Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Ecograph T RSG35 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Ecograph T RSG35 Betriebsanleitung

Universal data manager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ecograph T RSG35:

Werbung

BA01146R/09/DE/07.18
71400819
2018-04-30
Gültig ab Version
ENU000A, V2.04.xx
Products
Betriebsanleitung
Ecograph T, RSG35
Universal Data Manager
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Ecograph T RSG35

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01146R/09/DE/07.18 71400819 2018-04-30 Gültig ab Version ENU000A, V2.04.xx Betriebsanleitung Ecograph T, RSG35 Universal Data Manager...
  • Seite 3 Messgerät einschalten ....36 Bediensprache einstellen ....36 Endress+Hauser...
  • Seite 4 15.3 Ausgang ......78 15.4 Energieversorgung ....80 Endress+Hauser...
  • Seite 5 16.1.5 Untermenü "Applikation" ..148 16.1.6 Untermenü "Diagnose" ... 180 Stichwortverzeichnis ....184 Endress+Hauser...
  • Seite 6 Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Die Erdungsklemmen befinden sich innen und außen am Gerät: • Innere Erdungsklemme: Schutzerde wird mit dem Versorgungsnetz verbunden. • Äußere Erdungsklemme: Gerät wird mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden. Endress+Hauser...
  • Seite 7 Kennzeichnet den nicht explosionsgefährdeten Bereich. A0011188 Begriffsverwendung In dieser Anleitung werden für folgende Bezeichnungen zur besseren Verständlichkeit Abkürzungen bzw. Synonyme eingesetzt: • Endress+Hauser: Bezeichnung in dieser Anleitung: "Hersteller" bzw. "Lieferant" • Ecograph T RSG35: Bezeichnung in dieser Anleitung: "Gerät" bzw. "Messgerät" Endress+Hauser...
  • Seite 8 Hersteller nicht. Umbauten und Änderungen am Gerät dürfen nicht vorgenommen werden. • Das Gerät ist für den Einbau in eine Schalttafel vorgesehen und darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Arbeitssicherheit Bei Arbeiten am und mit dem Gerät: ‣ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationaler Vorschriften tragen. Endress+Hauser...
  • Seite 9 Betriebsanleitung installiert und eingesetzt wird. Das Gerät verfügt über Sicherheitsme- chanismen, um es gegen versehentliche Veränderung der Einstellungen zu schützen. IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Gerät und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementie- ren. Endress+Hauser...
  • Seite 10 • Optional: SD-Karte "Industrial Grade" Industriestandard (Karte befindet sich im SD-Steck- platz hinter der Klappe der Gerätefront) • "Field Data Manager (FDM)" Auswertesoftware auf DVD (Essential-, Demo- oder Profes- sional-Version, je nach Bestellung) • Lieferschein • Mehrsprachige Kurzanleitungen in Papierform Produktidentifizierung 4.3.1 Typenschild Das Typenschild mit folgender Abbildung vergleichen: Endress+Hauser...
  • Seite 11 • Einbautiefe: ca. 158 mm (6,22 in) für Gerät inkl. Anschlussklemmen und Befestigungs- spangen • Schalttafelausschnitt: 138 … 139 mm (5,43 … 5,47 in) x 138 … 139 mm (5,43 … 5,47 in) • Schalttafelstärke: 2 … 40 mm (0,08 … 1,58 in) Endress+Hauser...
  • Seite 12 2. Gerät waagrecht halten und die Befestigungsspangen in die Aussparungen einhän- gen (1 x links, 1x rechts). 3. Schrauben der Befestigungsspange gleichmäßig mit einem Schraubendreher anzie- hen, so dass eine sichere Abdichtung zur Schalttafel gewährleistet ist (Drehmoment: 100 Ncm). Endress+Hauser...
  • Seite 13 Geeigneten Überspannungsschutz (z.B. E+H HAW562) vorschalten. Anschlusshinweise 6.2.1 Kabelspezifikation Kabelspezifikation, Federklemmen Sämtliche Anschlüsse auf der Geräterückseite sind als steckbare, verpolungssichere Schraub- bzw. Federklemmblöcke ausgeführt. Somit ist ein sehr schneller und einfacher Anschluss möglich. Die Federklemmen werden mit einem Schlitzschraubendreher (Größe 0) entriegelt. Endress+Hauser...
  • Seite 14 Ausgleichströme auftreten. Diese können das Signal- kabel beschädigen bzw. die Signalübertragung wesentlich beeinflussen. Der Schirm des Signalkabels ist in solchen Fällen nur einseitig zu erden, d.h. er darf nicht mit der Erdungsklemme des Gehäuses verbunden werden. Der nicht angeschlossene Schirm ist zu isolieren! Endress+Hauser...
  • Seite 15 Klemme A0019103 100-230 VAC Phase L Null-Leiter N Erde/Schutzleiter 24 V AC/DC Phase L bzw. + Null-Leiter N bzw. - Erde/Schutzleiter 6.3.3 Relais Klemme (max. 250 V, 3 A) A0019103 Störmeldere- lais 1 Umschaltkon- Ruhekontakt Arbeitskontakt takt (NC) (NO) Endress+Hauser...
  • Seite 16 + 24V (±15%) gang, nicht stabilisiert, max. 250 6.3.5 Analogeingänge Die erste Ziffer (x) der zweistelligen Klemmennummer entspricht dem zugehörigen Kanal: Klemme A0019303 Strom/ Impuls-/ Frequenz- eingang Spannung > 1V Spannung ≤ 1V Widerstandsthermometer RTD (2-Leiter) Widerstandsthermometer b (Sense) RTD (3-Leiter) Endress+Hauser...
  • Seite 17 A0020259  4 Anschluss des Hilfsspannungsausgangs bei Verwendung als Messumformerspeisung (MUS) für 2-Leiter- Sensoren im Strommessbereich. (Bei Anschluss von Kanal CH3-12 siehe Steckerbelegung CH1-2.) Sensor 1 (z.B. Cerabar von Endress+Hauser) Sensor 2 Externer Anzeiger (optional) (z.B. RIA16 von Endress+Hauser) Endress+Hauser...
  • Seite 18  5 Anschluss des Hilfsspannungsausgangs bei Verwendung als Messumformerspeisung (MUS) für 4-Leiter- Sensoren im Strommessbereich. (Bei Anschluss von Kanal CH3-12 siehe Steckerbelegung CH1-2.) Sensor 1 (z.B. Temperaturschalter TTR31 von Endress+Hauser) Sensor 2 Externer Anzeiger (Optional) (z.B. RIA16 von Endress+Hauser) 6.3.8 Option: RS232/RS485 Schnittstelle (Geräterückseite)
  • Seite 19 Gerätes in ein bestehendes Netzwerk ohne weitere Konfiguration möglich. Der Zugriff auf das Gerät kann von jedem PC des Netzwerks erfolgen. • Standard: 10/100 Base-T/TX (IEEE 802.3) • Buchse: RJ-45 • Max. Leitungslänge: 100 m • Galvanische Trennung; Prüfspannung: 500 V Endress+Hauser...
  • Seite 20 Anbindung an übergeordnete Systeme zur Übertragung aller Mess- und Prozess- werte. Es können bis zu 12 Analogeingänge und 6 Digitaleingänge über Modbus übertra- gen und im Gerät gespeichert werden. Der Anschluss erfolgt über die kombinierte RS232/ RS485-Schnittstelle. Modbus TCP und Modbus RTU können nicht gleichzeitig verwendet werden. Endress+Hauser...
  • Seite 21 Typs angeschlossen, steht nur das zuerst angeschlossene USB-Gerät zur Verfügung. Ein- stellungen zu den USB-Geräten werden im Setup vorgenommen. Maximal 8 externe USB- Geräte (inkl. USB Hub) können angeschlossen werden, sofern diese nicht die Maximalbelastung von 500 mA überschreiten. Bei Überlastung werden die entsprechen- den USB-Geräte automatisch deaktiviert. Endress+Hauser...
  • Seite 22 Sichtkontrolle Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übe- rein? Sind alle Klemmen in ihrem richtigen Steckplatz fest eingerastet? Sind die Kabel zugentlastet montiert? Sind Versorgungsspannung und Signalkabel korrekt angeschlossen? Siehe Anschlussschema und Geräterückseite. Endress+Hauser...
  • Seite 23 Das Gerät kann direkt Vor-Ort mit Navigator und USB-Tastatur/-Maus oder mittels Schnittstellen (Seriell, USB, Ethernet) und Bedientools (Webserver; FieldCare/DeviceCare Konfigurationssoftware) bedient werden. Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs Aufbau und Struktur des Bedienmenüs können am Webserver teilweise leicht unter- schiedlich sein. Endress+Hauser...
  • Seite 24 Sicherheit Externer Speicher Meldungen Bildschirmschoner Geräteoptionen,... Eingänge Universaleingänge Digitaleingänge Ausgänge Relais 1 - 6 Kommunikation Ethernet Serielle Schnittstelle Modbus Slave Applikation Mathematik Signalauswertung Grenzwerte Signal Gruppierung E-Mail Diagnose Diagnoseliste WebDAV Client Ereignis-Logbuch Geräteinformation Messwerte Ausgänge Simulation Modem initialisieren A0019594-DE Endress+Hauser...
  • Seite 25 USB, RS232, RS485 bzw. Ethernet-Schnitt- stelle des Gerätes genutzt wird (Bedienung per PC, serielle Datenauslesung, Modembetrieb, etc). – Applikation: Verschiedene applikationsspezifi- sche Einstellungen (z.B. Gruppeneinstellungen, Grenzwerte, etc.). Nach Einstellung dieser Parameter sollte die Messung in der Regel vollständig parametriert sein. Endress+Hauser...
  • Seite 26 • Untermenü "Kommunikation" Enthält alle Parameter zur Konfiguration der Kom- munikationsschnittstellen. • Untermenü "Applikation" Enthält alle Parameter zur Konfiguration von appli- kationsspezifischen Einstellungen (z.B. Gruppenein- stellungen, Grenzwerte, etc.).. • Untermenü "Diagnose" Enthält alle Parameter zur Detektion und Analyse von Betriebsfehlern. Endress+Hauser...
