1-kanaliger speisetrenner mit weitbereichsversorgung zur sicheren trennung von 0/4 ... 20 ma normsignalkreisen, hart-transparent (32 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Cerabar M
Seite 1
Products Solutions Services BA00384P/00/DE/08.16 71316873 gültig ab Software-Version: 01.00.zz Betriebsanleitung Cerabar M Deltabar M Deltapilot M Prozessdruck / Differenzdruck, Durchfluss / Hydrostatik Cerabar M Deltabar M Deltapilot M...
Seite 2
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Dokument so aufbewahren, dass das Dokument bei Arbeiten am und mit dem Gerät jederzeit verfügbar ist. Um eine Gefährdung für Personen oder die Anlage zu vermeiden: Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise"...
Hinweise zum Dokument Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebenszy- klus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Hinweise zum Dokument 1.2.4 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. A0011182 Verboten Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind. A0011184 Tipp Kennzeichnet zusätzliche Informationen. A0011193...
• Entsprechend den Aufgabenanforderungen vom Anlagenbetreiber eingewiesen und autorisiert • Anweisungen in dieser Anleitung befolgen Bestimmungsgemäße Verwendung Der Cerabar M ist ein Drucktransmitter, der zur Füllstand- und Druckmessung verwendet wird. Der Deltabar M ist ein Differenzdrucktransmitter, der zur Durchfluss-, Füllstand- und Diffe- renzdruckmessung verwendet wird.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Grundlegende Sicherheitshinweise ‣ Nur wenn die Reparatur ausdrücklich erlaubt ist, diese am Gerät durchführen. ‣ Die nationalen Vorschriften bezüglich Reparatur eines elektrischen Geräts beachten. ‣ Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Endress+Hauser verwenden. Zulassungsrelevanter Bereich Um eine Gefährdung für Personen oder für die Anlage beim Geräteeinsatz im zulassungsre-...
Identifizierung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Identifizierung Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Messgeräts zur Verfügung: • Typenschildangaben • Bestellcode (Order code) mit Aufschlüsselung der Gerätemerkmale auf dem Lieferschein • Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Identifizierung Aluminiumgehäuse Made in Germany, D-79689 Maulburg Mat.: Order code: Ser. no.: Ext. order code: Span ex works FW: Dev.Rev.: A0030017 Abb. 1: Typenschild Gerätename Bestellnummer (reduziert zur Wiederbestellung) Seriennummer (zur eindeutigen Identifikation) Erweiterte Bestellnummer (vollständig)
D-79689 Maulburg Span Order code: Mat.: Ser. no.: Ext. order code: A0030021 Fig. 3: Typenschild für Cerabar M und Deltapilot M Gerätename Bestellnummer (reduziert zur Wiederbestellung) Seriennummer (zur eindeutigen Identifikation) Erweiterte Bestellnummer (vollständig) Nomineller Messbereich MWP (Maximum working pressure) Längenangabe...
Mitgelieferte Dokumentation: • Die Betriebsanleitung BA00384P steht über das Internet zur Verfügung. Siehe: www.de.endress.com Download • Kurzanleitung: KA01032P Cerabar M / KA01029P Deltabar M / KA01035P Deltapilot M • Endprüfprotokoll • Bei ATEX-, IECEx- und NEPSI-Geräten zusätzliche Sicherheitshinweise • Optional: Werkskalibrierschein, Materialprüfzeugnisse CE-Zeichen, Konformitätserklärung...
Lagerung und Transport 4.2.1 Lagerung Messgerät unter trockenen, sauberen Bedingungen lagern und vor Schäden durch Stöße schützen (EN 837-2). Lagerungstemperaturbereich: Siehe Technische Information Cerabar M TI00436P / Deltabar M TI00434P / Deltapilot M TI00437P. 4.2.2 Transport WARNUNG Falscher Transport Gehäuse, Membrane und Kapillare können beschädigt werden und es besteht Verletzungs- gefahr! ‣...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Montage Generelle Einbauhinweise • Geräte mit G 1 1/2-Gewinde: Beim Einschrauben des Gerätes in den Tank muss die Flachdichtung auf die Dichtfläche des Prozessanschlusses gelegt werden. Um zusätzliche Verspannungen der Prozessmem- brane zu vermeiden, darf das Gewinde nicht mit Hanf oder ähnlichen Materialien abge- dichtet werden.
Vakuum, wodurch Feuchtigkeit über den Druckaus- gleich (1) in den Sensor gelangen kann. ‣ Montieren Sie den Cerabar M in diesem Fall so, dass der Druckausgleich (1) nach unten zeigt. ® • Druckausgleich und GORE-TEX Filter (1) frei von Verschmutzungen halten.
Druckmessung in Gasen A0028473 Abb. 5: Messanordnung Druckmessung in Gasen Cerabar M Absperrarmatur Cerabar M mit Absperrarmatur oberhalb des Entnahmestutzens montieren, damit eventu- elles Kondensat in den Prozess ablaufen kann. Druckmessung in Dämpfen A0028474 Abb. 6: Messanordnung Druckmessung in Dämpfen...
Druckmessung in Flüssigkeiten A0028491 Abb. 7: Messanordnung Druckmessung in Flüssigkeiten Cerabar M Absperrarmatur • Cerabar M mit Absperrarmatur unterhalb oder auf gleicher Höhe des Entnahmestutzens montieren. Füllstandmessung A0028492 Abb. 8: Messanordnung Füllstand • Cerabar M immer unterhalb des tiefsten Messpunktes installieren.
Seite 17
Montage 4.5.2 Einbauhinweise für Geräte mit Druckmittlern – PMP55 • Cerabar M mit Druckmittlern werden je nach Druckmittlervariante eingeschraubt, ange- flanscht oder angeklemmt. • Beachten Sie, dass es durch den hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäulen in den Kapillaren zu einer Nullpunktverschiebung kommen kann. Die Nullpunktverschiebung können Sie korrigieren.
Seite 18
Montage Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Vakuumanwendung Bei Anwendungen unter Vakuum empfiehlt Endress+Hauser, den Drucktransmitter unter- halb des Druckmittlers zu montieren. Hierdurch wird eine Vakuumbelastung des Druckmitt- lers bedingt durch die Vorlage des Füllmediums in der Kapillare vermieden. Bei einer Montage des Drucktransmitters oberhalb des Druckmittlers darf der maximale Höhenunterschied H1 gemäß...
400 °C (+752 °F) eingesetzt werden. Temperatureinsatzgrenzen siehe tech- nische Information Abschnitt "Druckmittler-Füllöle". Um den Einfluss der aufsteigenden Wärme zu minimieren, empfiehlt Endress+Hauser das Gerät waagerecht oder mit dem Gehäuse nach unten zu montieren. Die zusätzliche Einbau- höhe bedingt durch die hydrostatische Säule im Temperaturentkoppler eine Nullpunktver- schiebung um maximal 21 mbar (0,315 psi).
