datum und die -uhrzeit, Kalibrierdaten und Nullpunktverschiebungen. Die Spalten sind Zeit (in Sekunden),
Diffusionsstufensignal (in fA), Filterstufensignal (in fA), Temperatur (in °C), Ladestrom (in nA), Korona-Spannung
(in kV), Strömung (in lpm), Batteriespannung (in V) beziehungsweise Status (-).
Die tabulatorgetrennten Textdateien können leicht in alle gebräuchlichen Datenverarbeitungsprogramme im-
portiert werden.
Gerät prüfen
Wenn Sie das Gerät einschalten, wird es 5 Minuten lang aufgewärmt. Nach diesem Intervall wird es die Null-
punktverschiebungen automatisch messen und die Pumpe starten.
Wenn es kalt ist, reicht das 5-minütige Aufwärmintervall nicht aus und Sie sollten das Gerät länger aufwärmen
lassen, um eine stabile Temperatur zu erreichen.
Drücken Sie einmal auf die Menü-Taste, um zum Rohdaten-Bildschirm umzuschalten. Sie werden den Strom
der einzelnen Stufen sehen (einige fA). Diese Ströme sollten einigermaßen stabil sein.
Wechseln Sie zum Pumpen-Bildschirm und schalten Sie die Pumpe aus bzw. ein – Sie werden hören, ob das
funktioniert. Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, gehen Sie zum Rohdaten-Bildschirm und überprüfen Sie, dass
alle Stufensignale nahe bei 0 fA liegen; d. h., dass deren Absolutwerte kleiner als 2 fA sind. Um die ordnungs-
gemäße Funktion der Pumpe und die Dichtheit des Geräts zu verifi zieren, blockieren Sie den Eingang für eine
oder zwei Sekunden mit dem Finger - die Pumpe sollte die Drehzahl akustisch wahrnehmbar erhöhen. Wenn
das der Fall ist, arbeitet das Gerät ordnungsgemäß.
Akku-Ladegerät verwenden
Bitte verwenden Sie nur das beiliegende Akku-Ladegerät Mascot.
Akku-Ladegerät
Brandgefahr! Nutzen Sie niemals Netzteile für den testo DiSCmini.
Verwenden Sie ausschließlich das Akku-Ladegerät, das dem testo DiSCmini-Gerät bei-
liegt.
Der Ladevorgang des Akkus dauert 2 bis 4 Stunden, je nach aktuellem Zustand des Akkus. Die LED auf dem
Ladegerät zeigt an, ob es noch immer lädt oder ob der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Messungen mit dem testo DiSCmini
Mit diesem Anwendungshinweis soll sicher gestellt werden, dass die mit dem testo DiSCmini erfassten Daten
so exakt wie möglich sind.
• Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis es aufgewärmt ist (300 Sekunden).
• Wenn exaktes Timing wichtig ist, stellen Sie die Uhrzeit des Geräts ein.
• Schrauben Sie die Impaktorkappe vom Impaktorgehäuse (das im Gerät bleiben kann) ab, und wischen Sie
die zylindrische Impaktionsfläche mit weichem Papier ab, um angesammelten Schmutz zu entfernen.
• Überprüfen Sie, dass Ladestation, Pumpe und Stufenheizung eingeschaltet sind (, , im Display wird oben
rechts H eingeblendet).
Nach der Aufwärmphase startet das Gerät die Messung, aber es werden noch keine Daten erfasst. Optional
können Sie durch Anschließen eines HEPA-Filters (Artikelnummer 98052) an das Gerät eine Nullpunktprü-
fung durchführen. Schalten Sie auf die Stromanzeige um (rechte Pfeiltaste drücken) und verifizieren Sie,
dass die angezeigten Ströme unter 1 fA absolut liegen.
• Drücken Sie die Aufnahmetaste einmal, um die Aufzeichnung der Daten zu starten. Warnung: Wenn Sie
diese länger als 3 Sekunden gedrückt halten, wird die Aufzeichnung wieder gestoppt. Ein blinkender Kreis
erscheint oben rechts im Display und signalisiert, dass das Gerät aufzeichnet. Lassen Sie das Gerät mit
dem HEPA-Filter ca. 1 Minute lang in Betrieb; danach trennen Sie es und führen Sie die Messung durch.
• Schließen Sie den HEPA-Filter nach Ihrer Messung für eine weitere Minute an. Das Einklammern der Mes-
sung mit Nullpunktdaten ist gut für eine Qualitätssicherung.
• Drücken Sie die Aufnahmetaste für ca. 3 Sekunden, bis ein Piepton bestätigt, dass die Messung gestoppt
wurde.
- 12 -