14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
• Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber,
um besser und sicherer arbeiten zu können.
• Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum
Werkzeugwechsel.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Be-
schädigung von einem anerkannten Fachmann er-
neuern.
• Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig
und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
• Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
• Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z.
B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Ein-
stecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet
ist.
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19. Seien Sie aufmerksam
• Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
• Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf even-
tuelle Beschädigungen
• Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müs-
sen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Tei-
le sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion untersucht werden.
• Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu ge-
währleisten.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fach-
werkstatt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung
angegeben ist.
• Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
• Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
21. ACHTUNG!
• Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und ande-
ren Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
• Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
8
von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls
können Unfälle für den Benutzer entstehen.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR HOLZ-
SPALTER
Vorsicht! Bewegte Maschinenteile. Nicht in den Spalt-
bereich greifen. WARNUNG: Die Benutzung dieses
leistungsstarken Gerätes kann spezielle Gefahren ver-
ursachen. Achten Sie besonders darauf, sich und die
Personen in Ihrer Umgebung zu sichern. Grundlegende
Sicherheitsvorkehrungen müssen immer befolgt wer-
den, um das Risiko von Verletzungen und Gefahren zu
verringern. LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG
VORINBETRIEBNAHME.
• Die Maschine darf nur durch einen Bediener betrie-
ben werden.
• Niemals versuchen Stämme zu spalten, die größer
als die empfohlene Stammaufnahmekapazität sind.
Stämme dürfen keine Nägel oder Drähte enthalten,
die herausfliegen oder die Maschine beschädigen
können. Die Stämme müssen am Ende flächig zuge-
schnitten sein und alle Zweige müssen vom Stamm
entfernt sein. Das Holz immer in Richtung seiner
Maserung spalten. Holz nicht quer zum Spalter ein-
bringen und spalten, da damit der Spalter beschädigt
werden kann.
• Der Bediener muß die Maschinensteuerung beid-
händig bedienen, ohne eine andere Vorrichtung als
Ersatz der Steuerung einzusetzen.
• Die Maschine darf nur von Erwachsenen betrieben
werden, die vor dem Betreiben die Bedienungsanlei-
tung gelesen haben. Niemand darf diese Maschine
benutzen, ohne das Handbuch gelesen zu haben.
• Niemals zwei Stämme gleichzeitig in einem Arbeits-
gang spalten, da Holz herausfliegen kann, was ge-
fährlich ist.
• Niemals Holz während des Betriebs nachlegen oder
ersetzen, da dies sehr gefährlich ist.
• Während die Maschine arbeitet, müssen Personen
und Tiere mindestens in einem Radius von 5 Metern
um den Holzspalter ferngehalten werden.
• Niemals Schutzvorrichtungen des Holzspalters ver-
ändern oder ohne sie arbeiten.
• Niemals den Holzspalter mit Zylinderdruck länger
als 5 Sekunden zwingen, übermäßig hartes Holz zu
spalten. Überhitztes Öl kann unter Druck die Maschi-
ne beschädigen. Die Maschine anhalten und nach
90°-Drehung des Stammes nochmals versuchen den
Stamm zu spalten. Falls das Holz immer noch nicht
gespaltet werden kann, bedeutet dies, daß die Här-
te des Holzes die Leistungsfähigkeit der Maschine
übersteigt und es ausgesondert werden muß, damit
der Holzspalter nicht beschädigt wird.
• Niemals die laufende Maschine unbeaufsichtigt las-
sen. Maschine anhalten und vom Netz trennen, wenn
Sie nicht arbeiten.
• Die Maschine nicht in der Nähe von Erdgas, Ben-
zinrinnen oder anderen brennbaren Materialien be-
treiben.
• Niemals den Schaltkasten oder die Motorabdeckung