Montage Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 4.5.3 Dichtung bei Flanschmontage HINWEIS Verfälschte Messergebnisse. Die Dichtung darf nicht auf die Prozessmembrane drücken, da dieses das Messergebnis beeinflussen könnte. ‣ Stellen Sie sicher, dass die Dichtung die Prozessmembrane nicht berührt. A0017743 Abb.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Montage 4.5.5 Wand- und Rohrmontage (optional) Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an (für Rohre von 1 ¼" bis 2" Durchmesser). ø42...60 (1.65...2.36) 122 (4.8) 140 (5.51) 158 (6.22) 175 (6.89)
Montage Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 4.5.6 Variante "Separatgehäuse" zusammenbauen und montieren r ³ 120 (4.72) A0028494 Abb. 14: Variante "Separatgehäuse" Bei der Variante "Separatgehäuse" wird der Sensor mit Prozessanschluss und Kabel montiert ausgeliefert. Kabel mit Buchse Druckausgleich Stecker Arretierungsschraube Gehäuse mit Gehäuseadapter montiert, beiliegend...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Montage 4.5.7 PMP51, Variante vorbereitet für Druckmittleranbau – Schweißempfehlung ø2.5 (0.1) ø7.95 (0.31) A0028495 Abb. 15: Variante XSJ: Vorbereitet für Druckmittleranbau Befüllöffnung Kugel Gewindestift siehe folgende Tabelle "Schweißempfehlung" Maßeinheit mm (in) Für die Variante "XSJ - Vorbereitet für Druckmittleranbau" im Merkmal 110 "Prozessan- schluss"...
• Bei Verlegung der Wirkdruckleitungen im Freien auf geeigneten Frostschutz achten, z.B. durch Einsatz von Rohrbegleitheizungen. • Wirkdruckleitungen mit einem monotonen Gefälle von mindestens 10 % verlegen. • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser eine Montagehalterung an ( ä 29, "Wand- und Rohrmontage (optional)"). Einbaulage bei Durchflussmessung Für weitere Informationen zur Differenzdruck-Durchflussmessung siehe folgende Doku-...
Seite 25
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Montage Durchflussmessung in Gasen A0029783 Messanordnung Durchflussmessung in Gasen Blende oder Staudrucksonde Absperrventile Deltabar M Dreifach-Ventilblock • Deltabar M oberhalb der Messstelle montieren, damit eventuelles Kondensat in die Pro- zessleitung ablaufen kann. Durchflussmessung in Dämpfen –...
Montage Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Durchflussmessung in Flüssigkeiten – A0029785 Messanordnung Durchflussmessung in Flüssigkeiten Blende oder Staudrucksonde Absperrventile Deltabar M Dreifach-Ventilblock Abscheider Ablassventile • Deltabar M unterhalb der Messstelle montieren, damit die Wirkdruckleitungen immer mit Flüssigkeit gefüllt sind und Gasblasen zurück zur Prozessleitung steigen können.
Seite 27
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Montage Füllstandmessung im geschlossenen Behälter – max. min. – A0029790 Messanordnung Füllstandmessung im geschlossenen Behälter Absperrventile Deltabar M Dreifach-Ventilblock Abscheider Ablassventile • Deltabar M unterhalb des unteren Messanschlusses montieren, damit die Wirkdrucklei- tungen immer mit Flüssigkeit gefüllt sind.
Montage Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M • Das Kondensatgefäß gewährleistet einen konstant bleibenden Druck auf der Niederdruck- Seite. • Bei Messungen in Medien mit Feststoffanteilen wie z.B. schmutzigen Flüssigkeiten ist die Montage von Abscheidern und Ablassventil sinnvoll, um Ablagerungen abfangen und entfernen zu können.
Seite 29
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Montage 4.6.2 Wand- und Rohrmontage (optional) Für die Montage des Gerätes an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser folgende Mon- tagehalter an: Standardausführung Verstärkte Ausführung A0031326 A0031327 Bei Verwendung eines Ventilblocks, sind dessen Maße zusätzlich zu berücksichtigen.
Seite 30
Montage Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M HINWEIS Falsche Handhabung! Beschädigung des Gerätes! ‣ Die Demontage der Schrauben mit der Positionsnummer (1) ist in keinem Fall zulässig und hat einen Verlust der Gewährleistung zur Folge. A0024167.eps Endress+Hauser...
Seite 31
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Montage Typische Installationsanordnungen A0023109 Abb. 16: Vertikale Druckleitung, Ausführung V1, Ausrichtung 90° Horizontale Druckleitung, Ausführung H1, Ausrichtung 180° Horizontale Druckleitung, Ausführung H2, Ausrichtung 90° Deltabar M Adapterplatte Montagehalterung Druckleitung Endress+Hauser...
Diese Nullpunktverschiebung können Sie korrigieren ä 47, Kap. "Funktion der Bedie- nelemente" oder ä 73, Kap. 8.3 "Lagekorrektur". • Die Vor-Ort-Anzeige ist in 90°-Schritten drehbar. • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagebügel an. ä 21, Kap. 4.5.5 "Wand- und Rohrmontage (optional)". 4.7.1 Allgemeine Einbauhinweise •...
Seite 33
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Montage 4.7.2 FMB50 Füllstandmessung A0028492 Abb. 17: Messanordnung Füllstand • Das Gerät immer unter dem tiefsten Messpunkt installieren. • Das Gerät nicht an folgende Positionen installieren: – im Füllstrom – im Tankauslauf – im Ansaugbereich einer Pumpe –...
Montage Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 4.7.3 FMB51/FMB52/FMB53 • Beachten Sie bei der Montage von Stab- und Kabelausführungen, dass sich der Sonden- kopf an einer möglichst strömungsfreien Stelle befindet. Um die Sonde vor Anschlagen durch seitliche Bewegungen zu schützen, Sonde in einem Führungsrohr (vorzugsweise aus Kunststoff) montieren oder an einer Abspannvorrichtung abspannen.
Seite 35
Abb. 19: Prozessmembrane Dichtung 4.7.6 Wand- und Rohrmontage (optional) Montagehalter Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an (für Rohre von 1 ¼" bis 2" Durchmesser). ø42...60 (1.65...2.36) 122 (4.8) 140 (5.51) 158 (6.22) 175 (6.89) A0028493 Maßeinheit mm (in)
Montage Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 4.7.7 Variante "Separatgehäuse" zusammenbauen und montieren r ³ 120 (4.72) A0028494 Abb. 20: Variante "Separatgehäuse" Bei der Variante "Separatgehäuse" wird der Sensor mit Prozessanschluss und Kabel montiert ausgeliefert. Kabel mit Buchse Druckausgleich Stecker Arretierungsschraube Gehäuse mit Gehäuseadapter montiert, beiliegend...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Montage Montage der Profildichtung für Universal-Prozessad- apter Einzelheiten zur Montage siehe KA00096F/00/A3. Schließen der Gehäusedeckel HINWEIS Geräte mit EPDM-Deckeldichtung - Undichtigkeit des Transmitter! Fette die auf mineralischer, tierischer bzw. pflanzlicher Basis basieren, führen zu einem Auf- quellen der EPDM-Deckeldichtung und zur Undichtigkeit des Transmitters.
