INHALT INHALT Einleitung Messgerät überprüfen, reinigen und lagern Messsystem überprüfen Batterien einsetzen oder wechseln Messgerät reinigen Messgerät lagern Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln Technische Daten Einstellungen Signalton ein- und ausschalten Herstellergarantie und Gewährleistung Jahreszahl einstellen Darstellung der Uhrzeit und des Datums festlegen 32 Liste möglicher Störungsursachen Uhrzeit einstellen Datum einstellen...
Seite 3
Anzeige EIN/AUS-Taste MEMO-Taste SET-Taste Messoptik Knopf zum Öffnen des Trommelfachs Trommelfach Teststreifentrommel Teststreifen Abdeckung der Messoptik* Abdeckung der Anzeige* Streifenvorderkante zum Aufsaugen des Blutes * als Ersatzteil erhältlich...
Seite 4
Infrarot-Fenster zur Datenübertragung Kontrollfenster (Restmengenanzeige der Teststreifen) Batteriefach Batterien: Typ AAA, LR 03, AM 4, Micro Batteriefachdeckel* Teststreifenausschub * als Ersatzteil erhältlich...
Einleitung Accu-Chek ® Compact ist ein Der Teststreifen wird auf Knopfdruck in Position völlig neu konzipiertes gebracht und nach der Messung – ebenfalls auf Blutzuckermessgerät für Knopfdruck – ausgeworfen. Die Messwerte Menschen mit Diabetes, werden gespeichert und können auf Ihren PC die ihre Blutzuckerwerte übertragen werden.
Seite 6
Einleitung Auf den folgenden Seiten wird die Bedienung von Accu-Chek ® Compact ausführlich beschrieben. Außerdem finden Sie Hinweise zur Reinigung und Pflege des Gerätes. Am Ende der Gebrauchsanweisung befindet sich eine Liste aller Gerätemeldungen mit Hilfen zur Behebung der möglicherweise Hinweis! aufgetretenen Fehler.
Batterien einsetzen oder wechseln Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Entriegeln Sie das Batteriefach auf der Batteriefach Rückseite des Gerätes und öffnen Sie es. öffnen...
Seite 8
Batterien einsetzen oder wechseln Nehmen Sie gegebenenfalls die verbrauchten Batterien heraus. Batterie- Setzen Sie die beiden Batterien (Typ AAA, typen LR 03, AM 4 oder Micro) ein. Der Minuspol der Batterie muss am Minus- Kontakt des Batteriefachs liegen. Sie können mit den Batterien mindestens 500 Messungen durchführen.
Seite 9
Batterien einsetzen oder wechseln Batterie- wechsel Beim Batteriewechsel bleiben die gespei- cherten Messwerte erhalten. Datum und Uhrzeit müssen nach jedem Batteriewechsel am Messgerät neu eingestellt werden. Wenn Sie dies nicht tun, werden Ihre Hinweis zukünftigen Sie erleichtern sich die Handhabung des Messwerte ohne Gerätes, wenn Sie die Batterien immer erst Datum und Uhr-...
Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln Falls das Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie es aus. Bevor Sie das Gerät öffnen, muss der Motor zum Stillstand gekommen sein. Schieben Sie den Knopf an der rechten Seite des Gerätes in Pfeilrichtung nach Trommelfach hinten. öffnen Das Trommelfach öffnet sich.
Seite 11
Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln Halten Sie zum Trommelwechsel das Gerät senkrecht. Die Trommel fällt heraus.
Seite 12
Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln Legen Sie die neue Trommel ein. Schließen Sie das Trommelfach. Trommelfach schließen Die Trommel wird vom Gerät in die richtige Position gedreht. Der Code wird gelesen.
Seite 13
Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln Im Kontrollfenster auf der Rückseite des Gerätes erscheint ein Punkt. Er zeigt Ihnen in diesem Fall an, dass Sie eine neue, volle Trommel mit 17 Teststreifen eingelegt haben. Wenn Sie nun messen, sehen Sie im Kontrollfenster die Anzahl der noch verbleibenden Streifen.