  • Seite 27 USB-A-Buchse "Host" z.B. für USB-Speicherstick oder externe Tastatur Im Anzeigemodus: Wechselnde Statusanzeige (z.B. eingestellter Zoom-Bereich) der Analog- bzw. Digitaleingänge in entsprechender Kanalfarbe. Im Setup-Modus: Je nach Anzeigeart können hier verschiedene Informationen angezeigt werden. Im Anzeigemodus: Fenster zur Messwertdarstellung (z.B. Kurvendarstellung). Im Setup-Modus: Anzeige des Bedienmenüs Endress+Hauser...
  • Seite 28 "Gerät verriegelt" Das Setup ist durch Steuereingang gesperrt. Setup-Sperre durch Steuerein- gang aufheben. "Außerhalb der Spezifikation" Das Gerät wird außerhalb seiner technischen Spezifikationen betrieben (z. B. während des Anlaufens oder einer Reinigung). "Funktionskontrolle" Das Gerät befindet sich im Service-Modus. Endress+Hauser...
  • Seite 29 Zur Eingabe von Text und Zahlen steht eine virtuelle Tastatur zur Verfügung. Diese wird automatisch bei Bedarf geöffnet. Durch Drehen und Drücken des Navigators wird das ent- sprechende Zeichen ausgewählt. Folgende Zeichen stehen zur Eingabe von Freitext zu Verfügung: Endress+Hauser...
  • Seite 30 Netzwerk betrieben werden (Client / Server). Der Zugriff erfolgt via RS232/RS485, USB oder Ethernet-Schnittstelle (Netzwerk). Funktionsumfang: • Auslesen der gespeicherten Daten (Messwerte, Auswertungen, Ereignislogbuch) • Visualisierung und Aufbereitung der gespeicherten Daten (Messwerte, Auswertungen, Ereignislogbuch) • Sicheres Archivieren der ausgelesenen Daten in eine SQL-Datenbank Endress+Hauser...
  • Seite 31 Verwaltung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren. Der Zugriff erfolgt via USB oder Ethernet-Schnittstelle (Netzwerk). Typische Funktionen: • Geräteparametrierung • Laden und Speichern von Gerätedaten (Upload/Download) • Dokumentation der Messstelle Download unter: www.endress.com/download Endress+Hauser...
  • Seite 32 Bedienungsmöglichkeiten Ecograph T, RSG35 Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien (DTM) Informationen und Dateien kostenlos im Internet unter: Siehe Online unter: www.de.endress.com/fieldcare Endress+Hauser...
  • Seite 33 Inbetriebnahme zur Verfügung zu stellen, kann die USB-B Schnittstelle in die Betriebsart „Ethernet über USB“ umgeschaltet werden. Hier wird eine Ethernet Kommunikation über die USB Schnittstelle aufgebaut. Dies hat den Vorteil, dass die Ethernet-Schnittstelle z.B. bei Inbetriebnahme-Laptops nicht umkonfiguriert werden muss (IP-Adresse, Ports, etc.), Endress+Hauser...
  • Seite 34 3. Auswahl "Immer USB": USB-B ist immer auf Standard USB eingestellt 4. Auswahl "Immer Ethernet über USB": Ethernet über USB ist immer eingestellt 5. Auswahl "Per Benutzereingabe": Nach Einstecken eines USB-Kabels wird die Betriebs- art abgefragt (Auswahlmöglichkeit). Das Gerät ist nun für den Verbindungsaufbau bereit Endress+Hauser...
  • Seite 35 Byte Float) oder 5 Register à 2 Bytes (2 Byte Status + 8 Byte Double). Weitere Informationen zum Modbus siehe ergänzende Dokumentationen. Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vor Inbetriebnahme folgende Kontrollen durchführen: • Checkliste "Einbaukontrolle" →  13. • Checkliste "Anschlusskontrolle" →  22. Endress+Hauser...
  • Seite 36 • Setup via FieldCare/DeviceCare Konfigurationssoftware 9.4.1 Schritt-für-Schritt: zum ersten Messwert Vorgehensweise und notwendige Einstellungen: 1. Datum/Uhrzeit im Hauptmenü unter "Setup" prüfen und ggf. einstellen 2. Einstellungen zu Schnittstellen und Kommunikation im Hauptmenü unter "Setup -> Erweitertes Setup -> Kommunikation" vornehmen Endress+Hauser...
  • Seite 37 Erweiterte Einstellungen für das Gerät, wie z.B. Sys- temeinstellungen, Eingänge, Ausgänge, Kommuni- kation, Applikation, etc. System Grundeinstellungen, die für den Betrieb des Gerätes notwendig sind (z.B. Datum/Zeit, Sicherheit, Spei- cherverwaltung, Meldungen, etc.) Eingänge Einstellungen der analogen und digitalen Eingänge. Endress+Hauser...
  • Seite 38 3. ID und Password eingeben, jeweils mit "OK" bestätigen (siehe auch in der Betriebsan- leitung Kapitel "Webserver" →  44) 4. Der Webserver zeigt die Momentanwertanzeige des Gerätes. In der Funktionsleiste des Webservers "Menü -> Setup -> Erweitertes Setup" anklicken. 5. Parametrierung starten Endress+Hauser...
  • Seite 39 Dies kann das undefinierte Schalten von Ausgängen und Relais zur Folge haben. Eine bereits vorhandene Geräteeinstellung ("Setup-Daten"*.DEH) von einem anderen Ecograph T RSG35 oder aus FieldCare/DeviceCare kann über den Webserver direkt in das Gerät geladen werden. Vorgehensweise zum Laden eines neuen Setups über den Webserver: 1.
  • Seite 40 Vorgehensweise zum Speichern eines Setups über den Webserver: 1. Verbindung zum Gerät mittels Webserver herstellen →  38 2. In der Funktionsleiste des Webservers "Datenmanagement -> Geräteeinstellungen speichern" anklicken 3. Setup Datei auswählen 4. Datei übertragen 5. Prüfen und übernehmen Endress+Hauser...
  • Seite 41 Schutzlevel und Zugriffsrechte in 3 Stufen (Benutzerrollen) definier- len passwort- bar. Zugriffsberechtigung (Verteilung der Passwörter) muss über Vor- geschützt schriften (firmenintern) definiert und sicher geregelt werden. Administ- erlaubt Zugriffsschutz über Administrator-Passwort, alle Setup- und Syste- rator meinstellungen sind zugänglich nach Passworteingabe. Endress+Hauser...
  • Seite 42 Hauptmenü unter "Setup -> Erweitertes Setup -> System -> Sicherheit - > Geschützt durch -> Benutzerrollen" zu finden. Werkseinstellung: "frei zugänglich", d. h. Änderung sind jederzeit möglich. Die Passwörter sollten bei der Inbetriebnahme geändert werden. Code notieren und für Unbefugte unzugänglich aufbewahren. Endress+Hauser...
  • Seite 43 Setup-Sperre über Steuereingang: Einstellungen zum Steuereingang siehe Hauptmenü unter "Setup -> Erweitertes Setup -> Eingänge -> Digitaleingänge -> Digitaleingang X -> Funktion: Steuereingang; Wirkung: Setup sperren". Ist das Setup durch den Freigabecode gesperrt, können sämtliche Bedienparameter ange- zeigt und nach Eingabe des Freigabecodes auch geändert werden. Endress+Hauser...
  • Seite 44 über USB) erlaubt. Der Webserver dient zur komfortablen Inbetriebnahme, Parametrie- rung des Geräts sowie zur Visualisierung der Messwerte. Der Zugriff kann bei Einbindung des Geräts in ein Ethernet-Netzwerk von einem beliebigen Accesspoint erfolgen. Entspre- chende IT-Infrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen, etc. sind entsprechend der anlagenseiti- Endress+Hauser...
  • Seite 45 Hinweis: Führende Nullen bei IP-Adressen dürfen nicht mit eingegeben werden (z.B. statt 192.168.001.011 muss 192.168.1.11 eingegeben werden). Das Dezimalzeichen wird in der XML-Datei immer als Punkt dargestellt. Alle Zeiten sind zudem in UTC aufgeführt. Die Zeitverschiebung in Minuten ist im darauffolgen- den Eintrag vermerkt. Endress+Hauser...
  • Seite 46 Verbindung zum Webserver herstellen: 1. PC über Ethernet (oder Ethernet über USB) mit dem Gerät verbinden 2. Browser am PC starten 3. IP-Adresse des Gerätes im Browser eingeben http://<ip-adresse> 4. Mit ID und Passwort einloggen Der Webserver meldet sich mit dem Startbildschirm. Endress+Hauser...
  • Seite 47 Darstellung der als Historie abgespeicherten Messwerte Menü Die Anzeige der Menüstruktur im Webserver entspricht größtenteils der Menüstruktur im Gerät Datenmanagement Funktionen und Parameter zu Firmware aktualisieren, Setup laden/speichern, Setup als RTF speichern, SSL Zertifikate importieren Netzwerk Anzeige der Ethernet Parameter (IP-Adresse, Subnetmask, Gateway, Domain) Endress+Hauser...
  • Seite 48 Reiter (TABs) erscheinen die im Setup definierten Signalgruppen. A0037117 Anzeigefunktionen Durch Bewegung des Mauszeigers auf eine der Messkurven, wird der Momentanwert mit Zeitstempel und Einheit des aktuellen Kurvenpunktes angezeigt. Über die Kanal-Checkbo- xen in der Legende können Kanäle ein-/ausgeblendet werden. Endress+Hauser...
  • Seite 49 Mit der Schaltfläche >> wird die Anzeige um einen kompletten Bild- schirm nach rechts (neuere Messwerte) verschoben. Hinweis: Bereiche ohne aufgezeichnete Messwerte (z.B. fehlende Spannungsversor- gung), werden mit einem Symbol am oberen Rand gekennzeichnet. Die Anzeigekur- ven machen einen entsprechenden Sprung. Endress+Hauser...