Verdrahtung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Verdrahtung Gerät anschließen WARNUNG Versorgungsspannung möglicherweise angeschlossen! Gefahr durch Stromschlag und/oder Explosionsgefahr! ‣ Stellen Sie sicher, dass keine unkontrollierten Prozesse an der Anlage ausgelöst werden. ‣ Versorgungsspannung ausschalten, bevor Sie das Gerät anschließen.
• Externe Erdungsklemme: 0,5…4 mm (20…12 AWG) 5.2.4 Kabelspezifikation • Endress+Hauser empfiehlt, verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel zu verwenden. • Kabelaußendurchmesser: 5...9 mm (0,2...0,35 in) Für weitere Informationen bezüglich Kabelspezifikation siehe Betriebsanleitung BA00013S "FOUNDATION Fieldbus Overview", die FOUNDATION Fieldbus-Richtlinie sowie die IEC 61158-2 (MBP).
Verdrahtung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 5.2.5 Abschirmung/Potentialausgleich • Optimale Abschirmung gegen Störeinflüsse erzielen Sie, wenn die Abschirmung auf bei- den Seiten (im Schaltschrank und am Gerät) angeschlossen ist. Falls Sie in der Anlage mit Potentialausgleichsströmen rechnen müssen, Abschirmung nur einseitig erden, vorzugs- weise am Transmitter.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Verdrahtung Überspannungsschutz (optional) Geräte mit der Option "NA" im Merkmal 610 "Zubehör montiert" im Bestellcode sind mit einem Überspannungsschutz ausgestattet (siehe Technische Information Kapitel "Bestellin- formation"). Der Überspannungsschutz wird werkseitig am Gehäusegewinde für die Kabel- verschraubung montiert und ist ca.
Seite 42
Verdrahtung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 5.4.2 Montage 0.4 Nm (0.30 lbf ft) max. 1.5 mm² (16 AWG) max. 2.5 mm² (14 AWG) max. 3.75 Nm (2.77 lbf ft) min. 1.5 mm² (16 AWG) 10 (0.4) 5 (0.2) 15 (0.6) 10 (0.4)
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Verdrahtung Anschlusskontrolle Nach der elektrischen Installation des Gerätes folgende Kontrollen durchführen: • Stimmt die Versorgungsspannung mit der Angabe auf dem Typenschild überein? • Ist das Gerät korrekt angeschlossen? • Sind alle Schrauben fest angezogen? •...
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung Bedienmöglichkeiten 6.1.1 Bedienung ohne Bedienmenü Bedienmöglichkeiten Erklärung Abbildung Beschreibung ä 46 Vor-Ort-Bedienung Die Bedienung erfolgt über die ohne Gerätedisplay Bedientaste und DIP-Schalter auf dem Elektronikeinsatz. Display Zero OUNDATION OUNDATION 6.1.2 Bedienung mit Bedienmenü...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung 6.1.3 Bedienung über FF-Kommunikationsprotokoll Bedienmöglichkeiten Erklärung Abbildung Beschreibung ä 57 Fernbedienung über Die Bedienung erfolgt über das FieldCare Bedientool FieldCare. ä 138 Fernbedienung über Die Bedienung erfolgt über das NI-Tool Bedientool NI-Tool.
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung ohne Bedienmenü 6.2.1 Lage der Bedienelemente Die Bedientaste und die DIP-Schalter befinden sich im Messgerät auf dem Elektronikeinsatz. Display Zero OUNDATION 8 7 6 5 4 A0023127 Abb. 24: Elektronikeinsatz FOUNDATION Fieldbus Bedientaste für Lageabgleich oder Reset (Zero)
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung Funktion der Bedienelemente Taste Bedeutung "Zero" Lageabgleich (Nullpunkt-Korrektur) mindestens 3 Sekun- Taste mindestens 3 Sekunden drücken. Die LED auf dem Elektronikeinsatz leuchtet kurz den gedrückt auf, wenn der anliegende Druck für den Lageabgleich übernommen wurde.
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung mit Bedienmenü 6.3.1 Bedienkonzept Das Bedienkonzept unterscheidet folgende Nutzerrollen: Nutzerrolle Bedeutung Operatoren / Operatoren / Bediener sind im „Betrieb“ für die Geräte zuständig. Dies beschränkt sich Bediener zumeist auf das Ablesen von Prozesswerten, entweder am Gerät direkt oder in einer Leit- warte.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung Nutzerrolle Untermenü Bedeutung/Verwendung Instandhalter / Diagnose Enthält alle Parameter, die zur Detektion und Analyse von Betriebsfehlern Techniker benötigt werden. Dieses Untermenü ist folgendermaßen strukturiert: • Diagnoseliste enthält bis zu 10 aktuell anstehende Fehlermeldungen.
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M A0028500 Funktionen: • 8-stellige Messwertanzeige inkl. Vorzeichen und Dezimalpunkt. • Bargraph als grafische Anzeige des aktuellen Druckmesswertes bezogen auf den einge- stellten Druckbereich im Pressure Transducer Block. Der Druckbereich wird über den Para- meter SCALE_IN eingestellt (über FF-Konfigurationsprogramm, nicht über Vor-Ort-...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung Die folgende Tabelle stellt die möglichen Symbole der Vor-Ort-Anzeige dar. Es können vier Symbole gleichzeitig auftreten. Symbol Bedeutung Lock-Symbol Die Bedienung des Gerätes ist verriegelt. Gerät entriegeln, ä 54, "Bedienung ver- riegeln/entriegeln".
Seite 52
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienbeispiel: Parameter mit Auswahlliste Beispiel: Menüsprache "Deutsch" wählen. Sprache Bedienung English Als Menüsprache ist "English" gewählt (Werkeinstellung). Die aktive Wahl ist durch einen vor dem Menütext gekennzeich- net. Deutsch Deutsch Mit oder die Menüsprache "Deutsch" wählen.
Bedienung über FieldCare FieldCare ist ein auf der FDT-Technologie basierendes Anlagen-Asset-Management Tool von Endress+Hauser. Über FieldCare können Sie alle Endress+Hauser-Geräte sowie Fremd- geräte, welche den FDT-Standard unterstützen, parametrieren. Hard- und Softwareanforde- rungen finden Sie im Internet: www.de.endress.com → Suche: FieldCare → FieldCare → Tech- nische Daten.
Seite 54
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 6.3.5 Bedienung verriegeln/entriegeln Nach Eingabe aller Parameter können Sie Ihre Eingaben vor ungewolltem und unbefugtem Zugriff schützen. Die Verriegelung der Bedienung wird folgendermaßen gekennzeichnet: • auf der Vor-Ort-Anzeige mit dem -Symbol • im FieldCare und Handbediengerät sind die Parameter grau hinterlegt (nicht editierbar).