Seite 14
Teststreifentrommel einsetzen oder wechseln Warnung Mit Entnahme der Trommel aus der Röhre beginnt die neunzigtägige Aufbrauchfrist der Teststreifen. Die Aufbrauchfrist wird vom Gerät überprüft. Öffnen Sie das Trommelfach erst wieder, wenn alle Teststreifen aufgebraucht sind. Jedes Öffnen und Schließen des Trommel- fachs oder einen Batteriewechsel versteht das Gerät als Einlegen einer neuen Trommel und startet die Aufbrauchfrist von vorn.
Einstellungen Sie können bei Accu-Chek ® Compact im SET-Menü SET-Menü den Signalton ein- und ausschalten, Jahreszahl, Uhrzeit und Datum einstellen, sowie die Darstellung der Uhrzeit und des Datums fest- legen. Ins SET-Menü gelangen Sie mit der SET-Taste. Dort können Sie jeweils die blinkende Einstellung verändern.
Einstellungen Signalton ein- und ausschalten Wenn der Signalton eingeschaltet ist, meldet das Gerät den Beginn der Messung mit einem Piepton. Durch diesen Ton bestätigt das Messgerät zugleich, dass Sie genügend Blut bzw. Kontrollflüssigkeit auf den Teststreifen aufgetragen MEMO Taste haben. Auch Gerätemeldungen werden durch den Signalton unterstützt.
Einstellungen Jahreszahl einstellen SET Taste EIN/AUS Taste 1. Drücken Sie, bei ausgeschaltetem Gerät, 4. Wenn Sie direkt zur Einstellung der die SET-Taste. Das Gerät schaltet sich ein, Darstellungsweise von Datum und Uhrzeit ohne einen Teststreifen auszufahren. weitergehen wollen, lassen Sie das Messgerät 2.
Einstellungen Darstellung der Uhrzeit und des Datums festlegen MEMO Taste Wenn Sie Ihr Messgerät neu gekauft oder die Batterien gewechselt haben, ist das Datum auf den 01.01.2000 einge- 3. Wenn Sie nun die 12-Stunden-Darstellung stellt, die Uhrzeit auf 00:00 Uhr. Diese Angaben sollten Sie wählen wollen, drücken Sie die MEMO-Taste.
Einstellungen Uhrzeit einstellen MEMO Taste 5. Stellen Sie jetzt die Minuten ein, indem Sie SET Taste mehrmals die MEMO-Taste drücken. 1. Drücken Sie, bei ausgeschaltetem Gerät, die SET-Taste. Das Gerät schaltet sich ein, ohne einen Teststreifen auszufahren. EIN/AUS Taste 2. Drücken Sie die SET-Taste so oft, bis die Stundenanzeige blinkt.
Einstellungen Datum einstellen SET Taste SET Taste 1. Drücken Sie, bei ausgeschaltetem Gerät, 4. Drücken Sie die SET-Taste. Die Tagesanzeige die SET-Taste. Das Gerät schaltet sich ein, blinkt. ohne einen Teststreifen auszufahren. 2. Drücken Sie die SET-Taste so oft, bis die Monatsanzeige blinkt.
Messung durchführen Warnung Blutzuckerwerte können in zwei verschiede- nen Einheiten (mg/dL und mmol/L) angezeigt werden. Daher gibt es zwei Gerätevarianten. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Messgerät die von Ihnen verwendete Einheit anzeigt. Anderenfalls besteht die Gefahr von Fehlinterpretationen des Messwertes. Waschen Sie sich die Hände mit warmem Wasser und trocknen Sie sie gut ab.
Seite 22
Messung durchführen Stechen Sie z.B. mit Accu-Chek ® Softclix ® in eine Fingerkuppe. Pressen Sie die Fingerkuppe leicht, sodass sich ein kleiner Blutstropfen bildet. Warten Sie immer, bis in der Anzeige das Handsymbol und der Blutstropfen blinken und ein Piepston ertönt (wenn Signalton ein- geschaltet).
