von Uhrzeit und Datum. Signalton ein- oder ausschalten. Test-Erinnerung auf bis zu 4 Uhrzeiten am Tag einstellen, an denen Sie an die Blutzuckermessung erinnert werden.
Diese Funktion können Sie jetzt einstellen. HYPOGLYKÄMIE- ZEIT / DATUM SIGNALTON ERINNERUNG (Std, Min, Tag, Monat, (On „ein“, Off „aus“) (A-1, A-2, A-3, A-4) WARNUNG Jahr) (Off „aus“, On „ein“, Wert) Einstellen von Uhrzeit und Datum verringern erhöhen 1. Messgerät einschalten durch 2.
Seite 31
verringern erhöhen 4. Das Bestätigen des Stundenwerts erfolgt 5. Durch Drücken und Loslassen von durch Drücken und Loslassen von oder den Minutenwert einstellen. Daraufhin beginnen die Minutenziffern zu Bestätigen des Minutenwerts durch blinken. Drücken von Hinweis: Wenn Sie oder gedrückt halten, können Sie den Wert schneller verändern.
Seite 32
7. Durch Drücken und Loslassen von 6. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte zur können Sie noch weitere Einstellungen Einstellung von Tag, Monat und Jahr. vornehmen. Zum Verlassen des Einstellungsmodus gedrückt halten, bis das blinkende Teststreifensymbol erscheint.
Diese Funktion können Sie jetzt einstellen. ZEIT / DATUM SIGNALTON ERINNERUNG HYPOGLYKÄMIE- (Std, Min, Tag, Monat, (On „ein“, Off „aus“) (A-1, A-2, A-3, A-4) WARNUNG Jahr) (Off „aus“, On „ein“, Wert) Ein- und Ausschalten des Signaltons In der werkseitigen Einstellung ist der Signalton eingeschaltet („On“). Bei Bedarf können Sie ihn ausschalten („OFF“).
Seite 34
1. Messgerät einschalten durch 2. Um in den Einstellungsmodus 3. Durch mehrmaliges Drücken von . Im Display zu gelangen, etwa vier Drücken und Loslassen erscheint das blinkende Sekunden gedrückt halten. bewegen Sie sich Teststreifensymbol. Im Display blinkt die Anzeige durch die verschiedenen „set-up“.
Seite 35
4. Durch Drücken von oder 5. Durch Drücken und Loslassen von Option „On“ oder „OFF“ auswählen. können Sie noch weitere Einstellungen vornehmen. Zum Verlassen des Einstellungsmodus gedrückt halten, bis das blinkende Teststreifensymbol erscheint.
Diese Funktion können Sie jetzt einstellen. ZEIT / DATUM SIGNALTON ERINNERUNG HYPOGLYKÄMIE- (Std, Min, Tag, Monat, (On „ein“, Off „aus“) (A-1, A-2, A-3, A-4) WARNUNG Jahr) (Off „aus“, On „ein“, Wert) Einstellen der Test-Erinnerung Bei Bedarf können Sie sich von Ihrem Messgerät bis zu viermal täglich an die Messung Ihres Blutzuckerwerts erinnern lassen.
Seite 37
Bei der Einstellung der Uhrzeiten für die Test-Erinnerung bleibt das Glockensymbol im Display, und es blinkt fortlaufend die Anzeige „set-up“. 1. Messgerät einschalten durch 2. Um in den Einstellungsmodus 3. Durch mehrmaliges Drücken und Loslassen Drücken von . Im Display zu gelangen, etwa vier erscheint das blinkende...
Seite 38
4. Durch Drücken und Loslassen 5. Wenn Sie die Test-Erinnerung 6. Durch Drücken und oder mit „On“ eingeschaltet Loslassen von oder Option „On“ oder „OFF“ haben, blinken im Display die den Stundenwert auswählen. auswählen. Das Bestätigen Stundenziffern. Außerdem Das Bestätigen des der Einstellung erfolgt durch werden die Anzeige „A-1“...
Seite 39
7. Daraufhin beginnen die 8. Das Bestätigen des 9. Im Display erscheinen die Minutenziffern zu blinken. Minutenwerts erfolgt durch blinkenden Anzeigen „A-2“ Stellen Sie mit oder Drücken und Loslassen und „set-up“ zusammen die Minuten ein. Es sind nur mit der Anzeige „OFF“ die Werte 00, 15, 30 und 45 und dem Glockensymbol.