Bedienung entriegelt sein ( ä 54). Vom Werk durchgeführte kundenspezifische Parametrierungen bleiben auch nach einem Reset bestehen. Möchten Sie die vom Werk eingestellte kundenspezifische Parametrierung ändern, setzen sich mit dem Endress+Hauser-Service in Verbindung. Resetcode Beschreibung und Auswirkung PowerUp-Reset (Warmstart) ‣...
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Kommunikationsprotokoll FOUNDATION Fieldbus 6.4.1 Systemarchitektur Die folgende Abbildung zeigt zwei typische Beispiele eines FOUNDATION Fieldbus-Netz- werkes mit den zugehörigen Komponenten. Industrial Network FF-HSE FF-H1 FF-H1 A0030355 Abb. 26: Systemarchitektur FOUNDATION Fieldbus mit dazugehörigen Komponenten...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung 6.4.2 Geräteanzahl • Die Endress+Hauser Geräte erfüllen die Anforderungen nach dem FISCO-Modell. • Aufgrund der niedrigen Stromaufnahme können an einem Bussegment bei Installation nach FISCO – bis zu 6 Geräte bei EEx ia, CSA und FM IS-Anwendungen –...
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 6.4.5 Geräte-Identifikation und -Adressierung FOUNDATION Fieldbus identifiziert das Gerät anhand seines Identitätscodes und weist ihm automatisch eine geeignete Feldadresse zu. Der Identitäscode kann nicht verändert werden. Sobald Sie das FF-Konfigurationsprogramm gestartet und das Gerät in das Netzwerk integ- riert haben, erscheint das Gerät in der Netzwerkdarstellung.
Seite 59
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung 6.4.6 Blockmodell Bei FOUNDATION Fieldbus werden die gesamten Geräteparameter in Abhängigkeit ihrer funktionalen Eigenschaft und Aufgabe kategorisiert und im Wesentlichen drei unterschied- lichen Blöcken zugeordnet. Ein FOUNDATION Fieldbus Gerät besitzt folgende Blocktypen: • Einen Resource Block (Geräteblock): Dieser Block beinhaltet alle gerätespezifischen Merkmale des Gerätes.
Seite 60
Endress+Hauser Richtlinie BA00062S. Die Richtlinie enthält einen Überblick über die Standardfunktionsblöcke, die in den FOUND- ATION Fieldbus-Spezifikationen FF 890 - 894 beschrieben sind. Sie ist als Hilfe bei der Verwendung dieser Blöcke gedacht, die in den Endress+Hauser-Feld- geräten implementiert sind. Endress+Hauser...
Seite 61
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung Blockkonfiguration im Auslieferungszustand Das unten abgebildete Blockmodell stellt den Auslieferungszustand dar. Deltabar M Messgröße Sensor Anzeige Resource Block Signalauswertung mit Skalierung Primary value Pressure Analog Input Block 1 Transducer Block CHANNEL = 1...
Seite 62
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M VORSICHT Abhängigkeiten bei der Parametrierung beachten! ‣ Beachten Sie, dass nach einem Reset über den Parameter Neustart/RESTART im Resource Block, Option "Default" die Verbindungen zwischen den Blöcken gelöscht wer- den und FF-Parameter auf Standardwerte zurückgesetzt werden.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung 6.4.7 Zuordnung der Transducer Blöcke (Kanal/CHANNEL) Einstellungen für den Analog Input Block Prozessgröße Transducer Block Parametername Parameter Kanal/ CHANNEL im Analog Input Block Primary Value, abhängig von Pressure Transducer Hauptmesswert/ der Betriebsart, ein Druck-,...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung 6.4.8 Index-Tabellen der Endress+Hauser-Parameter In den folgenden Tabellen sind die herstellerspezifischen Geräteparameter für den Resource Block, die Transducer Blöcke und die Analog Input Blöcke aufgeführt. Für die FF-Parameter siehe entweder FF-Spezifikation oder Beschreibungen ab Seite 138 ff..
Seite 66
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Pressure Transducer Block Parameternamen, Option "Label Parameter" und Index Data type Größe Storage Read Write MODE_BLK Resetcodes Seite Darstellung FieldCare / Parameternamen gemäß DD (Byte) Class Gerätedialog/DEVICE_DIALOG Unsigned8 ä 182 ä 182...
Seite 67
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Bedienung DP_FLOW Block (Deltabar M) Parameternamen, Option "Label Parameter" und Index Data type Größe Storage Read Write BLK_MODE Resetcodes Seite Darstellung FieldCare / Parameternamen gemäß DD (Byte) Class Gerätedialog/DEVICE_DIALOG Unsigned8 ä 195 ä 195...
Bedienung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Diagnostic Transducer Block Parameternamen, Option "Label Parameter" und Index Data type Größe Storage Read Write BLK_MODE Resetcodes Seite Darstellung FieldCare / Parameternamen gemäß DD (Byte) Class Gerätedialog/DEVICE DIALOG Unsigned8 ä 204 ä 204...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme ohne Bedienmenü Inbetriebnahme ohne Bedienmenü Standardmäßig ist das Gerät für die Betriebsart Druck (Cerabar, Deltabar) oder Füllstand (Deltapilot) eingestellt. Der Messbereich und die Einheit, in die der Messwert übertragen wird, entspricht der Angabe auf dem Typenschild.
Seite 70
Inbetriebnahme ohne Bedienmenü Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Lageabgleich durchführen Leuchtet LED auf dem Elektronikeinsatz kurz auf? nein Anliegender Druck für Lageabgleich Anliegender Druck für Lageabgleich wurde übernommen. wurde nicht übernommen. Beachten Sie die Eingabegrenzen. Warnung zur Inbetriebnahme beachten...
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 8.2.1 Sprache, Betriebsart und Druckeinheit wählen Sprache wählen Parametername Beschreibung Sprache (000) Menüsprache für die Vor-Ort-Anzeige auswählen. Auswahl Auswahl: • Englisch Menüpfad: • Evtl. eine weitere Sprache (wie bei der Bestellung des Geräts gewählt) Hauptmenü...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Lagekorrektur Eine durch die Einbaulage des Messgeräts resultierende Druckverschiebung kann durch den Lageabgleich korrigiert werden. Parametername Beschreibung Druck n. Lagekorr. (172) Anzeige des gemessenen Druckes nach Sensortrimm und Lageabgleich. Anzeige Menüpfad:...
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Füllstandmessung (Cerabar M und Deltapilot M ) 8.4.1 Informationen zur Füllstandmessung • Die Grenzwerte werden nicht überprüft, d. h. damit das Messgerät eine korrekte Messung durchführen kann, müssen die eingegebenen Werte zum Sensor und zur Messaufgabe passen.