  • Seite 50 Fehlbedienung (z.B. durch Reinigung des Geräts) zu verhindern. Das Gerät wird entriegelt, indem der Navigator bzw. die OK Taste für 3s gedrückt wird. Mit einer externen Tastatur erfolgt die Entriegelung über die Tastenkombina- tion "Strg-Alt-Entf". Endress+Hauser...
  • Seite 51 Hauptmenü unter "Betrieb -> SD-Karte / USB-Stick" (nur wenn SD-Karte bzw. USB-Stick vorhanden ist). Sicher entfernen: Zum sicheren Entnehmen des Speichermediums aus dem Gerät werden alle internen Zugriffe beendet. Eine Benachrichtigung erscheint, wenn der Datenträger entnommen Endress+Hauser...
  • Seite 52 Erweitertes Setup -> Applikation -> E-Mail -> Server erfordert SSL" bzw. unter "Experte -> Applikation -> E-Mail -> Server erfordert SSL". Es wird nur TLS V1.0 (= SSL 3.1) bzw. TLS V1.1 unterstützt. Ältere Standards werden nicht unterstützt. Das Verschlüsselungsverfahren wird automatisch mit der Gegenstelle ausge- handelt. Endress+Hauser...
  • Seite 53 3. Im Hauptmenü "Betrieb -> SD-Karte (bzw. USB-Stick) -> SSL Zertifikat importie- ren" wählen 4. Benötigtes Zertifikat in der Liste auswählen und dem Dialog auf dem Display folgen. Installation eines Zertifikats per Webserver: 1. Am Webserver "Datenmanagement --> SSL Zertifikat importieren" wählen Endress+Hauser...
  • Seite 54 In der historischen Darstellung kann unter "Betrieb -> Gruppe wechseln" in der Messwer- thistorie die anzuzeigende Gruppe gewechselt werden. 10.9.2 Historische Darstellung: Scrollgeschwindigkeit Festlegen, wie schnell beim Drehen des Navigators gescrollt werden soll. In der historischen Darstellung kann unter "Betrieb -> Scrollgeschwindigkeit" in der Messwerthistorie die Scrollgeschwindigkeit geändert werden. Endress+Hauser...
  • Seite 55 Folgende Darstellungsarten sind möglich: Kurve, Kurve in Bereichen, Wasserfalldarstel- lung und Wasserfall in Bereichen. Die verschiedenen Darstellungsarten haben keinen Einfluss auf die Signalaufzeich- nung. 10.10 Signalauswertung Im Hauptmenü unter "Betrieb -> Signalauswertung" können die im Gerät gespeicherten Auswertungen angezeigt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 56 Wasserfall in Bereichen, Bargraf und Digitalanzeige. Die verschiedenen Darstellungsarten haben keinen Einfluss auf die Signalaufzeich- nung. 10.13 Displayhelligkeit anpassen Im Hauptmenü kann unter "Betrieb -> Helligkeit anpassen" die Displayhelligkeit ange- passt werden: Parameter Einstellmöglichkeiten Beschreibung Helligkeit anpassen 0-100 Einstellung der Displayhelligkeit Default: 80 Endress+Hauser...
  • Seite 57 10.16 Datenauswertung und -visualisierung mittels mitgelieferter Field Data Manager Software (FDM) Die Auswertesoftware bietet eine zentrale Datenverwaltung mit Visualisierung für aufge- zeichnete Daten. Diese ermöglicht die lückenlose Archivierung der Daten einer Messstelle, z.B.: • Messwerte • Diagnoseereignisse • Protokolle Endress+Hauser...
  • Seite 58 Bit 8: nicht belegt Bit 9: Alarmspeicherung Bit 10..13: nicht belegt Bit 14: Fehlerwert verwenden Bit 15: nicht belegt Allgemeiner Status: 1: Highspeedspeicherung aktiv 2: Zusätzliche Stunde bei Sommer-/Normalzeitumschaltung Hinweis: Auch eine Kombination von 1 und 2 ist möglich. Endress+Hauser...
  • Seite 59 (ab Version 2007): 1. Im Menü "Daten -> Externe Daten abrufen - Aus Text" wählen 2. Ab MS Office 365: Im Menü "Daten -> Aus Text/CSV" wählen 3. CSV-Datei auswählen 4. Anweisungen im Assistenten folgen 5. Dateiursprung "Unicode UTF-8" auswählen Endress+Hauser...
  • Seite 60 4. Falls dies nicht zum Erfolg führt, Service kontaktieren. Bei Serviceanfragen bitte stets die Fehlernummer und die Informationen im Hauptmenü unter "Diagnose -> Gerä- teinformation" (Programmname, Seriennummer etc.) bereithalten. Kontaktdaten der Endress+Hauser Vertretung siehe im Internet unter www.endress.com/worldwide. 11.2.1 Gerätefehler/Störmelderelais Es kann ein Relais als Störmelderelais verwendet werden.
  • Seite 61 Einstellungen prüfen (z.B. Seriennummer) weitergearbeitet werden F307 Fehler: Kundenpreset Kundenpresetwerte defekt defekt F309 Fehler: Datum/Zeit ist nicht Ungültiges Datum/Zeit (z.B. interne Batterie Gerät war zu lange ausgeschaltet. Datum/Zeit muss eingestellt leer) neu eingestellt werden. Batterie muss evtl. gewechselt werden (Service kontaktieren) Endress+Hauser...
  • Seite 62 Neustart des Geräts, bis mindestens eine Änderung an der Parametrierung durchgeführt wurde. M520 SMTP: Name konnte nicht Problem mit der Namesauflösung (DNS). Entsprechende Einstellungen prüfen aufgelöst werden (DNS)! SMTP: E-Mail SNTP: Name konnte nicht SNTP: Uhrzeitsynchronisation aufgelöst werden (DNS)! Endress+Hauser...
  • Seite 63 • 451: Angeforderte Aktion abgebrochen: • 554: anderen E-Mail Provider verwenden Lokaler Fehler in der Verarbeitung • 554: Tansaktion fehlgeschlagen. Möglicher Grund: E-Mail wurde wegen SPAM Verdacht nicht versendet • 1: Kein freier Buffer • 2: Kein Empfänger angegeben Endress+Hauser...
  • Seite 64 Nicht mehr walten. kat löschen benötigte Zertifikate löschen. M954 SSL Zertifikat nicht gefun- Es konnte keine SSL Verbindung aufgebaut wer- Passendes Zertifikat installieren den: Schlüssekennung = … den, da kein passendes Zertifikat installiert ist. M955 SSL Verbindung verweigert! Endress+Hauser...
  • Seite 65 Ereignis-Logbuch" zu finden. Es können einzelne Ereignisse ausgewählt und Details hierzu angezeigt werden. 11.7 Geräteinformationen Wichtige Geräteinformationen wie z.B. Seriennummer, Firmware Version, Gerätename, Geräteoptionen, Speicherinformationen, SSL-Zertifikate usw. werden im Hauptmenü unter "Diagnose -> Geräteinformation" angezeigt. Für weitere Informationen Online-Hilfe am Gerät aufrufen. Endress+Hauser...
  • Seite 66 Es muss vorher SNTP im Hauptmenü unter "Setup -> Erweitertes Setup -> System - > Datum/Zeit Einstellungen -> SNTP" aktiviert werden. Hinweis: Der Test kann einige Zeit dauern. 11.10.4 Relaistest Im Hauptmenü kann das unter "Diagnose -> Simulation -> Relais x" gewählte Relais manuell geschalten werden. Endress+Hauser...
  • Seite 67 V02.00.00 / Funktionserweite- V01.03.00.00 und V5.00.03.00 und höher BA01146R/ 08.2015 rungen höher 09/03.15 V2.01.00 / Funktionserweite- V01.03.01.00 und V5.00.03.00 und höher BA01146R/ 04.2016 rungen/Bugfixes höher 09/04.16 V2.01.05 / Funktionserweite- V01.03.01.01 und V5.00.03.00 und höher BA01146R/ 11.2016 rungen/Bugfixes höher 09/05.16 Endress+Hauser...
  • Seite 68 Geräteoptionen können als Zubehör bestellt werden →  72. Nach Bestellung wird eine Anleitung zur Aktivierung und einen Code geliefert, der unter "Hauptmenü -> Experte -> System -> Geräteoptionen -> Freischaltcode" eingegeben werden muss. 12.3 Reinigung Die Gehäusefront kann mit einem trockenen oder feuchten, sauberen Tuch gereinigt wer- den. Endress+Hauser...
  • Seite 69 Analogkarte (4 Kanäle) XPR0007-A1 Anzeige-TFT 5,7" VGA + Flachbandverbinder XPR0007-A2 3, 5, 10 Ersatzteilkit Anzeige XPR0007-A3 6, 7, 8 Front + Navigator + Flachbandverbinder XPR0007-A4 6, 7, 8 Front neutral + Navigator + Flachbandverbinder XPR0007-A5 15, 20 Ersatzteilkit Kartenhalter XPR0007-A6 Endress+Hauser...
  • Seite 70 Bei Modbus RTU ist eine RS485 Schnittstelle erforderlich. Falls keine RS485 im Gerät vorhanden ist, muss ein neues CPU- Board bestellt werden. Die Softwareoption kann direkt am Gerät freigeschalten werden. Nach Bestellung erhalten Sie hierzu eine Anleitung und einen Code, den Sie eingeben müssen. Endress+Hauser...
  • Seite 71 Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Messgerät zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung Ihres Geräts sicherzustellen: Informieren Sie sich über Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der...
  • Seite 72 Bei Zubehörbestellungen die Seriennummer des Gerätes angeben! Im Zubehörteil ist eine Einbauanleitung enthalten! Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 73 Tischgehäuse (für Schalttafeleinbaugerät), Kabel mit US-Stecker RXU10-J _ Tischgehäuse (für Schalttafeleinbaugerät), Kabel mit Schweizer Stecker RXU10-K _ 293.4 (11.55) 236 (9.29) 184 (7,24) 207.57 (8.17) A0021772  11 Angaben in mm (in) Ausführung: Standard RXU10- _ 1 Neutral RXU10- _ 2 Endress+Hauser...
