TIPPS UND TRICKS
Sie möchten Ihr eigenes
Rezept kochen
Ist der Kuchen fertig
gebacken?
Der Kuchen verliert
beim Abkühlen nach
dem Backen massiv an
Volumen
Die Höhe des Kuchens
ist in der Mitte viel
höher als am äußeren
Ring
Der Kuchen ist an der
Oberseite zu braun
Der Kuchen ist zu
trocken
Das Essen sieht
gut aus, aber die
Luftfeuchtigkeit im
Inneren ist zu hoch
Die Bräunung ist
ungleichmäßig
Der Kuchen ist am
Boden weniger
gebräunt
Backen auf mehr
als einer Ebene zur
gleichen Zeit: Eine
Ebene ist dunkler als
die andere.
Kondenswasser beim
Backen
Versuchen Sie zunächst, die Einstellungen ähnlicher
Rezepte zu verwenden, und optimieren Sie den
Kochvorgang entsprechend dem Ergebnis.
Etwa 10 Minuten vor Erreichen der angegebenen
Backzeit
ein Holzstäbchen in den Kuchen stecken. Wenn nach
dem Herausziehen des Stäbchens kein roher Teig
mehr am Stäbchen ist, ist der Kuchen fertig.
Versuchen Sie, die Temperatur um 10°C zu senken,
und überprüfen Sie die Zubereitungsanweisungen
hinsichtlich der mechanischen Handhabung des
Teigs.
Der Außenring der Federform darf nicht gefettet
werden.
Verwenden Sie eine niedrigere Einschubebene und
oder eine niedrigere Temperatur (dies kann zu einer
längeren Garzeit führen)
Stellen Sie die Temperatur um 10°C höher ein (dies
kann zu einer kürzeren Garzeit führen).
Verwenden Sie eine um 10°C niedrigere
Solltemperatur (dies kann zu einer längeren Garzeit
führen) und überprüfen Sie das Rezept zweimal.
Stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger ein
(dies kann zu einer längeren Garzeit führen).
Verwenden Sie den Modus „Ober- und Unterhitze"
auf einer Ebene.
Wählen Sie eine Ebene tiefer
Verwenden Sie den Umluftbetrieb zum Backen auf
mehreren Ebenen und nehmen Sie die Bleche einzeln
heraus, wenn sie fertig sind. Es ist nicht erforderlich,
dass alle Bleche zur gleichen Zeit fertig sind.
Dampf ist Teil des Backens und Kochens und verlässt
den Ofen normalerweise zusammen mit dem
Kühlluftstrom. Dieser Dampf kann an verschiedenen
Oberflächen des Ofens oder in der Nähe des Ofens
kondensieren und Wassertröpfchen bilden. Dies ist
ein physikalischer Prozess, der sich nicht vollständig
vermeiden lässt.
DE-36