Seite 75
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.4.3 Füllstandwahl "in Druck" Abgleich mit Referenzdruck (Nassabgleich) Beispiel: In diesem Beispiel soll die Füllhöhe in einem Tank in "m" gemessen werden. Die maximale Füllhöhe beträgt 3 m (9,8 ft). Der Druckbereich ergibt sich aus der Füllhöhe und der Dichte.
Seite 76
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Über den Parameter "Einheit vor Lin. (025)" eine Füllstandeinheit wählen, hier z. B. "m". Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit vor Lin. (025) Über den Parameter "Abgleichmodus (027)" die Option "Nass"...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.4.4 Füllstandwahl "in Druck" Abgleich ohne Referenzdruck (Trockenabgleich) Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank in Liter gemessen werden. Das maximale Volumen von 1000 Liter (264 gal) entspricht einem Druck von 450 mbar (6,53 psi). Das minimale Volumen von 0 Liter entspricht einem Druck von 50 mbar (0,72 psi), da das Gerät...
Seite 78
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Über den Parameter "Abgleichmodus (027)" die Option "Trocken" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand 1000 Abgleichmodus (027) "Dichte Abgleich (034)" enthält die Werkeinstellung 1.0, kann aber bei Bedarf angepasst werden. Die ein- gegebenen Wertepaare müssen dieser Dichte ent-...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.4.5 Füllstandwahl "in Höhe" Abgleich ohne Referenzdruck (Trockenabgleich) Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank in Liter gemessen werden. Das maximale Volumen von 1000 Liter (264 gal) entspricht einem Füllstand von 4,5 m (14,8 ft). Das mini- male Volumen von 0 Liter entspricht einem Füllstand von 0,5 m (1,6 ft), da das Gerät unter-...
Seite 80
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Über den Parameter "Abgleich Leer (028)" den Volu- menwert für den unteren Abgleichpunkt eingeben, hier z. B. 0 Liter. × r Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand ...
Seite 81
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.4.6 Füllstandwahl "in Höhe" Abgleich mit Referenzdruck (Nassabgleich) Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank in Liter gemessen werden. Das maximale Volumen von 1000 Liter (264 gal) entspricht einem Füllstand von 4,5 m (14,8 ft). Das mini- male Volumen von 0 Liter entspricht einem Füllstand von 0,5 m (1,6 ft), da das Gerät unter-...
Seite 82
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Über den Parameter "Einheit Höhe (026)" eine Füll- standeinheit wählen, hier z. B. "m". × r Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit Höhe (026) Über den Parameter "Abgleichmodus (027)" die Option "Nass"...
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Linearisierung 8.5.1 Manuelle Eingabe der Linearisierungstabelle über Vor-Ort-An- zeige Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank mit konischem Auslauf in m gemessen werden. Voraussetzung: • Es handelt sich hierbei um einen theoretischen Abgleich, d. h. die Punkte für die Lineari- sierungstabelle sind bekannt.
Seite 85
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Beschreibung Um einen weiteren Tabellenpunkt einzugeben, über den Parameter "Tabelle bearb. (042)" die Option "Nächster Punkt" wählen. Nächsten Punkt eingeben wie in Schritt 3. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisie- rung Tabelle bearb. (042) Wenn alle Punkte der Tabelle eingegeben sind, über...
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 8.5.2 Manuelle Eingabe der Linearisierungstabelle über Bedientool Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank mit konischem Auslauf in m gemessen werden. Voraussetzung: • Es handelt sich hierbei um einen theoretischen Abgleich, d. h. die Punkte für die Lineari- sierungstabelle sind bekannt.
Seite 87
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Beschreibung Um einen weiteren Tabellenpunkt einzugeben, über den Parameter "Tabelle bearb. (042)" die Option "Nächster Punkt" wählen. Nächsten Punkt eingeben wie in Schritt 3. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisie- rung Tabelle bearb. (042) Wenn alle Punkte der Tabelle eingegeben sind, über...
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 8.5.3 Halbautomatische Eingabe der Linearisierungstabelle Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank mit konischem Auslauf in m gemessen werden. Voraussetzung: • Der Tank kann befüllt oder entleert werden. Die Linearisierungskennlinie muss stetig stei- gen.
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Druckmessung 8.6.1 Abgleich ohne Referenzdruck (Trockenabgleich) Der Abgleich ist nur über FieldCare möglich. Beispiel: In diesem Beispiel wird ein Gerät mit einem 400 mbar-Sensor (6 psi) auf den Messbereich 0...+300 mbar (4,35 psi) eingestellt, d. h. werden 0 mbar bzw. 300 mbar (4,35 psi) zugewie- sen.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Differenzdruckmessung (Deltabar M) 8.7.1 Vorbereitungen Bevor Sie das Gerät abgleichen, müssen die Wirkdruckleitungen gereinigt und mit Medium gefüllt sein. Siehe folgende Tabelle. Ventile Bedeutung bevorzugte Installation 3 schließen. Messeinrichtung mit Medium füllen.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Durchflussmessung (Deltabar M) 8.8.1 Informationen zur Durchflussmessung In der Betriebsart "Durchfluss" ermittelt das Gerät einen Volumen- bzw. Massedurchfluss- wert aus einem gemessenen Differenzdruck. Der Differenzdruck wird mittels Wirkdruckge- bern wie z.B. Staudrucksonden oder Blenden erzeugt und ist vom Volumen- bzw. Masse- durchfluss abhängig.
Seite 94
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 8.8.2 Vorbereitungen Bevor Sie den Deltabar M abgleichen, müssen die Wirkdruckleitungen gereinigt und mit Medium gefüllt sein. Siehe folgende Tabelle. Ventile Bedeutung bevorzugte Installation 3 schließen. Messeinrichtung mit Medium füllen.
Seite 95
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.8.3 Benötigte Parameter für die Betriebsart "Durchfluss" Parametername Beschreibung ä 119 Schalter Lin/Rad (133) (Deltabar) Betriebsart (005) ä 119 Schalter P1/P2 (163) ä 121 Hochdruckseite (006) (Deltabar) ...
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Füllstandmessung (Deltabar M) 8.9.1 Vorbereitungen Offener Behälter Bevor Sie das Gerät abgleichen, müssen die Wirkdruckleitungen gereinigt und mit Medium gefüllt sein. Siehe folgende Tabelle. Ventile Bedeutung Installation Behälter bis über die untere Anzapfung füllen.
Seite 97
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Geschlossener Behälter Bevor Sie das Gerät abgleichen, müssen die Wirkdruckleitungen gereinigt und mit Medium gefüllt sein. Siehe folgende Tabelle. Ventile Bedeutung Installation Behälter bis über die untere Anzapfung füllen. Messeinrichtung mit Medium füllen.