  • Seite 74 • Verdrahtungsfehler • Interne Gerätefehler • Messbereichsüber- und -unterschreitung • Umgebungstemperaturüber- und -unterschreitung Gerätefehler/Störmelderelais Es kann ein Relais als Störmelderelais verwendet werden. Wenn das Gerät einen System- fehler (z.B. Hardwaredefekt) oder eine Störung (z.B. Leitungsbruch) erkennt, schaltet der gewählte Ausgang/Relais. Endress+Hauser...
  • Seite 75 Überbereich: bis 22 mA bzw. -22 mA Spannung 0 bis 10 V; 0 bis 10 V quadratisch ±0,1% vMB ≥1 MΩ (U) >1 V 0 bis 5 V Temperaturdrift: ±0,01%/K vMB 1 bis 5 V; 1 bis 5 V quadratisch ±10 V ±30 V Endress+Hauser...
  • Seite 76 Impuls, Frequenz (I) maximal zulässige Eingangsspannung: 2,5 V keine Leitungsbruchüberwachung maximal zulässiger Eingangsstrom: 50 mA Spannung (U) >1 V maximal zulässige Eingangsspannung: 35 V 1...5 V Bereich mit abschaltbarer Leitungsbruchüberwachung: <0,8 V oder >5,2 V: Leitungsbruch (Anzeige im Display: - - - -) Endress+Hauser...
  • Seite 77 2896, 6, 13 583, 3, 21 292, 0, 6 97, 2, 20 9, 5, 4 Die verfügbare Speicherkapazität des internen und externen Speichers in Abhängig- keit zur jeweiligen Programmierung kann im Hauptmenü unter "Diagnose → Geräte- information → Speicherinformation" angezeigt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 78 2 kV 500 V 500 V 500 V 500 V 500 V 500 V Ethernet 2 kV 500 V 500 V 500 V 500 V 500 V RS232/RS485 2 kV 500 V 500 V 500 V 500 V 500 V Endress+Hauser...
  • Seite 79 Ideal ist ein Schirmabdeckungsgrad von 90%. Außerdem soll darauf geachtet werden, dass sich Sensorleitungen und Kommunikationsleitungen bei ihrer Verlegung nicht kreu- zen. Für eine optimale EMV-Schutzwirkung bei verschiedenen Kommunikationsarten und die Anbindung von Sensoren ist die Schirmung so oft wie möglich mit der Bezugserde zu verbinden. Endress+Hauser...
  • Seite 80 • Kleinspannungsnetzteil ±24 V AC/DC (-10% / +15%) 50/60Hz • Niederspannungsnetzteil 100 … 230 V AC (±10%) 50/60Hz Für die Netzleitung ist ein Überstromschutzorgan (Nennstrom ≤ 10 A) erforderlich. Leistungsaufnahme • 100...230 V: max. 35 VA • 24 V: max. 24 VA Endress+Hauser...
  • Seite 81 Daten können mit Hilfe eines PCs ausgelesen werden. Auf PC-Seite kann dafür ein Webbrowser oder ein eigener WebDAV-Client als Netzlaufwerk gewählt wer- den. Serielle RS232/RS485 Schnittstelle (Option): Es steht ein kombinierter RS232/RS485-Anschluss auf einer geschirmten SUB-D9-Buchse an der Geräterückseite zur Verfügung. Dieser kann zur Datenübertragung und zum Endress+Hauser...
  • Seite 82 120 min. Luftfeuchte 20...60 % rel. Feuchte Hysterese Für Grenzwerte im Setup einstellbar Langzeitdrift Nach IEC 61298-2: max. ±0,1%/Jahr (vom Messbereich) 15.6 Montage Montageort und Einbau- Das Gerät ist für den Einsatz in einer Schalttafel im „Non-Ex“ Bereich konzipiert. maße Endress+Hauser...
  • Seite 83 Optional kann das Gerät in ein Tischgehäuse montiert bestellt werden. Tischgehäuse (optional) Maße (B x H x T) ca.: 293 mm (11,5 in) x 188 mm (7,4 in) x 211 mm (8,3 in) (Maße mit Bügel, Füßen und eingebautem Gerät) Endress+Hauser...
  • Seite 84 • Tischgehäuse (ohne Gerät): ca. 2,3 kg (5 lbs) • Feldgehäuse (ohne Gerät): ca. 4 kg (8,8 lbs) Werkstoffe Frontrahmen Zinkdruckguß GD-Z410 pulverbeschichtet Sichtscheibe transparenter Kunststoff Makrolon (FR clear 099) UL94-V2 Klappe; Drehrad Kunststoff ABS UL94-V2 Führungsschiene für Platinen; Sicherung Mother- Kunststoff PA6-GF15 UL94-V2 board; Displayhalteplatte Endress+Hauser...
  • Seite 85 Vor-Ort-Bedienung Anzeigeelemente TFT Farbgrafikdisplay Größe (Bildschirmdiagonale) 145 mm (5,7") Auflösung VGA 307.200 Bildpunkte (640 x 480 Pixel) Hintergrundbeleuchtung 70.000 h Halbwertszeit (= halbe Helligkeit) Anzahl der Farben 262.000 darstellbare Farben, 256 verwendete Farben Blickwinkel Blickwinkel: 130° vertikal, 150° horizontal Endress+Hauser...
  • Seite 86 USB-B-Buchse "Function" z.B. zur Verbindung mit PC oder Laptop Grüne LED leuchtet: Spannungsversorgung vorhanden USB-A-Buchse "Host" z.B. für USB-Speicherstick oder externe Tastatur Im Anzeigemodus: Wechselnde Statusanzeige (z.B. eingestellter Zoom-Bereich) der Analog- bzw. Digitaleingänge in entsprechender Kanalfarbe. Im Setup-Modus: Je nach Anzeigeart können hier verschiedene Informationen angezeigt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 87 Zusätzlich können Messwerte und Zustände auch per Feldbus an das Gerät übertragen werden. Je nach Bussystem werden Alarme bzw. Störungen im Rahmen der Datenübertra- gung angezeigt (z.B. Statusbyte). Die Prozesswerte werden in den Einheiten übertragen, die auch zur Anzeige am Gerät verwendet werden. Endress+Hauser...
  • Seite 88 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Anforderungen) 15.11 Bestellinformationen Bestellinformationen Ausführliche Bestellinformationen sind verfügbar: • Im Produktkonfigurator auf der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com -> "Corporate" klicken -> Land wählen -> "Products" klicken -> Produkt mit Hilfe der Filter und Suchmaske auswählen -> Produktseite öffnen -> Die Schaltfläche "Konfiguration"...
  • Seite 89 • Technische Information Ecograph T RSG35: TI01079R • Betriebsanleitung Ecograph T RSG35: BA01146R • Kurzanleitung Ecograph T RSG35: KA01132R • Systemkomponenten und Datenmanager - Lösungen zur Komplettierung der Messstelle: FA00016K Geräteabhängige Zusatzdokumentation Betriebsanleitung Ecograph T RSG35 mit Modbus RTU / TCP Slave: BA01258R Endress+Hauser...
  • Seite 90 Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Holländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Tschechisch, Japanisch, Chinesisch (Simplified), Chinesisch (Traditi- onal) Werkseinstellung Englisch; bzw. voreingestellt auf Kundenwunsch Gerätebezeichnung Navigation Experte → System → Gerätebezeichnung Direct Access Code: 000031-000 Beschreibung Individuelle Bezeichnung des Geräts Eingabe Texteingabe (max. 32 Zeichen) Endress+Hauser...
  • Seite 91 Wenn das Gerät einen Systemfehler (z.B. Hardwaredefekt) oder eine Störung (z.B. Lei- tungsbruch) erkennt, schaltet der gewählte Ausgang. Auswahl nicht benutzt, Relais x Es werden alle verfügbaren Relais angezeigt. Werkseinstellung Relais 1 Tastaturbelegung Navigation Experte → System → Tastaturbelegung Direct Access Code: 100020/000 Endress+Hauser...
  • Seite 92 Fehlbedienung zu verhindern (z.B. durch Reinigung des Geräts). Das Gerät wird entriegelt, indem der Navigator bzw. die OK Taste für 3s gedrückt wird. Mit einer externen Tastatur erfolgt die Entriegelung über die Tastenkombination "Strg-Alt-Entf". Auswahl nie, nach 2 (5, 10, 15) Minuten Werkseinstellung nach 5 Minuten PRESET Endress+Hauser...
  • Seite 93 Experte → System → Datum/Zeit Einstellungen Beschreibung Enthält Einstellungen für Datum/Zeit. Datumsformat Navigation Experte → System → Datum/Zeit Einstellungen → Datumsformat Direct Access Code: 110000-000 Beschreibung Wählen Sie aus, in welchem Format das Datum eingestellt bzw. angezeigt werden soll. Auswahl DD.MM.YYYY, MM/DD/YYYY, YYYY-MM-DD Endress+Hauser...
  • Seite 94 Experte → System → Datum/Zeit Einstellungen → Datum/Zeit → Aktuelles Datum/ Zeit Direct Access Code: 120003-000 Beschreibung Anzeige aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Untermenü "Datum/Zeit ändern" Beschreibung Enthält Parameter zum Ändern von Datum/Zeit. Navigation Experte → System → Datum/Zeit Einstellungen → Datum/Zeit ändern Endress+Hauser...
  • Seite 95 Experte → System → Datum/Zeit Einstellungen → Sommerzeitumschaltung → Som- merzeitumschaltung Direct Access Code: 110002-000 Beschreibung Funktion der Sommer- / Normalzeitumschaltung. Automatisch: Umschaltung nach gültigen Richtlinien der gewählten Region; manuell: Umschaltzeiten in den nächsten Positionen einstellen; aus: keine Zeitumschaltung. Auswahl aus, manuell, automatisch Endress+Hauser...