Diese Funktion können Sie jetzt einstellen. ZEIT / DATUM SIGNALTON ERINNERUNG HYPOGLYKÄMIE- (Std, Min, Tag, Monat, (On „ein“, Off „aus“) (A-1, A-2, A-3, A-4) WARNUNG Jahr) (Off „aus“, On „ein“, Wert) Einstellen der Hypoglykämie-Warnung Bei eingeschalteter Hypoglykämie-Warnung weist Sie das Messgerät bei zu niedrigen Messwerten auf die Gefahr einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) hin.
Seite 41
2. Um in den Einstellungsmodus 3. Durch mehrmaliges 4. Durch Drücken und zu gelangen, etwa vier Drücken und Loslassen Loslassen von oder Sekunden gedrückt halten. bewegen Sie sich zwischen „On“ und „OFF“ Im Display blinkt die Anzeige durch die verschiedenen umschalten.
Seite 42
5. Wenn Sie die Hypoglykämie-Warnung mit „On“ eingeschaltet haben, blinken die Anzeige „set- up“ und . Im Display erscheint 70 mg/dL. 6. Durch Drücken und Loslassen von oder den gewünschten Wert auswählen. Das Bestätigen des Werts erfolgt durch Drücken und Loslassen von 7.
Übertragen gespeicherter Messwerte auf einen Computer oder Handheld Infrarotschnittstelle Die gespeicherten Messwerte können auf einen Computer übertragen werden. Sie können dort archiviert, auf Trends untersucht und ausgedruckt werden. Übertragen der Daten 1. Messgerät ausschalten. 2. Installieren Sie die Software entsprechend den Anweisungen. 3.
Seite 44
Datenübertragung abgeschlossen ist. Hinweise: • Falls bei der Datenübertragung Fehler aufgetreten sind, versuchen Sie es erneut. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an Roche Diagnostics. • Zur optimalen Nutzung der Download-Funktion müssen Sie die Uhrzeit und das Datum richtig einstellen.
Kapitel 4: Funktionskontrolle Warum sind Funktionskontrollen wichtig? Die Funktionskontrolle gewährleistet, dass Ihr Messgerät und die Teststreifen richtig funktionieren und zuverlässige Messergebnisse liefern. Führen Sie eine Funktionskontrolle durch: • nach dem Öffnen einer neuen Teststreifenpackung • wenn Sie vergessen haben, die Teststreifendose zu verschließen •...
Hinweise zu den Kontrolllösungen • Verwenden Sie ausschließlich Accu-Chek Performa Kontrolllösungen. • Das Messgerät erkennt die Kontrolllösung automatisch. • Die Ergebnisse der Funktionskontrollen werden nicht im Speicher angezeigt. • Vermerken Sie auf dem Flaschenetikett, wann Sie die Kontrolllösung angebrochen haben. Die Lösung ist ab dem Anbrechen drei Monate haltbar, sofern das Haltbarkeitsdatum nicht überschritten...
Durchführen einer Funktionskontrolle Legen Sie für die Funktionskontrolle Folgendes bereit: das Blutzuckermessgerät, einen Teststreifen und die Kontrolllösung Level 1 und/ oder Level 2. Das Kontrolllösungslevel ist auf der Flasche angegeben. CODE 1. Führen Sie den Teststreifen in Pfeilrichtung ins 2. Überprüfen Sie, ob die Code-Nummer im Messgerät ein.
Seite 48
Oder 3. Entscheiden Sie, mit 4. Legen Sie das Messgerät auf 5. Entfernen Sie den welcher Kontrolllösung eine ebene Oberfläche, z. B. Schraubverschluss der Sie die Funktionskontrolle auf einen Tisch. Flasche mit Kontrolllösung. durchführen möchten. Den Wischen Sie die Spitze Level müssen Sie erst der Flasche mit einem eingeben, wenn das Ergebnis...
Seite 49
6. Drücken Sie einen kleinen Tropfen aus der 7. Das Messgerät zeigt das Ergebnis Flasche heraus. Berühren Sie mit dem Tropfen der Funktionskontrolle an, und das den vorderen Rand des gelben Fensters Kontrolllösungssymbol erscheint gemeinsam des Teststreifens. Sobald zu blinken mit einem blinkenden „L“.
Seite 50
8. Das Bestätigen des Levels erfolgt durch Der zulässige Bereich ist auf dem Etikett Drücken von der Teststreifendose angegeben. Liegt das Messergebnis außerhalb des zulässigen 9. Liegt das Messergebnis innerhalb des Bereichs, zeigt das Messgerät abwechselnd zulässigen Bereichs, zeigt das Messgerät das Messergebnis und die Anzeige „Err“...