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Geschlossener Behälter mit Dampfüberlagerung Bevor Sie das Gerät abgleichen, müssen die Wirkdruckleitungen gereinigt und mit Medium gefüllt sein. Siehe folgende Tabelle. Ventile Bedeutung Installation Behälter bis über die untere Anzapfung füllen.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.9.2 Füllstandwahl "in Druck" Abgleich mit Referenzdruck (Nassabgleich) Beispiel: In diesem Beispiel soll die Füllhöhe in einem Tank in "m" gemessen werden. Die maximale Füllhöhe beträgt 3 m (9,8 ft). Der Druckbereich ergibt sich aus der Füllhöhe und der Dichte.
Seite 100
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Über den Parameter "Einheit vor Lin. (025)" eine Füllstandeinheit wählen, hier z. B. "m". Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit vor Lin. (025) Über den Parameter "Abgleichmodus (027)" die Option "Nass"...
Seite 101
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.9.3 Füllstandwahl "in Druck" Abgleich ohne Referenzdruck (Trockenabgleich) Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank in Liter gemessen werden. Das maximale Volumen von 1000 Liter (264 gal) entspricht einem Druck von 450 mbar (6,53 psi). Das minimale Volumen von 0 Liter entspricht einem Druck von 50 mbar (0,72 psi), da das Gerät...
Seite 102
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Über den Parameter "Abgleichmodus (027)" die Option "Trocken" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Abgleichmodus (027) 1000 "Dichte Abgleich (034)" enthält die Werkeinstellung 1.0, kann aber bei Bedarf angepasst werden. Die ein- gegebenen Wertepaare müssen dieser Dichte ent-...
Seite 103
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.9.4 Füllstandwahl "in Höhe" Abgleich ohne Referenzdruck (Trockenabgleich) Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank in Liter gemessen werden. Das maximale Volumen von 1000 Liter (264 gal) entspricht einem Füllstand von 4,5 m (14,8 ft). Das mini- male Volumen von 0 Liter entspricht einem Füllstand von 0,5 m (1,6 ft), da das Gerät unter-...
Seite 104
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Über den Parameter "Abgleich Leer (028)" den Volu- menwert für den unteren Abgleichpunkt eingeben, hier z. B. 0 Liter. × r Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand ...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.9.5 Füllstandwahl "in Höhe" Abgleich mit Referenzdruck (Nassabgleich) Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank in Liter gemessen werden. Das maximale Volumen von 1000 Liter (264 gal) entspricht einem Füllstand von 4,5 m (14,8 ft). Das mini- male Volumen von 0 Liter entspricht einem Füllstand von 0,5 m (1,6 ft), da das Gerät unter-...
Seite 106
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Über den Parameter "Einheit Höhe (026)" eine Füll- standeinheit wählen, hier z. B. "m". × r Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit Höhe (026) Über den Parameter "Abgleichmodus (027)" die Option "Nass"...
Seite 107
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.9.6 Benötigte Parameter für die Betriebsart Füllstand Parametername Beschreibung ä 123 Füllstandwahl (024) Einheit vor Lin. (025) ä 123 Einheit Höhe (026) ä 123 Abgleichmodus (027) ä 123 ...
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 8.10 Übersicht Bedienmenü der Vor-Ort-Anzeige In der folgenden Tabelle werden alle Parameter und deren Direktzugriffscode (in Klam- mern) aufgeführt. Die Angabe der Seitenzahl verweist auf die zugehörige Beschreibung des Parameters.
Seite 109
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Seite Höhe Leer (030) ä 124 Höhe Leer (186) Abgleich Voll (031) ä 124 ... Setup ... Erweitert. Setup ... Füllstand Druck Voll (032) ...
Seite 110
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Seite Analog Input 5 (Deltabar M) Kanal/CHANNEL (255) ä 130 (wenn instanziert) Out value (256) ä 130 Out status (257) ...
Seite 111
Druck n. Lagekor (172) ä 122 Druck n. Dämpfung (111) ä 122 ä 121 Sensor Temp. (110) (nur Cerabar M und Deltapilot M) ä 130 Analog Input 1 Kanal/CHANNEL (171) Out value (195) ä 130 Out status (196) ...
Seite 112
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Seite Sim. Füllstand (115) ä 136 Sim. Tankinhalt (116) ä 136 Sim. Fehlernr (118) ä 136 ä 118 Rücksetzen...
Seite 113
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Seite Füllstand Füllstandwahl (024) ä 123 Einheit vor Lin. (025) ä 123 Einheit Höhe (026) ä 123 ä 123 Abgleichmodus (027) ...
Seite 114
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Seite Hi Trim Sensor (132) ä 129 Kommunikation FF Info Geräte ID (236) ä 129 Geräte Revision (237) ä 129 ...
Seite 115
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Seite Reset Schleppz. (161) ä 134 Alarmverhalt. P (050) ä 134 Betriebsstunden (162) ä 134 ä 134 Konfig. Zähler (100) ...
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 8.11 Parameterbeschreibung Dieses Kapitel beschreibt die Parameter in der Reihenfolge, wie sie im Bedienmenü "Experte" angeordnet sind. Experte Parametername Beschreibung Direct Access (119) Eingabe des Direct Access Codes, um direkt zu einem Parameter zu gelangen.
Seite 117
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Experte → System → Geräteinfo Parametername Beschreibung Pd-tag. (022) Physical device tag Anzeige Beispiel: Deltabar M: EH_Deltabar_M_5x_6B032A0109D Seriennummer (096) Anzeige der Seriennummer des Gerätes (11 alphanumerische Zeichen). Anzeige Firmware Version (095) Anzeige der Firmwareversion.
Seite 118
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Parametername Beschreibung Format 1. Wert (004) Anzahl der Nachkommastellen des Anzeigewertes der Hauptzeile festlegen. Auswahl Auswahl: • Auto • x • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx • x.xxxxx...
Seite 119
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Parametername Beschreibung Download Funkt. Auswahl der Datensätze zur Up/Download-Funktion in Fieldcare. Anzeige Voraussetzung: DIP-Schalter 1, 3, 4 und 5 auf "Off", DIP-Schalter 2 auf "On" (siehe Bild in Kap. 6.2.1).
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Experte → Messung → Grundabgleich Parametername Beschreibung Lagekorrektur (007) Lageabgleich – die Druckdifferenz zwischen Null (Sollwert) und gemessenem (Deltabar M und Relativ- Druck muss nicht bekannt sein. drucksensoren) Beispiel: Auswahl –...
Seite 121
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Parametername Beschreibung Einheit Temp. (126) Einheit für die Temperatur-Messwerte auswählen. (nur Cerabar M und Delta- pilot M) Auswahl Die Einstellung beeinflusst die Einheit des Parameters "Sensor Temp. (110)". Auswahl: • °C •...
Seite 122
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Parametername Beschreibung Simulationswert Druck Druck n. Lagekor Dämpfung Druck n. Dämpfung Elektr. Delta P Druck gemessen Druck Füllstand ...
Seite 123
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Experte → Messung → Füllstand Parametername Beschreibung Füllstandwahl (024) Art der Füllstandberechnung auswählen Auswahl Auswahl: • in Druck Bei dieser Füllstandwahl geben Sie zwei Druck-Füllstand-Wertepaare vor. Der Füllstandwert wird direkt in der Einheit angezeigt, die Sie über den Parameter "Einheit vor Lin.