  • Seite 96 Direct Access Code: 110006-000 Beschreibung Tag, an dem im Frühjahr von Normal- auf Sommerzeit umgeschaltet wird. Sichtbar für Sommerzeitumschaltung = automatisch oder manuell. Nur editierbar, wenn Sommerzeitumschaltung = manuell eingestellt ist. Auswahl Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag Werkseinstellung Sonntag Endress+Hauser...
  • Seite 97 Zeitpunkt, an dem am Tag der Umschaltung von Normal- auf Sommerzeit die Uhrzeit um 1h vorgestellt wird (im eingestellten Zeitformat). Sichtbar für Sommerzeitumschaltung = automatisch oder manuell. Nur editierbar, wenn Sommerzeitumschaltung = manuell eingestellt ist. Eingabe Uhrzeit im eingestellten Zeitformat Werkseinstellung 02:00 Ende Sommerzeit Endress+Hauser...
  • Seite 98 Monat, an dem im Herbst von Sommer- auf Normalzeit zurückgeschaltet wird. Sichtbar für Sommerzeitumschaltung = automatisch oder manuell. Nur editierbar, wenn Sommerzeitumschaltung = manuell eingestellt ist. Auswahl Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember Werkseinstellung Oktober Datum Endress+Hauser...
  • Seite 99 Wenn eingeschaltet, wird einmal am Tag eine Uhrzeitsynchronisation per SNTP durchge- führt. Achtung: Nur per Ethernet möglich. Port 123 muss in der Firewall freigeschaltet sein. Für die Genauigkeit des Zeitservers ist der Anwender/Netzwerkadministrator verantwortlich. Auswahl Nein, Ja Werkseinstellung Nein SNTP Server 1 Endress+Hauser...
  • Seite 100 Direct Access Code: 100006-000 Beschreibung Legen Sie fest, in welcher Art und Weise das Gerät geschützt werden soll. Auswahl frei zugänglich, Freigabecode, Benutzerrollen Werkseinstellung frei zugänglich Freigabecode Navigation Experte → System → Sicherheit → Freigabecode Direct Access Code: 100000-000 Endress+Hauser...
  • Seite 101 Bei Ethernet oder der seriellen Schnittstelle sind ggf. auch Feldbusse betroffen! Bitte Bedienungsanweisung beachten. Auswahl Schalttafelversion: Ethernet (alle Ports/Dienste), USB-A-Buchse Front, USB-A-Buchse Hinten, USB-B-Buchse Front, Serielle Schnittstelle, SD-Karte Werkseinstellung keine Sperrung Untermenü "Authentifizierung" Navigation Experte → System → Sicherheit → Authentifizierung Endress+Hauser...
  • Seite 102 Texteingabe max. 12 Zeichen Werkseinstellung admin Service ID: service Passwort Navigation Experte → System → Sicherheit → Authentifizierung → Passwort Direct Access Code: 470101/000 Beschreibung Geben Sie ein Passwort für dieses Benutzerkonto ein. Auswahl Texteingabe max. 12 Zeichen Werkseinstellung service Endress+Hauser...
  • Seite 103 Die Einstellung "Ringspeicher" bezieht sich nur auf die automatische Messwertspei- cherung. Manuelle Speicherungen ("Betrieb -> SD-Karte -> aktualisieren/Messwerte speichern") sind nicht betroffen. Auswahl Stapelspeicher, Ringspeicher (FIFO) "Ringspeicher" nur auswählbar, wenn "Gespeichert wird" auf "geschütztes Format" (und nicht "CSV") eingestellt ist. Werkseinstellung Stapelspeicher Warnhinweis bei Endress+Hauser...
  • Seite 104 Separator für CSV Navigation Experte → System → Externer Speicher → Separator für CSV Direct Access Code: 140002-000 Beschreibung Legen Sie fest, welches Trennzeichen Ihre Anwendung verwendet (z.B. in Excel = Semiko- lon). Auswahl Komma, Semikolon Werkseinstellung Semikolon Datum/Zeit Endress+Hauser...
  • Seite 105 Experte → System → Meldungen → Meldungsbestätigungen Direct Access Code: 100040-000 Beschreibung Der Zeitpunkt der Meldungsbestätigung kann in der Ereignisliste gespeichert werden. Auswahl nicht speichern, speichern Werkseinstellung nicht speichern Schaltet Relais Navigation Experte → System → Meldungen → Schaltet Relais Direct Access Code: 100042-000 Endress+Hauser...
  • Seite 106 Uhrzeit (hh:mm) angeben, ab welcher der Bildschirmschoner eingeschaltet werden soll (z.B. bei Arbeitsende). Der Bildschirmschoner schaltet sich aus, sobald das Gerät über die Vorortbedienung bedient wird. Nach 1 min. Inaktivität schaltet er automatisch wieder ein. Nur sichtbar, wenn Bildschirmschoner = täglich geschaltet Eingabe Uhrzeit (hh:mm) Werkseinstellung 20:00 Endress+Hauser...
  • Seite 107 (Fxxx)" und "Außerhalb der Spezifikation (Sxxx)" deaktivieren den Bildschirmschoner immer. Auswahl aus bei Alarm, immer an Werkseinstellung aus bei Alarm Untermenü "Geräteoptionen" Navigation Experte → System → Geräteoptionen Beschreibung Hardware- und Softwareoptionen des Geräts. Freischaltcode Navigation Experte → System → Geräteoptionen → Freischaltcode Direct Access Code: 000057-000 Endress+Hauser...
  • Seite 108 Universaleingänge Steckplatz 3 Navigation Experte → System → Geräteoptionen → Steckplatz 3 Direct Access Code: 990002-000 Beschreibung Zeigt Hardware- bzw. Softwareoptionen. Nicht editierbar. Die Belegung kann in der PC-Bediensoftware zur Offlineparametrierung eingestellt werden. Auswahl nicht belegt, Universaleingänge Endress+Hauser...
  • Seite 109 Direct Access Code: 990007-000 Beschreibung Zeigt Hardware- bzw. Softwareoptionen. Nicht editierbar. Auswahl Standard, Mathematik 16.1.2 Untermenü "Eingänge" Einstellungen der analogen und digitalen Eingänge. Untermenü "Universaleingänge" Navigation Experte → System → Eingänge → Universaleingänge Beschreibung Einstellungen der angeschlossenen Messstellen. Eingang hinzufügen Endress+Hauser...
  • Seite 110 Beispiele: Universaleingang 1: 220000-000; Universaleingang 12: 220000-011 Beschreibung Wählen Sie den angeschlossenen Signaltyp (Strom, Spannung, etc.) aus. Wird kein Signal- typ gewählt, ist dieser Kanal ausgeschaltet (Werkseinstellung!) Auswahl ausgeschaltet, Strom, Spannung, Widerstandsthermometer, Thermoelement, Impulszäh- ler, Frequenzeingang, Modbus Slave (Option) Werkseinstellung ausgeschaltet Bereich Endress+Hauser...
  • Seite 111 Experte → Eingänge → Universaleingänge → Universaleingang x → Kanalbezeich- nung Direct Access Code: 220003-0xx Beispiele: Universaleingang 1: 220003-000; Universaleingang 12: 220003-011 Beschreibung Benennung der an diesem Eingang angeschlossenen Messstelle. Nur sichtbar, wenn Signal ≠ ausgeschaltet Eingabe Text (16 Zeichen) Endress+Hauser...
  • Seite 112 Experte → Eingänge → Universaleingänge → Universaleingang x → Einheit/Dimen- sion Direct Access Code: 220004-0xx Beispiele: Universaleingang 1: 220004-000; Universaleingang 12: 220004-011 Beschreibung Angabe der technischen (physikalischen) Einheit für die an diesem Eingang angeschlosse- nen Messstelle. Nur sichtbar, wenn Signal ≠ ausgeschaltet Eingabe Text (6 Zeichen) Endress+Hauser...
  • Seite 113 Beispiele: Universaleingang 1: 220010-000; Universaleingang 12: 220010-011 Beschreibung Faktor, der multipliziert mit einem Eingangsimpuls den physikalischen Wert ergibt. Bei- spiel: 1 Impuls entspricht 5 m -> geben Sie hier "5" ein. Nur sichtbar, wenn Signal = Impulszähler Eingabe Zahl, max. 8 Stellen Werkseinstellung Nachkommastellen Endress+Hauser...
  • Seite 114 • Messbereich Anfang kann auch größer Ende sein (z.B. bei Brunnen). • Der Parameter kann unabhängig von den für den Messwert eingestellten Nach- kommastellen festgelegt werden, da diese nur für die Anzeige berücksichtigt wer- den. Eingabe Zahl (max. 8 Stellen) Werkseinstellung 0 (Abhängig vom gewählten Eingangssignal) Obere Frequenz Endress+Hauser...
  • Seite 115 • Wenn das Signal bzw. der Bereich geändert wird, wird der Zoom ggf. korrigiert, falls er nicht in den Messbereich passt. • Zoom Anfang kann auch größer Ende sein. In der Darstellung wird das Gerät die Werte automatisch drehen. Eingabe Zahl (max. 8 Stellen) Werkseinstellung 0 (Abhängig vom gewählten Eingangssignal) Endress+Hauser...
  • Seite 116 Experte → Eingänge → Universaleingänge → Universaleingang x → Vergleichsstelle Direct Access Code: 220013-0xx Beispiele: Universaleingang 1: 220013-000; Universaleingang 12: 220013-011 Beschreibung Intern: Kompensation der Fehlerspannungen durch Messung der Klemmentemperatur. Extern: Kompensation der Fehlerspannung durch Nutzung thermostatisierter Vergleichs- stellen. Nur sichtbar, wenn Signal = Thermoelement Auswahl intern, extern Endress+Hauser...