Seite 23
Messung durchführen Die drei in der Anzeige verschwinden Stück für Stück. Wenn sie ganz abgebaut sind, ist die Messung beendet und der Messwert wird angezeigt. Das Symbol für den Teststreifen blinkt in der Anzeige. Wenn Sie jetzt die EIN/AUS-Taste drücken, wird der Messwert gespeichert, der Streifen entriegelt und das Gerät ausgeschaltet.
Seite 24
Messung durchführen Falls der angezeigte Wert nicht Ihrem körperlichen Befinden ent- spricht, wenden Sie sich bitte an mg/dL kurzer Segmenttest Ihren Arzt. Erscheint die Meldung HI, liegt ihr Blut- zuckerwert über 600 mg/dL bzw. 33,3 mmol/L. Erscheint die Meldung LO, liegt mg/dL ausführlicher Segmenttest ihr Blutzuckerwert unter 10 mg/dL bzw.
Messbedingungen Um zuverlässige Mess- ergebnisse zu erhalten, müssen folgende Be- dingungen erfüllt sein: Temperaturbereich Luftfeuchtigkeit Die Messung muss bei Die relative Luftfeuchtigkeit muß unter 85% Temperaturen zwi- liegen. schen plus 10°C und Bei plötzlichem Temperaturwechsel kann sich plus 40°C durchge- Feuchtigkeit auf oder in dem Messgerät nieder- führt werden, da schlagen.
Seite 26
Gespeicherte Messwerte ansehen Accu-Chek ® Compact speichert bis zu 100 Messwerte mit Datum und Uhrzeit. Sicherheitshinweise, die während der Messung angezeigt wurden, werden dabei ebenfalls mitge- SET Taste speichert. Wenn z.B. während der Messung aufgrund zu hoher oder zu niedriger Umgebungstemperaturen das Thermometer- symbol als Warnhinweis angezeigt wurde, wird dies auch Wenn Sie nun die SET-Taste drücken, gelangen zusammen mit dem Messwert abgespeichert.
Gespeicherte Messwerte ansehen Höchster Wert, tiefster Wert, Mittelwert Ihr Messgerät bietet Ihnen die Möglichkeit, sich den höchsten und den niedrigsten Blutzuckerwert sowie den Mittelwert der aktuellen Messwerte anzeigen zu lassen. In die Berechnung MEMO Taste gehen jeweils die Messwerte der letzten sieben Tage ein, wenn Sie mit Datum und Uhrzeit gespeichert wurden.
Gespeicherte Messwerte ansehen Messwerte auf einen PC übertragen Installieren Sie die Software nach dem dort beiliegenden Handbuch. Infrarot- An der Oberseite von Accu-Chek ® Compact Schnittstelle befindet sich eine Infrarot-Schnittstelle. Stellen Sie das Infrarot-Übertragungs- Interface in maximal 10 cm Abstand auf, so- Ihr Messgerät bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Messwerte auf dass die beiden Infrarot-Fenster einander einen PC zu übertragen.
Messgerät überprüfen, reinigen und lagern Messsystem überprüfen Um immer zuverlässige Werte zu erhalten, Durchführung der Kontrollmessung müssen Sie die Funktionsfähigkeit Ihres Systems Funktions- von Zeit zu Zeit überprüfen. Führen Sie dazu eine Drücken Sie die EIN/AUS-Taste. Das Gerät fähigkeit Funktionskontrolle mit der Kontrollflüssigkeit schaltet sich ein und fährt automatisch einen überprüfen Accu-Chek...
Messgerät überprüfen, reinigen und lagern Messsystem überprüfen Erst wenn das Handsymbol und der Blutstropfen in der Anzeige blinken, dürfen Sie die Kontrollflüssigkeit auftragen. Nehmen Sie ein Fläschchen mit Kontrolllösung und halten Sie die Tropferspitze schräg nach unten, bis sich ein hängender Tropfen gebildet hat.