Seite 124
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Parametername Beschreibung Abgleich Leer (028) Ausgabewert für den unteren Abgleichpunkt (Behälter leer) eingeben. Abgleich Leer (011) Dabei muss die in "Einheit vor Lin. (025)" definierte Einheit verwendet werden. Eingabe • Beim Nassabgleich muss der Füllstand (Behälter leer) tatsächlich vorliegen. Der zugehörige Druck wird dann automatisch vom Gerät registriert.
Seite 125
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Parametername Beschreibung Einheit Dichte (127) Dichte-Einheit auswählen. Der gemessene Druck wird mittels der Parameter "Ein- Anzeige heit Höhe (026)" und "Dichte Abgleich (034)" in eine Höhe umgerechnet. Werkeinstellung: • g/cm Dichte Abgleich (034) Dichte des Mediums eingeben, mit dem der Abgleich durchgeführt wird.
Seite 126
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Parametername Beschreibung Einheit n. Lin. (038) Einheit auswählen (Einheit des Y-Wertes). Auswahl Auswahl: • % • cm, dm, m, mm • hl • in , ft • l • in, ft •...
Seite 127
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Experte → Messung → Durchfluss (Deltabar M) Parametername Beschreibung Durchflusstyp (044) Durchflusstyp auswählen. Auswahl Auswahl: • Volumen Betriebsbed. (Volumen unter Betriebsbedingungen) • Volumen Normbedingungen (Normvolumen unter Normbedingungen in Europa: 1013,25 mbar und 273,15 K (0 °C)) •...
Seite 128
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Parametername Beschreibung Einh. Durchfl. (048) Volumenfluss-Einheit wählen. Auswahl Innerhalb eines Durchflussmodus (Durchflusstyp) werden nach Wahl einer neuen Durchflusseinheit alle durchflussspezifischen Parameter umgerechnet und mit der neuen Einheit dargestellt. Bei einem Wechsel des Durchflussmodus ist keine Umrechnung möglich.
Seite 129
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Parametername Beschreibung Obere Messgrenze (102) Anzeige der oberen Messgrenze des Sensors. Anzeige Experte → Messung → Sensor Trim Parametername Beschreibung Lo Trim Messwert (129) Anzeige des anliegenden Referenzdruckes zur Übernahme für den unteren Kalibra- Anzeige tionspunkt.
Seite 130
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Experte → Kommunikation → Analog Input 1...5 Analog Input Parametername (Display Id) Erklärung Kanal/CHANNEL (171) Out value (195) Out status (196) Kanal/CHANNEL (200) Out value (201) Out status (202) Kanal/CHANNEL (238)
Seite 131
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.11.4 Applikation Experte → Applikation (Cerabar M und Deltapilot M) Parametername Beschreibung Elektr. Delta P (158) Ausschalten, Einschalten der Applikation Elektr. Delta P mit externem oder kons- Eingabe tantem Wert.
Seite 132
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Experte → Applikation → Summenzähler 1 (Deltabar M) Beim Durchflusstyp "Durchfluss in %" ist der Summenzähler nicht aktiv und wird hier nicht angezeigt. Parametername Beschreibung Einheit Zähler 1 Einheit für den Summenzähler 1 auswählen.
Seite 133
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Experte → Applikation → Summenzähler 2 (Deltabar M) Beim Durchflusstyp "Durchfluss in %" ist der Summenzähler nicht aktiv und wird hier nicht angezeigt. Parametername Beschreibung Einheit Zähler 2 Einheit für den Summenzähler 2 auswählen.
Seite 134
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Parametername Beschreibung Reset Logbuch (159) Mit diesem Parameter setzen Sie alle Meldungen des Parameters "Letzte Diag. Auswahl Code (072)" und des Ereignis-Logbuchs "Letzte Diag. 1 (085)" bis "Letzte Diag. 10 (094)"...
Seite 135
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Experte → Diagnose → Ereignis-Logbuch Parametername Beschreibung Letzte Diag. 1 (085) Diese Parameter enthalten die 10 letzten aufgetretenen und behobenen Diagnose- Letzte Diag. 2 (086) meldungen. Letzte Diag. 3 (087) Sie können zurückgesetzt werden mit dem Parameter "Reset Logbuch (159)".
Seite 136
Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Parametername Beschreibung Analog Input Block Deltabar M Transducer Block Sensor Sensortrimm Lageabgleich Simulationswert Druck Dämpfung Druck Füllstand Simulationswert: - Füllstand - Tankinhalt ...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Bedienmenü (Vor-Ort-Anzeige/FieldCare) 8.11.6 Gerätedaten sichern oder duplizieren Das Gerät verfügt über kein Speichermodul. Mit einem Bedientool welches auf der FDT- Technologie basiert (z.B. FieldCare) haben Sie aber folgende Möglichkeiten (siehe Parame- ter "Download Funkt." ä 119 im Bedienmenü oder über Resource Block ä 173.): •...
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationspro- gramm Standardmäßig ist das Gerät für die Betriebsart Druck (Cerabar, Deltabar) oder Füllstand (Deltapilot) eingestellt. Der Messbereich und die Einheit, in die der Messwert übertragen wird, entspricht der Angabe auf dem Typenschild.
Seite 139
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Gerät über die DEVICE_ID identifizieren (siehe Punkt 2). Gewünschte Messstellen- bezeichnung über den Parameter "Pd-tag/FF_PD_TAG" dem Gerät zuweisen. Resource Block parametrieren Resource Block öffnen. Ggf. Verriegelung der Gerätebedienung aufheben. ä 54, Kap. 6.3.5 "Bedienung ver- riegeln/entriegeln".
Seite 140
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M – Kanal/CHANNEL = 3: Pressure (gemessener Druckwert) – Kanal/CHANNEL = 4: Max. Pressure (Max. Druck) – Kanal/CHANNEL = 5: Level before linearization (Füllstand vor Linearisierung) – Kanal/CHANNEL = 6: Totalizer 1 (Summenzähler 1) –...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Parameter OUT skalieren Im Analog Input Block kann der Eingangswert bzw. der Eingangsbereich gemäß den Auto- matisierungsanforderungen skaliert werden. Beispiel: Der Messbereich von 0...500 mbar soll auf 0...100 % umskaliert werden.
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit Geräte-Applikation Die Inbetriebnahme besteht aus folgenden Schritten: Installations- und Funktionskontrolle ( ä 71) Sprache, Betriebsart und Druckeinheit wählen Lagekorrektur ( ä 144) Messung parametrieren: – Druckmessung ( ä 145 ff) –...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Druckeinheit wählen (Pressure Transducer Block) Parametername Beschreibung Kalibrierungseinheiten/ Druck-Einheit auswählen. CAL_UNIT Nach der Wahl einer neuen Druck-Einheit werden alle druckspezifischen Parame- Eingabe ter umgerechnet und mit der neuen Einheit dargestellt. Auswahl Index: 19 •...
