Herunterladen Diese Seite drucken

testo DiSCmini Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

Averaging (Mittelwertbildung): Drücken Sie diese Schaltfl äche wiederholt, um die Mittel-
wertbildung zwischen 1 Sekunde (keine Mittelwertbildung), 10 Sekunden, 1 Minute, 10
Minuten oder 1 Stunde umzuschalten. Beachten Sie, dass die Mittelwertbildung für die
Stufensignale durchgeführt wird, nicht für die berechneten Werte (Anzahl, Durchmesser,
LDSA). Weil die Berechnungen nicht linear sind, ist das nicht das Gleiche wie eine Mittel-
wertbildung der berechneten Werte - ebenso wie <x2> nicht <x>2 entspricht.
View all (Alle anzeigen): Standardmäßig zeigt das Datenanalyse-Tool keine Werte an, die
während der stündlichen durchgeführten, einminütigen Offset-Messung erfasst wurden.
Drücken Sie diese Schaltfl äche, um auch diese Werte anzuzeigen.
Zoom out (Zoom verkleinern): Zoomen Sie aus dem Diagramm heraus, um den gesamten
Datensatz anzuzeigen. Um in das Diagramm hineinzuzoomen, wählen Sie den Bereich im
Diagramm mit der Maus aus.
Filter: zeigt das Filterstufensignal im Laufe der Zeit im Diagramm an.
Diffusion: zeigt das Diffusionsstufensignal im Laufe der Zeit im Diagramm an.
Korona-Spannung: zeigt die Korona-Hochspannung im Laufe der Zeit im Diagramm an.
Drücken Sie die Schaltfl äche erneut, um den Ladestrom im Laufe der Zeit im Diagramm
anzuzeigen.
Zero offsets (Nullpunktverschiebungen): zeigt die Nullpunktverschiebungen im Laufe der
Zeit im Diagramm an. Markieren Sie das, wenn Sie nicht sicher sind, ob die Nullpunktver-
schiebungen stabil waren, oder wenn beim Laden einer Datei die Warnung für instabile
Nullpunktverschiebungen eingeblendet wird.
Temperature (Temperatur): zeigt die Gerätetemperatur im Laufe der Zeit im Diagramm an
Flow (Strömung): zeigt die Strömung im Gerät im Laufe der Zeit im Diagramm an. Beach-
ten Sie, dass das nicht die tatsächliche Strömung in l/min ist, sondern das Signal vom
Durchfl usssensor.
Softwareoptionen zur Datenanpassung
• Wenn sich die Aerosol-Konzentrationen schnell ändern, kann eine Induktionskorrektur bessere Ergebnisse
liefern (siehe Abschnitt Software). Schalten Sie zur Durchmesser-Anzeige um und prüfen Sie das Erschei-
nungsbild der Daten mit und ohne Induktionskorrektur. Wenn bei schnellen Übergängen Über- und Unter-
schreitungen mithilfe der Induktionskorrektur verringert werden, dann nutzen Sie diese. Anderenfalls setzen
Sie diese nicht ein, da sie Störungen beim Diffusionsstufensignal verursacht.
• Verwenden Sie bei Bedarf die Mittelwertbildung, um die Anzahl der Datenpunkte zu verringern
• Verwenden Sie die Funktion „time since midnight (Zeit seit Mitternacht)" im Optionsmenü der Software,
um die Sekunden seit Mitternacht anstelle von Sekunden seit dem Start zu erhalten, sofern hilfreich (zum
Angleichen von Daten aus mehreren Durchläufen/Geräten).
• Wenn es Ihnen hilft, verwenden Sie die Option „align averages (Mittelwerte angleichen)", um die gemittelten
Werte anzugleichen. Beispielsweise stündliche Werte: diese Option liefert Ihnen Mittelwerte zwischen vollen
Stunden anstatt Mittelwerte über die ersten 3.600 Sekunden. Achten Sie darauf, dass Sie die erste un-
- 15 -

Werbung

loading