Ge fahr des Stolperns, Ausrutschens oder Hinfallens.
Hal ten Sie den Arbeitsbereich immer ordentlich.
• Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände auf
sich bewegende Teile der Maschine legen.
• Spalten Sie nur Holz mit einer maximalen Länge von
135 cm.
• Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn Hydraulikleitungen
und Schläuche
• Überprüfen Sie Schutzeinrichtungen und Funktionen
der Maschine
• Nicht in den Spaltbereich greifen
• Bei verklemmten Holz Maschine abschalten und
vorsichtig das Holz entfernen.
1.
Vor dem Benutzen der Maschine muss das Benut-
zungs- und Wartungshandbuch vollständig gelesen
werden.
2.
Es müssen immer Sicherheitsschuhe getragen
werden, um einen Schutz gegen das Risiko auf
den Fuß fallender Stämme zu gewährleisten.
3.
Es müssen immer Arbeitshandschuhe getragen
werden, die die Hände gegen Späne und Splitter
schützen, die während der Arbeit entstehen kön-
nen.
4.
Es muß immer eine Schutzbrille oder ein Visier
getragen werden, um die Augen gegen Späne und
Splitter zu schützen, die während der Arbeit ent-
stehen können.
5.
Es ist verboten, Schutz- oder Sicherheitseinrich-
tungen zu entfernen oder zu verändern.
6.
Abgesehen vom Bediener ist es verboten im Ar-
beitsradius der Maschine zu stehen. Keine andere
Person und kein Tier darf innerhalb eines Radius
von 5 Metern um die Maschine anwesend sein.
7.
Das Ablassen von Altöl in die Umwelt ist verboten.
Das Öl muß entsprechend den gesetzlichen Vor-
schriften des Landes entsorgt werden, in dem der
Betrieb erfolgt.
8.
Schnitt- oder Quetschgefährdung der Hände: nie-
mals gefährliche Bereiche berühren, während sich
der Keil bewegt.
9.
Warnung: immer auf die Bewegungen des Stamm-
schiebers achten.
10. Warnung: niemals einen Stamm mit der Hand ent-
fernen, der im Keil verfangen ist.
11. Warnung: Bevor irgendwelche in diesem Handbuch
beschriebenen Wartungsarbeiten ausgeführt wer-
den, den Netzstecker ziehen.
12. Warnung: Spannung wie auf dem Typenschild an-
gegeben.
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses
Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die
Sicherheitshinweise gut auf.
1. Sicheres Arbeiten
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge
haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
• Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
• Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen
(z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgerä-
ten).
4. Halten Sie andere Personen fern
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem tro-
ckenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt
werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
• Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
• Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen
für schwere Arbeiten.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
• Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum
Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
• Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine
Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
• Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auffang-
einrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie
• sich, dass diese angeschlossen und richtig benutzt
werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
• Benützen Sie das Kabel nicht, um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie
das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
• Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
• Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht.
7