Wie interpretiert man die Ergebnisse der Funktionskontrolle? Bereich (mg/dL) Level 1 31–61 Level 2 260–352 Beispiel Beispiel Auf dem Etikett der Teststreifendose ist der Liegt das Ergebnis der Funktionskontrolle zulässige Bereich bei Verwendung von Level innerhalb des zulässigen Bereichs auf der 1- bzw.
Liegt das Ergebnis der Funktionskontrolle außerhalb des zulässigen Bereichs, können Sie folgendermaßen Abhilfe schaffen: Überprüfen möglicher Ursachen Abhilfe Ist das Haltbarkeitsdatum der Teststreifen oder 1. Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum der der Kontrolllösung abgelaufen, müssen Sie sie Teststreifen und der Kontrolllösung. wegwerfen.
Seite 53
Funktionskontrolle Schritt für Schritt „Funktionskontrolle“, und wiederholen Sie korrekt durchgeführt haben. die Messung. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich an Roche Diagnostics. 7. Überprüfen Sie, ob Sie bei der Wenn Sie den falschen Kontrolllösungslevel Funktionskontrolle den richtigen eingegeben haben, können Sie dennoch Kontrolllösungslevel (L1 oder L2)
Kapitel 5: Wartung und Fehlerbeseitigung Wechseln der Batterie 1. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs auf 2. Neue Batterie einsetzen. Achten Sie darauf, der Rückseite des Messgeräts, indem Sie in dass der Pluspol (+) oben liegt. Pfeilrichtung auf die Verschlusslasche drücken 3.
Seite 55
Hinweise: • Das Messgerät benötigt eine 3 Volt-Lithiumbatterie vom Typ CR 2032. Dieser Batterietyp ist im Fachhandel erhältlich. Wir empfehlen, eine Ersatzbatterie bereitzuhalten. • Achten Sie darauf, dass der Pluspol (+) beim Einsetzen der Batterie oben liegt bzw. zu Ihnen zeigt.
Reinigen des Messgeräts Ihr Accu-Chek Performa Messgerät ist pflegeleicht, schützen Sie es jedoch vor Staub. Sollte dennoch eine Reinigung erforderlich werden, befolgen Sie bitte die nachstehenden Hinweise. So gehen Sie vor: Das sollte nicht passieren: • Das Messgerät muss ausgeschaltet sein.
Elemente des Displays angezeigt werden. Alle Anzeigeelemente sollten deutlich lesbar sein und der Abbildung unten entsprechen. Ist das nicht der Fall, wenden Sie sich an das Accu-Chek Kunden Service Center von Roche Diagnostics.
Jede Festlegung oder Änderung Ihrer Therapie sollte auf zuverlässigen Messungen mit einem einwandfrei funktionierenden Messgerät beruhen. Wenn Sie diesbezüglich Zweifel haben, wenden Sie sich an das Accu-Chek Kunden Service Center von Roche Diagnostics. Das Messgerät lässt sich nicht einschalten, oder es erscheint keine Anzeige im Display.
Seite 59
Die Batterie ist fast leer. Das Messgerät ist bereit Wechseln Sie die Batterie für das Einführen des baldmöglichst aus. Teststreifens. Das Messgerät befindet Das Messgerät ist bereit sich im Einstellungsmodus. zum Ansaugen von Blut Sie können Einstellungen oder Kontrolllösung. verändern oder bestätigen.
Seite 60
Der gemessene Der Messwert wurde Blutzuckerwert liegt markiert. Siehe möglicherweise oberhalb Kapitel 2 „Markieren von Messwerten“. des Messbereichs des Systems. Der gemessene Der gemessene Blutzuckerwert liegt Blutzuckerwert liegt unterhalb des eingestellten möglicherweise unterhalb Grenzwerts für die des Messbereichs des Hypoglykämie-Warnung. Systems.
Seite 61
Sie ihn, falls er beschädigt ist, durch einen neuen Teststreifen. Erscheint die Fehlermeldung erneut, wenden Sie sich an Roche Diagnostics. Das Haltbarkeitsdatum der Der Code-Chip ist Teststreifen läuft am Ende fehlerhaft. Messgerät des laufenden Monats ab. Sie...
Seite 62
Während der Messung Der Code-Chip stammt aus ist ein Fehler aufgetreten. einer Charge Teststreifen, Teststreifen entfernen und deren Haltbarkeitsdatum Messung wiederholen. abgelaufen ist. Die Code-Nummer auf dem Code-Chip muss mit der Code-Nummer auf der Teststreifendose übereinstimmen. Überprüfen Sie, ob die Uhrzeit und das Datum im Messgerät korrekt eingestellt sind.