Seite 31
Messgerät überprüfen, reinigen und lagern Messsystem reinigen Falls das Gerätegehäuse oder die Anzeige verschmutzt sind, wischen Sie diese mit einem feuchten Tuch ab. Falls Blut in den Teststreifen- ausschub gelangt sein sollte oder die Geräte- meldung „OFF“ erscheint, reinigen Sie das Gerät wie folgt: Öffnen der Öffnen Sie die Abdeckung der Messoptik,...
Messgerät überprüfen, reinigen und lagern Messgerät reinigen Reinigen der Reinigen Sie die Messoptik vorsichtig mit Messoptik einem angefeuchteten Wattestäbchen oder einem weichen, fusselfreien Tuch. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf die Messoptik. Achtung! Bitte achten Sie darauf, dass die Messoptikabdeckung (siehe Seite 2–3 mit der Beschreibung der Bedien- elemente) fest aufsitzt, wenn Sie messen.
Messgerät überprüfen, reinigen und lagern Messgerät lagern Es besteht ein potentielles Infektionsrisiko. Medizinisches Personal und Personen, die mit Accu-Chek ® Compact Das Messgerät kann ohne Batterien bei bei mehreren Patienten Blutzucker messen, Temperaturen von minus 40°C bis plus 70°C müssen beachten, daß alle Gegenstände, die gelagert werden.
Technische Daten Gerätetyp Accu-Chek ® Compact Luftfeuchtigkeit bis 85% r.F. Messverfahren Reflexionsphotometrische Messwert- 100 Messwerte mit Bestimmung von Glukose aus speicher Uhrzeit und Datum, frischem Kapillarblut. Mittelwert, höchster und Bei Verwendung von Venenblut niedrigster Blutzuckerwert beachten Sie bitte die Packungs- beilage der Röhre.
Herstellergarantie und Gewährleistung Herstellergarantie: Roche Diagnostics gewährt Ihnen unabhängig von Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer eine Herstellergarantie auf die einwandfreie Funktion Ihres Unsere Leistungen im Rahmen der Garantie Garantie Messgerätes gegen Vorlage und nach Maßgabe der bei- umfassen die kostenlose Reparatur fehlerhafter gefügten Garantiekarte.
Liste möglicher Störungsursachen Ist die dreimonatige Aufbrauchfrist der Trommel überschritten (siehe Beilage Teststreifen)? Haben Sie alle Lagerbedingungen für das Messgerät und die Teststreifentrommel beachtet (vgl. Kapitel 7.3 bzw. Beilage der Teststreifentrommel)? Wenn Ihr Messgerät wiederholt Fehlermeldungen anzeigt, zweifelhafte Messergebnisse auftreten oder Kontroll- Bei Kontrollmessungen: Ist bei der messungen Werte außerhalb des angegebenen Bereiches Kontrollflüssigkeit das Haltbarkeitsdatum...
Geräte- und Fehlermeldungen Die lila dargestellten Ziffern und Symbole blinken Gerätemeldung Was ist die Ursache Was müssen Sie tun? Gerät läßt sich nicht • Die Batterien sind voll- • Setzen Sie neue Batterien ein. einschalten ständig aufgebraucht. • Es ist zu kalt. •...
Seite 38
Geräte- und Fehlermeldungen Gerätemeldung Was ist die Ursache Was müssen Sie tun? Die Temperatur während Der angezeigte Messwert darf nur zur der Messung war im Orientierung dienen. Er wird mit Thermometer- Grenzbereich, d.h. es war zu symbol gespeichert. Für eine genaue Messung warm oder zu kalt.
Seite 39
Geräte- und Fehlermeldungen Gerätemeldung Was ist die Ursache Was müssen Sie tun? Der gespeicherte Barcode Öffnen Sie das Tommelfach und schliessen Sie es der Teststreifentrommel ging wieder. verloren. Achtung Die Anzeige der 90 tägigen Aufbrauchfrist geht verloren (siehe Kapitel 3). Sie haben keine Teststreifen- Legen Sie eine Teststreifentrommel ein.