  • Seite 117 Ermittlung der Korrekturwerte, um Messstrecken-Toleranzen auszugleichen. Gehen Sie wie folgt vor: • Messen Sie am unteren Messbereich den aktuellen Messwert. • Messen Sie am oberen Messbereich den aktuellen Messwert. • Geben Sie jeweils den unteren- bzw. oberen Soll- und Istwert ein. Offset Endress+Hauser...
  • Seite 118 Direct Access Code: 220052-0xx Beispiele: Universaleingang 1: 220052-000; Universaleingang 12: 220052-011 Beschreibung Geben Sie hier den unteren Soll-Wert ein (z.B. Messbereich 0°C bis 100°C: 0°C). Nur sichtbar, wenn Signal = Strom oder Spannung Eingabe Zahl (max. 8 Stellen) Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 119 Direct Access Code: 220056-0xx Beispiele: Universaleingang 1: 220056-000; Universaleingang 12: 220056-011 Beschreibung Geben Sie hier den tatsächlich gemessenen oberen Wert ein (z.B. Messbereich 0°C bis 100°C: gemessen 100,5°C). Nur sichtbar, wenn Signal = Strom oder Spannung Eingabe Zahl (max. 8 Stellen) Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 120 Experte → Eingänge → Universaleingänge → Universaleingang x → Integration → Einheit Direct Access Code: 220032-0xx Beispiele: Universaleingang 1: 220032-000; Universaleingang 12: 220032-011 Beschreibung Geben Sie hier die Einheit der per Integration ermittelten Menge ein (z.B. "m³"). Nur sichtbar, wenn Integration = Ja Endress+Hauser...
  • Seite 121 Experte → Eingänge → Universaleingänge → Universaleingang x → Integration → Gesamtzähler Direct Access Code: 220035-0xx Beispiele: Universaleingang 1: 220035-000; Universaleingang 12: 220035-011 Beschreibung Voreinstellung des Gesamtzählers. Sinnvoll z.B. bei Weiterführung einer bislang mit (elektro-)mechanischem Zähler ausgestatteten Messung. Nur sichtbar, wenn Integration = Ja Endress+Hauser...
  • Seite 122 Experte → Eingänge → Universaleingänge → Universaleingang x → Fehlerverhalten → Leitungsbrucherkennung Direct Access Code: 220060-0xx Beispiele: Universaleingang 1: 220060-000; Universaleingang 12: 220060-011 Beschreibung Leitungsbrucherkennung Nur sichtbar, wenn Signal = "Spannung" und Bereich = "1-5 V" oder "1-5 V quadratisch". Auswahl aus, ein Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 123 Beispiele: Universaleingang 1: 220064-000; Universaleingang 12: 220064-011 Beschreibung Auf Leitungsbruch/ Unterbereich/ Überbereich wird erst reagiert (z.B. Relais geschaltet), wenn dieser Zustand mindestens für die eingestellte Dauer anliegt. Nur sichtbar, wenn NAMUR NE 43 = ein Eingabe 0...99 s Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 124 Experte → Eingänge → Universaleingänge → Universaleingang x → Fehlerverhalten → Meldung speichern Direct Access Code: 220063-0xx Beispiele: Universaleingang 1: 220063-000; Universaleingang 12: 220063-011 Beschreibung Speichert im Fehlerfall eine Meldung im Ereignislogbuch. Auswahl Nein, Ja Werkseinstellung Nein Einstellungen kopieren Endress+Hauser...
  • Seite 125 Hinzufügen eines Digitaleingangs, der je nach Funktion konfiguriert werden muss. Auswahl Nein, Digitaleingang x Werkseinstellung Nein Eingang löschen Navigation Experte → System → Digitaleingänge → Eingang löschen Direct Access Code: 252001/000 Beschreibung Löschen einer Eingangskonfiguration. Auswahl Nein, Digitaleingang x Werkseinstellung Nein Funktion Endress+Hauser...
  • Seite 126 Direct Access Code: 250001-00x Beispiele: Digitaleingang 1: 250001-000; Digitaleingang 6: 250001-005 Beschreibung Messstellenname (z.B. "Pumpe") bzw. Beschreibung der mit diesem Eingang durchgeführ- ten Funktion (z.B. "Störmeldung"). Nur sichtbar, wenn Funktion/Funktionsweise ≠ ausgeschaltet Eingabe Text (max. 16 Zeichen) Werkseinstellung Digital x Einheit/Dimension Endress+Hauser...
  • Seite 127 Direct Access Code: 250005-00x Beispiele: Digitaleingang 1: 250005-000; Digitaleingang 6: 250005-005 Beschreibung Faktor, der multipliziert mit einem Eingangsimpuls den physikalischen Wert ergibt. Beispiele: 1 Impuls entspricht 5 m -> geben Sie hier "5" ein. Nur sichtbar, wenn Funktion/Funktionsweise = Impulszähler Endress+Hauser...
  • Seite 128 0 … 99 999 s Werkseinstellung Wirkung Navigation Experte → Eingänge → Digitaleingänge → Digitaleingang x → Wirkung Direct Access Code: 250003-00x Beispiele: Digitaleingang 1: 250003-000; Digitaleingang 6: 250003-005 Beschreibung Stellen Sie die Wirkung des Steuereingangs ein. Nur sichtbar, wenn Funktion/Funktionsweise = Steuereingang Endress+Hauser...
  • Seite 129 Direct Access Code: 250007-00x Beispiele: Digitaleingang 1: 250007-000; Digitaleingang 6: 250007-005 Beschreibung Beschreibung des Zustands, wenn der Digitaleingang aktiviert ist. Dieser Text wird in der Anzeige eingeblendet bzw. gespeichert. Nur sichtbar, wenn Funktion/Funktionsweise = Steuereingang, Ein/Aus-Meldung, Mel- dung + Betriebszeit Endress+Hauser...
  • Seite 130 Nur sichtbar, wenn Funktion/Funktionsweise = Steuereingang, Ein/Aus-Meldung, Mel- dung + Betriebszeit Auswahl Nein, Ja, Nur "Ein"-Meldung Werkseinstellung Meldungsfenster Navigation Experte → Eingänge → Digitaleingänge → Digitaleingang x → Meldungsfenster Direct Access Code: 250018-00x Beispiele: Digitaleingang 1: 250018-000; Digitaleingang 6: 250018-005 Endress+Hauser...
  • Seite 131 Nur sichtbar, wenn Funktion/Funktionsweise = Steuereingang, Ein/Aus-Meldung, Mel- dung + Betriebszeit Eingabe Text (max. 22 Zeichen) Dauer erfassen Navigation Experte → Eingänge → Digitaleingänge → Digitaleingang x → Dauer erfassen Direct Access Code: 250012-00x Beispiele: Digitaleingang 1: 250012-000; Digitaleingang 6: 250012-005 Endress+Hauser...
  • Seite 132 Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals in den ausgewählten Kanal. Auswahl Nein, Digitaleingang x Es werden alle verfügbaren Digitaleingänge zur Auswahl angeboten. Werkseinstellung Nein 16.1.3 Untermenü "Ausgänge" Einstellungen nur notwendig, wenn Ausgänge (z.B. Relais) genutzt werden sollen. Untermenü "Relais x" Navigation Experte → Ausgänge → Relais x Endress+Hauser...
  • Seite 133 Direct Access Code: 150200-000 Beschreibung Überwachung ob Messwerte zyklisch per OPC oder Feldbus ausgelesen werden. Die Time- outzeit kann zwischen 1 und 99 Sekunden eingestellt werden. 0 Sekunden bedeutet, dass die Funktionalität ausgeschaltet ist. Eingabe 0 … 99 s Endress+Hauser...
  • Seite 134 Navigation Experte → Kommunikation → Funktion USB-B Direct Access Code: 012001-000 Beschreibung Bestimmt die Betriebsart der USB Schnittstelle, wenn ein Kabel am Gerät angeschlossen wird. Auswahl Immer USB Immer Ethernet über USB Per Benutzereingabe Werkseinstellung Immer USB Untermenü "Ethernet" Endress+Hauser...
  • Seite 135 Experte → Kommunikation → Ethernet → IP-Adresse Direct Access Code: 150003-000 Beschreibung Geben Sie hier die IP-Adresse für das Gerät ein. Diese IP-Adresse wird von Ihrem Netzwer- kadministrator vergeben. Bitte sprechen Sie ihn an. Nur editierbar, wenn DHCP = Nein Eingabe IP-Adresse Werkseinstellung 000.000.000.000 Subnetmask Endress+Hauser...
  • Seite 136 Wird benötigt, wenn Sie zum Beispiel E-Mails versenden wollen und anstelle der IP- Adresse den Namen des E-Mail-Servers angeben wollen (z.B. smtp.example.org). Nur editierbar, wenn DHCP = Nein Eingabe IP-Adresse Werkseinstellung 000.000.000.000 Port abschalten Navigation Experte → Kommunikation → Ethernet → Port abschalten Direct Access Code: 150020-000 Endress+Hauser...
  • Seite 137 Falls Ihr Netzwerk über eine Firewall geschützt ist, muss dieser Port unter Umstän- den freigegeben werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Netzwerkadminist- rator. Eingabe Zahl (max. 5 Stellen) Werkseinstellung 8002 Webserver Navigation Experte → Kommunikation → Ethernet → Webserver Direct Access Code: 470000-000 Endress+Hauser...
  • Seite 138 Direct Access Code: 470001-000 Beschreibung Das Gerät kann per Webserver parametriert werden. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen die Parametrierung über den Webserver nach der Inbetriebnahme abzuschalten. Bezüglich der IT Sicherheit wenden Sie sich gegebenfalls an Ihren Netzwerkadministrator. Auswahl Nein, Ja Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 139 Experte → Kommunikation → Ethernet → Einstellungen Webserver → WebDAV Ser- Direct Access Code: 470006-000 Beschreibung Die SD-Karte kann per WebDAV Client ausgelesen werden. Auswahl Nein, Ja Werkseinstellung Nein Messwerte ohne Login Navigation Experte → Kommunikation → Ethernet → Einstellungen Webserver → Messwerte ohne Login Direct Access Code: 470009-000 Endress+Hauser...