Seite 63
Versuchen Sie nicht, das einlegen. Führen Sie eine Messgerät künstlich zu Blutzuckermessung oder eine Funktionskontrolle kühlen oder zu erwärmen. durch. Bleibt das Problem bestehen, wenden Sie sich Die Batterie ist fast leer. an Roche Diagnostics. Wechseln Sie die Batterie sofort aus.
Seite 64
Uhrzeit und Datum sind möglicherweise falsch eingestellt. Stellen Sie ggf. die Uhrzeit und das Datum neu ein. Hinweis: • Bei anderen Gerätemeldungen wenden Sie sich an das Accu-Chek Kunden Service Center von Roche Diagnostics.
Kapitel 6: Technische Informationen Produktbeschränkungen Die neuesten Informationen zu den Gerätedaten und Produktbeschränkungen finden Sie in der Packungsbeilage für Ihre Teststreifen. Gerätedaten Blutmenge 0,6 µL Probenarten Frisches Vollblutt Messdauer 5 Sekunden Messbereich 10 bis 600 mg/dL Lagerbedingungen für Teststreifen 2°C bis 32°C Lagerbedingungen für das Messgerät Temperatur: -25°C bis +70°C Betriebsumgebung...
Seite 66
Ausführung Handgerät Schutzklasse Gerätetyp Das Accu-Chek Performa Blutzuckermessgerät ist für den Dauerbetrieb geeignet Lagerbedingungen für Kontrolllösung 2°C bis 32°C Elektromagnetische Verträglichkeit Dieses Messgerät erfüllt die Anforderungen an die elektromagnetische Immunität nach ISO 15197 Annex A. Als Prüfgrundlage für die Immunitätsprüfungen wurde der Basisstandard IEC 61000-4-2 herangezogen.
Seite 67
Analyse der Messfunktion Die Analysedaten für die Messfunktion des Accu-Chek Performa Systems (Accu-Chek Performa Blutzuckermessgerät in Verbindung mit Accu-Chek Performa Teststreifen) wurden mit Hilfe von Kapillarblutproben von Diabetes-Patienten (Methodenvergleich, Genauigkeit), Venenblut (Wiederholpräzision) und Kontrolllösung (Reproduzierbarkeit) ermittelt. Das System wird mit Venenblut unterschiedlicher Glucosekonzentration kalibriert.
Sicherheitshinweise ▲ Starke elektromagnetische Felder können die Gerätefunktion beeinträchtigen. Verwenden Sie das Messgerät nicht in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Strahlung. Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, benutzen Sie das Messgerät nicht in sehr trockener Umgebung, insbesondere bei gleichzeitigem Vorhandensein von synthetischen Materialien.
Erläuterung der Symbole Auf dem Verpackungsmaterial, dem Gerätetypenschild und in der Gebrauchsanweisung Ihres Accu-Chek Performa Messgeräts können sich nachfolgend aufgeführte Symbole befinden, die folgende Bedeutung haben: Gebrauchsanweisung beachten Achtung (Dokumentation beachten)! Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung des Gerätes. Verwendbar bis (ungeöffnete bzw.
Kauf von Verbrauchsgütern. Nachkauf von Verbrauchsmaterialien Folgende Verbrauchsmaterialien sind über Ihre Krankenkasse, in der Apotheke und im Sanitätsfachhandel erhältlich: Teststreifen Accu-Chek Performa Teststreifen Kontrolllösungen Accu-Chek Performa Kontrolllösungen Literaturangaben 1. Stedman, Thomas Lathrop. Stedman’s Medical Dictionary, 27th Edition, 1999, pg. 2082.
Informationen für Ärzte, Apotheker und Pflegepersonal ▲ Für medizinisches Fachpersonal: Beachten Sie die Vorschriften zur Vermeidung von Infektionsrisiken, die in Ihrer Einrichtung gelten. Zur Durchführung der Blutzuckermessung ist ein Tropfen frisches Vollblut erforderlich. Dabei kann frisches kapillares, arterielles oder venöses Blut sowie Blut von Neugeborenen verwendet werden. Arterielle Gefäßkatheter sind vor der Blutabnahme sorgfältig durchzuspülen.
Seite 72
und der Durchblutung an verschiedenen Körperstellen können je nach Blutentnahmestelle zu unterschiedlichen Blutzuckerwerten führen. Diese physiologischen Effekte sind individuell verschieden, können aber auch bei ein und derselben Person je nach Verhalten und relativer körperlicher Verfassung variieren. Unsere AST-Studien mit erwachsenen Diabetikern haben ergeben, dass sich bei den meisten Patienten der Blutzuckerwert am Finger und Handballen schneller als an anderen Körperstellen verändert.* Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Blutzuckerwert rasch fällt oder steigt.