Geräte- und Fehlermeldungen Gerätemeldung Was ist die Ursache Was müssen Sie tun? Nehmen Sie die Trommel aus dem Gerät, und Trommelsymbol und Der Barcode der Trommel ist legen Sie sie in die Röhre zurück. Setzen Sie die „E-2“ blinken bei der beschädigt.
Seite 41
Geräte- und Fehlermeldungen Gerätemeldung Was ist die Ursache Was müssen Sie tun? Trommelsymbol und Der Barcode der Trommel ist Drücken Sie die SET-Taste. Das Gerät übernimmt „E-2“ blinken bei der beschädigt. den Barcode der ersten Trommel. Die Fehler- zweiten oder meldung taucht nicht mehr auf.
Seite 42
Geräte- und Fehlermeldungen Gerätemeldung Was ist die Ursache Was müssen Sie tun? Die Aufbrauchfrist von 90 Legen Sie eine neue Trommel ein. Tagen ist überschritten. Die Teststreifen in der Trommel sind unbrauchbar. oder Warnung Wird die Trommel weiterverwendet, muss vorab eine Kontrollmessung durchgeführt werden, und die gewonnenen Werte können nur zur Orientierung verwendet werden.
Seite 43
Geräte- und Fehlermeldungen Gerätemeldung Was ist die Ursache Was müssen Sie tun? • Es liegt ein Messfehler vor. • Führen Sie eine neue Messung durch. • Sie befinden sich im • Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu Einflußbereich eines möglichen elektromagnetischen Störquellen starken elektromagneti- (siehe Kapitel 5.1 „Messbedingungen“).
Seite 44
Geräte- und Fehlermeldungen Gerätemeldung Was ist die Ursache Was müssen Sie tun? • Sie haben bei der Messung • Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. das Blut zu früh aufgetra- Wiederholen Sie die Messung. Warten Sie mit gen. dem Blutauftrag unbedingt, bis das Hand- symbol in der Anzeige erscheint.
Seite 45
Geräte- und Fehlermeldungen Gerätemeldung Was ist die Ursache Was müssen Sie tun? Der Messwert liegt unterhalb des Warnung Messbereiches von 10 mg/dL (0,6 mmol/L). Wenn dieses Ergebnis Ihrem Befinden ent- spricht, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes. Wenn Ihr Befinden nicht diesem Ergebnis entspricht, führen Sie eine Funktionskontrolle mit Accu-Chek Compact...
Seite 46
Geräte- und Fehlermeldungen Gerätemeldung Was ist die Ursache Was müssen Sie tun? Elektrostatische Aufladung. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Das Gerät ist defekt. Setzen Sie sich mit dem Beratungsservice in Platinenfehler – elektroni- Verbindung (Adresse siehe Kapitel 12 sches Bauteil.
Gebrauchsanweisung können sich nachfolgend kann Ihnen telefonisch geholfen werden. aufgeführte Symbole oder Abkürzungen befinden, die folgende Bedeutung haben: In vitro Diagnosticum Roche Diagnostics GmbH Accu-Chek Kunden Service Center Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der 0088 D-68298 Mannheim Richtlinie über In Vitro Diagnostika 98/79/EG.
Seite 49
Systemkomponenten Röhre (mit 3 Trommeln á 17 Teststreifen) Accu-Chek ® Compact Control (zur Überprüfung des Messsystems) Transportröhre für die Trommel 25 sterile Lanzetten 200 sterile Lanzetten Etui...
Seite 52
Roche Diagnostics GmbH Accu-Chek Kunden Service Center D-68298 Mannheim Telefon: 0180/2000165 Fax: 0621/759-4463 Montag bis Freitag: 8.00 bis 18.00 Uhr www.accu-chek.de ACCU-CHEK and SOFTCLIX are trademarks of a Member of the Roche Group.