  • Seite 140 Hinweis: Die folgenden Passwörter sollten bei der Inbetriebnahme geändert werden! Bediener Navigation Experte → Kommunikation → Ethernet → Einstellungen Webserver → Authentifizie- rung → ID Direct Access Code: 470104-000 Beschreibung ID, die zum Zugriff auf das Gerät notwendig ist. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung. Nicht editierbar. Werkseinstellung operator Passwort Endress+Hauser...
  • Seite 141 Navigation Experte → Kommunikation → Ethernet → Einstellungen Webserver → Authentifizie- rung → Passwort Direct Access Code: 470102-000 Beschreibung Geben Sie ein Passwort für dieses Benutzerkonto ein. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung. Eingabe Text (max. 12 Zeichen) Werkseinstellung admin Service Endress+Hauser...
  • Seite 142 Experte → Kommunikation → Ethernet → Einstellungen Webserver → Timeouts → Verbindungsqualität Direct Access Code: 470200-000 Beschreibung Einstellung von typischen Timeoutwerten für die Webserververbindung. Die Vorgabewerte können bei Bedarf angepasst werden. Auswahl Bitte auswählen, Lokales Netzwerk (LAN/WLAN), Funk/Mobil (schnelle Verbindung), Funk/Mobil (langsame Verbindung) Werkseinstellung Bitte auswählen Endress+Hauser...
  • Seite 143 Maximalzeit für das Übertragen von Dateien zum bzw. vom Gerät, bevor der Browser die Verbindung beendet. Eingabe 5...9999 s Werkseinstellung Ping interval Navigation Experte → Kommunikation → Ethernet → Einstellungen Webserver → Timeouts → Ping interval Direct Access Code: 470204-000 Endress+Hauser...
  • Seite 144 Anzahl der Wiederholungen, wenn das Gerät nicht antwortet. Eingabe 0...5 Werkseinstellung Poll timeout Navigation Experte → Kommunikation → Ethernet → Einstellungen Webserver → Timeouts → Poll timeout Direct Access Code: 470207-000 Beschreibung Maximal erlaubte Aktualisierungszeit der Webseite. Eingabe 5...999 s Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 145 PC-Software, Modbus Slave (nur wenn Typ = RS485) Werkseinstellung PC-Software Baudrate Navigation Experte → Kommunikation → Serielle Schnittstelle → Baudrate Direct Access Code: 150101-000 Beschreibung Übertragungsgeschwindigkeit ("Baudrate") - muss mit Einstellungen der PC-Software über- einstimmen. Auswahl 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 Werkseinstellung 19200 Endress+Hauser...
  • Seite 146 Nur sichtbar, wenn Typ = RS485 Eingabe 0 … 30 Werkseinstellung Untermenü "Modbus Slave" (Option) Navigation Experte → Kommunikation → Modbus Slave Beschreibung Konfigurieren Sie die Modbus-Einstellungen für das Gerät. Detaillierte Beschreibungen zu dieser Geräteoption finden Sie in der zugehörigen Dokumentation. Endress+Hauser...
  • Seite 147 Nur sichtbar, wenn Modbus = Ethernet Eingabe Zahl (max. 5 Stellen) Werkseinstellung Untermenü "Serielle Schnittstelle" Navigation Experte → Kommunikation → Modbus Slave → Serielle Schnittstelle Beschreibung Enthält Einstellungen für die serielle Schnittstelle. Nur sichtbar, wenn Modbus = RS485 Baudrate Endress+Hauser...
  • Seite 148 Nur sichtbar, wenn Modbus = RS485 und Parität = none Auswahl 1, 2 Werkseinstellung 16.1.5 Untermenü "Applikation" Legen Sie verschiedene applikationsspezifische Einstellungen fest (z.B. Gruppeneinstellun- gen, Grenzwerte, etc.). Untermenü "Mathematik - Mathe x" Navigation Experte → Applikation → Mathematik → Mathe x Endress+Hauser...
  • Seite 149 Beispiele: Mathe 1: 400002-000; Mathe 4: 400002-003 Beschreibung Geben Sie die gewünschte Berechnungsformel ein. Es können Analog, Digital oder auch bereits aktive Mathekanäle verwendet werden. Beschreibung Formeleditor →  155 Nur sichtbar, wenn Funktion = Formeleditor Eingabe Formel Ergebnis ist Endress+Hauser...
  • Seite 150 Werkseinstellung Mittelwert Einheit/Dimension Navigation Experte → Applikation → Mathematik → Mathe x → Einheit/Dimension Direct Access Code: 400004-000 Beispiele: Mathe 1: 400004-000; Mathe 4: 400004-003 Beschreibung Einheit des berechneten Wertes. Nur sichtbar, wenn Ergebnis ist = Momentanwert oder Zähler Endress+Hauser...
  • Seite 151 Startet/beendet die externe Auswertung (die Auswertung läuft nur solange das stoppen Signal High ist). Die Messwerterfassung für die grafische Darstellung läuft weiter. Auswahl ausgeschaltet, Aufzeichnung starten/stoppen, Bildschirmschoner an, Setup sperren, Uhr- zeitsynchronisation, Grenzwertüberwachung ein/aus, Tastatur/Navigator sperren, Aus- wertung 1 starten/stoppen Werkseinstellung ausgeschaltet Endress+Hauser...
  • Seite 152 Beispiele: Mathe 1: 400009-000; Mathe 4: 400009-003 Beschreibung Beschreibung des Zustands, wenn der Digitaleingang nicht aktiviert ist. Dieser Text wird in der Anzeige eingeblendet bzw. gespeichert. Nur sichtbar, wenn Ergebnis ist = Steuereingang oder Zustand Eingabe Text (max. 6 Zeichen) Werkseinstellung Meldung speichern Endress+Hauser...
  • Seite 153 Direct Access Code: 400011-00x Beispiele: Mathe 1: 400011-000; Mathe 4: 400011-003 Beschreibung Beschreibung bei Zustandsänderung von Low auf High. Meldetext wird gespeichert (z.B. Start Befüllung). Nur sichtbar, wenn Ergebnis ist = Steuereingang oder Zustand Eingabe Text (max. 22 Zeichen) Meldetext H->L Endress+Hauser...
  • Seite 154 Ausschnitts vorgeben. Der Zoom hat keine Auswirkung auf die Speicherung. Nur sichtbar, wenn Ergebnis ist = Momentanwert Eingabe Zahl (max. 8 Stellen) Werkseinstellung Zoom Ende Navigation Experte → Applikation → Mathematik → Mathe x → Zoom Ende Direct Access Code: 400017-00x Beispiele: Mathe 1: 400017-000; Mathe 4: 400017-003 Endress+Hauser...
  • Seite 155 Formel fertig, kann der Editor mit OK geschlossen werden und die eingegebene Formel wird übernommen. In folgenden Kapiteln werden die gängigen Eingabe- und Rechenope- ratoren sowie Eingänge detailliert beschrieben. Eingänge Eingänge werden innerhalb der Formel über die folgende Syntax beschrieben: Endress+Hauser...
  • Seite 156 "Zustand": Die Funktion gibt den Status eines Grenzwerts zurück Das Ergebnis ist 1 wenn der Grenzwert verletzt ist. Das Ergebnis ist 0 wenn • der Grenzwert nicht verletzt ist • der Grenzwert nicht eingeschaltet ist • die Grenzwertüberwachung ausgeschaltet ist (z.B. per Steuereingang) Endress+Hauser...
  • Seite 157 Formeln) ist es jedoch nicht möglich, alle Fehler zu erkennen. Untermenü "Integration" Navigation Experte → Applikation → Mathematik → Mathe x → Integration Beschreibung Einstellungen nur notwendig, wenn der berechnete Wert - z.B. für Mengenberechnung - integriert werden soll. Auswertezeiträume siehe "Signalauswertung". Endress+Hauser...
  • Seite 158 Geben Sie hier die Einheit der per Integration ermittelten Menge ein (z.B. "m³"). Nur sichtbar, wenn Integration = Ja Eingabe Text (max. 6 Zeichen) Schleichmenge Navigation Experte → Applikation → Mathematik → Mathe x → Integration → Schleichmenge Direct Access Code: 400053-00x Beispiele: Mathe 1: 400053-000; Mathe 4: 400053-003 Endress+Hauser...
  • Seite 159 Voreinstellung des Gesamtzählers. Sinnvoll z.B. bei Weiterführung einer bislang mit (elektro-)mechanischem Zähler ausgestatteten Messung. Nur sichtbar, wenn Integration = Ja Eingabe Zahl (max. 15 Stellen) Werkseinstellung Untermenü "Fehlerverhalten" Navigation Experte → Applikation → Mathematik → Mathe x → Fehlerverhalten Endress+Hauser...
  • Seite 160 Direct Access Code: 400200-00x Beispiele: Mathe 1: 400200-000; Mathe 4: 400200-003 Beschreibung Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals in den ausgewählten Kanal. Auswahl Nein, in Mathe x Es werden alle verfügbaren Mathekanäle zur Auswahl angeboten. Werkseinstellung Nein Untermenü "Signalauswertung" Endress+Hauser...
  • Seite 161 00:00 Rücksetzen Navigation Experte → Applikation → Signalauswertung → Rücksetzen Direct Access Code: 440007-000 Beschreibung Auswertungen zurücksetzen. Achtung: sollte erst ausgeführt werden, wenn das Gerät das Setup übernommen hat. Auswahl Bitte auswählen, Auswertung x, Gesamtzähler, Alle Werkseinstellung Bitte auswählen Endress+Hauser...
  • Seite 162 Direct Access Code: 450300-000 Beschreibung Hinzufügen eines neuen Grenzwertes. Auswahl Nein, Ja Werkseinstellung Nein Grenzwert löschen Navigation Experte → Applikation → Grenzwerte → Grenzwert löschen Direct Access Code: 450301-000 Beschreibung Löschen eines Grenzwertes aus der Liste. Auswahl Nein, Grenzwert x Werkseinstellung Nein Endress+Hauser...
  • Seite 163 Navigation Experte → Applikation → Grenzwerte → Grenzwert x → Typ Direct Access Code: 450001-0xx Beispiele: Grenzwert 1: 450001-000; Grenzwert 30: 450001-029 Beschreibung Art des Grenzwerts (abhängig von der Eingangsgröße). Auswahl ausgeschaltet, Grenzwert oben, Grenzwert unten, Auswertung x Endress+Hauser...
  • Seite 164 Grenzwert, aber immer noch über den angesetzten Wert der Hysterese fällt. Beim erneuten Überschreiten des Grenzwertes wird die Verzögerungszeit wieder aktiv und beginnt von 0 zu messen. Messwert Verzögerungszeit Verzögerungszeit Grenzwert Hysterese Verzögerungszeit wird zurückgesetzt Grenzwert aktiv Grenzwert nicht aktiv A0010193-DE Endress+Hauser...
  • Seite 165 Experte → Applikation → Grenzwerte → Grenzwert x → Hysterese (abs.) Direct Access Code: 450004-0xx Beispiele: Grenzwert 1: 450004-000; Grenzwert 30: 450004-029 Beschreibung Der Grenzwertzustand wird erst wieder aufgehoben, wenn sich das Signal mindestens um den eingestellten Wert wieder im Normalbereich befindet. Eingabe Zahl (max. 8 Stellen) Werkseinstellung Verzögerungszeit Endress+Hauser...
  • Seite 166 Werkseinstellung nicht quittieren Meldung speichern Navigation Experte → Applikation → Grenzwerte → Grenzwert x → Meldung speichern Direct Access Code: 450008-0xx Beispiele: Grenzwert 1: 450008-000; Grenzwert 30: 450008-029 Beschreibung Speichert bei Grenzwertverletzung eine Meldung in das Ereignislogbuch. Endress+Hauser...
  • Seite 167 Meldetext angehängt (Format: <hhhh>h<mm>:<ss>). Netzausfall-Zeiten fließen nicht in die Dauer ein. Wenn vor dem Netzausfall der Grenzwert verletzt war und nach dem Netz ein immer noch verletzt ist, läuft die Dauer weiter. Auswahl Nein, Ja Werkseinstellung Nein Endress+Hauser...
  • Seite 168 Experte → Applikation → Grenzwerte → Grenzwert x → Einstellungen kopieren Direct Access Code: 450200-0xx Beispiele: Grenzwert 1: 450200-000; Grenzwert 30: 450200-029 Beschreibung Kopiert die Einstellungen des aktuellen Kanals in den ausgewählten Kanal. Auswahl Nein, in Grenzwert x (es werden alle Grenzwerte angezeigt) Werkseinstellung Nein Untermenü "Signal Gruppierung" Endress+Hauser...
  • Seite 169 Grenzwert / Speicherzyklus) gespeichert werden soll. Der Speicherzyklus ist unabhängig von der Messwertanzeige (siehe Bedienungsanlei- tung). Auswahl aus, 1s, 2s, 3s, 4s, 5s, 10s, 15s, 20s, 30s, 1min, 2min, 3min, 4min, 5min, 10min, 15min, 30min, 1h Werkseinstellung 1min Alarmzyklus Endress+Hauser...
  • Seite 170 Werten des Kanals (Momentanwert, Auswertung 1...) Auswahl Momentanwert/Zustand, Auswertung x, Gesamtzähler, alles Werkseinstellung Momentanwert/Zustand Anzeige schwarz Navigation Experte → Applikation → Signal Gruppierung → Gruppe x → Anzeige schwarz Direct Access Code: 460005-00x Beispiele: Gruppe 1: 460005-000; Gruppe 4: 460005-003 Endress+Hauser...
  • Seite 171 Experte → Applikation → Signal Gruppierung → Gruppe x → Angezeigt wird Direct Access Code: 460008-0xx Beispiele: Gruppe 1: 460008-000; Gruppe 4: 460008-003 Beschreibung Bitte wählen Sie aus, welche Daten des ausgewählten Kanals angezeigt werden sollen. Auswahl Momentanwert/Zustand, Auswertung x, Gesamtzähler, alles Werkseinstellung Momentanwert/Zustand Endress+Hauser...
  • Seite 172 Wählen Sie aus, welcher Eingang/berechnete Größe in dieser Gruppe dargestellt werden soll. Auswahl ausgeschaltet, Universaleingang x, Digitaleingang x, Mathe x Werkseinstellung ausgeschaltet Angezeigt wird Navigation Experte → Applikation → Signal Gruppierung → Gruppe x → Angezeigt wird Direct Access Code: 460012-0xx Beispiele: Gruppe 1: 460012-000; Gruppe 4: 460012-003 Endress+Hauser...
  • Seite 173 Experte → Applikation → Signal Gruppierung → Gruppe x → Anzeige cyan Direct Access Code: 460015-00x Beispiele: Gruppe 1: 460015-000; Gruppe 4: 460015-003 Beschreibung Wählen Sie aus, welcher Eingang/berechnete Größe in dieser Gruppe dargestellt werden soll. Auswahl ausgeschaltet, Universaleingang x, Digitaleingang x, Mathe x Werkseinstellung ausgeschaltet Endress+Hauser...
  • Seite 174 Bitte wählen Sie aus, welche Daten des ausgewählten Kanals angezeigt werden sollen. Auswahl Momentanwert/Zustand, Auswertung x, Gesamtzähler, alles Werkseinstellung Momentanwert/Zustand Amplitudenraster Navigation Experte → Applikation → Signal Gruppierung → Gruppe x → Amplitudenraster Direct Access Code: 460019-0xx Beispiele: Gruppe 1: 460019-000; Gruppe 4: 460019-003 Endress+Hauser...
  • Seite 175 Test der E-Mail-Einstellungen unter Diagnose → Simulation → E-Mail. SMTP-Host Navigation Experte → Applikation → E-Mail → SMTP-Host Direct Access Code: 510062-000 Beschreibung Geben Sie hier Ihren SMTP-Host ein. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Netzwer- kadministrator oder E-Mail-Provider. Eingabe Text (max. 40 Zeichen) Server erfordert SSL Endress+Hauser...
  • Seite 176 E-Mailadresse eingestellt wird. Eingabe Text (max. 60 Zeichen) Username Navigation Experte → Applikation → E-Mail → Username Direct Access Code: 510066-000 Beschreibung Geben Sie hier den Benutzernamen des E-Mail-Kontos an. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Netzwerkadministrator oder E-Mail-Provider. Endress+Hauser...
  • Seite 177 Navigation Experte → Applikation → E-Mail → Bei Grenzwertverletzungen Beschreibung Legen Sie fest, an wen E-Mails bei Grenzwertverletzungen (sowohl ein als auch aus Mel- dungen) versendet werden soll. Nur bei Grenzwerten, wo "Meldung speichern" auf "ja" steht. Empfänger x Endress+Hauser...
  • Seite 178 Legen Sie fest, an wen E-Mails bei Fehlern (Meldungen Fxxx und Sxxx) versendet werden sollen. Empfänger x Navigation Experte → Applikation → E-Mail → Bei Fehler → Empfänger x Direct Access Code: Empfänger 1: 510120-000; Empfänger 2: 510121-000 Beschreibung Wählen Sie aus, an wen die E-Mail geschickt werden soll. Endress+Hauser...
  • Seite 179 Server.  Nur über die Ethernet-Schnittstelle möglich! Auswahl: Nein, Ja, Ja (SSL) Werkseinstellung: Nein IP-Adresse Geben Sie hier die IP-Adresse des WebDAV Servers ein. 472001-000  Es kann auch ein DNS Name verwendet werden. Eingabe: IP-Adresse Werkseinstellung: 0.0.0.0 Endress+Hauser...
  • Seite 180 Funktionen siehe Hauptmenü → Diagnose Aktuelle Diagnose Navigation Experte → Diagnose → Aktuelle Diagnose Direct Access Code: 050000-000 Beschreibung Darstellung der aktuellen Diagnosemeldung. Letzte Diagnose Navigation Experte → Diagnose → Letzte Diagnose Direct Access Code: 050005-000 Beschreibung Darstellung der letzten Diagnosemeldung. Letzter Neustart Endress+Hauser...
  • Seite 181 Navigation Experte → Diagnose → Geräteinformation → Seriennummer Direct Access Code: 000027-000 Beschreibung Individuelle Seriennummer des Geräts. Bitte bei Ersatzteilbestellungen oder bei Fragen zum Gerät angeben. Bestellnummer Navigation Experte → Diagnose → Geräteinformation → Bestellnummer Direct Access Code: 000029-000 Endress+Hauser...
  • Seite 182 Direct Access Code: 000020-000 Beschreibung Anzeige des ENP-Gerätenamens (Electronic Name Plate). Bitte bei Fragen zum Gerät angeben. Gerätename Navigation Experte → Diagnose → Geräteinformation → Gerätename Direct Access Code: 000021-000 Beschreibung Anzeige des Gerätenamens. Bitte bei Fragen zum Gerät angeben. Hersteller-ID Endress+Hauser...
  • Seite 183 Experte → Diagnose → Simulation → Betriebsart Direct Access Code: 010010-000 Beschreibung Normalbetrieb: Gerät zeichnet die angeschlossenen Messstellen auf. Simulation: anstelle der real angeschlossenen Messstellen werden die Signale simuliert (unter Berücksichtigung der aktuellen Geräteeinstellungen). Auswahl Normalbetrieb, Simulation Werkseinstellung Normalbetrieb Endress+Hauser...
  • Seite 184 Betriebszeit (Parameter) ..... 105 Experte (Menü) ......90 Endress+Hauser...
  • Seite 185 Parität Modbus Slave (Parameter) ....148 Integration (Untermenü) ....120, 157 Endress+Hauser...
  • Seite 186 Stoppbits Modbus Slave (Parameter) ... . 148 Störung schaltet (Parameter) ....91 Endress+Hauser...
  • Seite 188 www.addresses.endress.com...