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Lagekorrektur Eine durch die Einbaulage des Messgeräts resultierende Druckverschiebung kann durch den Lageabgleich korrigiert werden. (Pressure Transducer Block) Parametername Beschreibung Lagekorrektur/ Bedingt durch die Einbaulage des Gerätes kann es zu einer Verschiebung des Mess- PRESSURE_1_ACCEPT_ZE wertes kommen, d.h.
Linearisation LINEARIZATION • Standardmäßig sind Deltabar M und Cerabar M für die Betriebsart Druck und Deltapilot M für die Betriebsart Füllstand eingestellt. Der Messbereich und die Einheit, in die der Mess- wert übertragen wird sowie der digitale Ausgangswert des Analog Input Blocks OUT, ent- spricht der Angabe auf dem Typenschild.
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Füllstandmessung In diesem Kapitel werden Parametertext und Parametername hintereinander abgebildet. In FF-Konfigurationsprogrammen wird nur der Parametertext abgebildet (Ausnahme: im NI-FBUS Konfigurator können je nach Auswahl Parametertext oder Parametername ange- zeigt werden).
Seite 147
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm 9.7.3 Füllstandwahl "In Druck" Abgleich mit Referenzdruck – Nassabgleich Beispiel: In diesem Beispiel soll die Füllhöhe in einem Tank in m gemessen werden. Die maximale Füllhöhe beträgt 3 m. Der Druckbereich wird auf 0 bis 300 mbar eingestellt.
Seite 148
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Ggf. Betriebsart wählen: • Über den Parameter Typ des Typ des Hauptmess- wert/PRIMARY_ VALUE_TYPE die Option "Level" wählen. Oder: Über den Parameter Füllstandwahl/ LEVEL_ADJUSTMENT die Option "In Druck" wählen. Über den Parameter Scale Out/SCALE_OUT "Units Index"...
Seite 149
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Abgleich ohne Referenzdruck – Trockenabgleich Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank in Liter gemessen werden. Das maximale Volumen von 1000 Liter entspricht einem Druck von 450 mbar. Das minimale Volumen von 0 Liter entspricht einem Druck von 50 mbar, da das Gerät unterhalb des Füllstandmessan-...
Seite 150
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Ggf. Betriebsart wählen: Über den Parameter Typ des Hauptmesswert/ PRIMARY_ VALUE_TYPE die Option "Level" wählen. Oder: 1000 Über den Parameter Betriebsart/ OPERATING_MODE die Betriebsart "Füllstand" wäh- len. Über den Parameter Füllstandwahl/ LEVEL_ADJUSTMENT die Option "In Druck"...
Seite 151
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm 9.7.4 Füllstandwahl "In Höhe" Abgleich mit Referenzdruck – Nassabgleich Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank in Liter gemessen werden. Das maximale Volumen von 1000 Liter entspricht einer Füllhöhe von 4,5 m. Das minimale Volumen von 0 Liter entspricht einer Füllhöhe von 0,5 m, da das Gerät unterhalb des Füllstandmessanfan-...
Seite 152
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Behälter bis zum unteren Füllstandspunkt füllen. Der zugehörige Füllstandswert ist sichtbar über Parameter Gemes. Füllstand/ × r MEASURED_ACTUAL_LEVEL_EASY. 10 Über den Parameter Abgleich Leer/ LOW_LEVEL_EASY einen Wert eingeben, hier z.B. 0 "l".
Seite 153
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Abgleich ohne Referenzdruck – Trockenabgleich Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank in Liter gemessen werden. Das maximale Volumen von 1000 Liter entspricht einer Füllhöhe von 4,5 m. Das minimale Volumen von 0 Liter entspricht einer Füllhöhe von 0,5 m, da das Gerät unterhalb des Füllstandmessanfan-...
Seite 154
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung 11 Über den Parameter Abgleich Voll/ HIGH_LEVEL_EASY ein Volumen eingeben, hier z.B. 1000 l. × r 12 Über den Parameter Höhe Voll/ LEVEL_100_PERCENT_EASY eine Höhe eingeben, hier z.B. 4.5m. 13 Pressure Transducer Block auf Blockmodus "Auto"...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Durchflussmessung (Deltabar M) In diesem Kapitel werden Parametertext und Parametername hintereinander abgebildet. In FF-Konfigurationsprogrammen wird nur der Parametertext abgebildet (Ausnahme: im NI-FBUS Konfigurator können je nach Auswahl Parametertext oder Parametername ange- zeigt werden).
Seite 156
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Beschreibung Über DP_FLOW Block: Über den Parameter Max. Druck Fluss/ FLOW_MAX_PRESSURE wählen oder über Pressure Transducer Block: Über den Record Parameter Scale In/SCALE_IN, Ele- ment "Messende Setzen/ E_PRESSURE_UPPER_RANGE_VALUE" wählen. Maximalen Druck eingeben, hier z.B. 400 mbar.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm 9.8.2 Summenzähler Beispiel: In diesem Beispiel soll der Volumendurchfluss aufsummiert und in der Einheit m ange- zeigt werden. Negative Durchflüsse sollen zur Durchflussmenge addiert werden. • Für eine Beschreibung der genannten Parameter, siehe –...
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Summenzähler 1 automatisch zurücksetzen Über Analog Alarm Block Mit Hilfe des Analog Alarm und Discrete Output Blocks kann der Summenzähler 1 im DP_FLOW Transducer Block automatisch zurückgesetzt werden. TOTALIZER_1_FLOAT/ HI_HI_LIM OUT_ALM OUT_D SUMMENZ.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Linearisierung 9.9.1 Manuelle Eingabe der Linearisierungstabelle Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank mit konischem Auslauf in m gemessen werden. Voraussetzung: • Es handelt sich hierbei um einen theoretischen Abgleich, d. h. die Punkte für die Lineari- sierungstabelle sind bekannt.
Seite 160
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 9.9.2 Halbautomatische Eingabe der Linearisierungstabelle Beispiel: In diesem Beispiel soll das Volumen in einem Tank mit konischem Auslauf in m gemessen werden. Voraussetzung: • Der Tank kann befüllt oder entleert werden. Die Linearisierungskennlinie muss stetig stei- gen.
Relativdrucksensoren (Cerabar M oder Deltapilot M) Beispiel: In diesem Beispiel werden zwei Cerabar M oder Deltapilot M (jeweils mit Relativdrucksen- sor) zusammen geschalten. Auf diese Weise kann der Differenzdruck mittels zweier unab- hängiger Cerabar M oder Deltapilot M ermittelt werden.
Seite 162
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M A0030416 Beschreibung Abgleich des Cerabar M/Deltapilot M auf der Niederdruckseite (in diesem Gerät erfolgt die Differenz- bildung) im Pressure Transducer Block Pressure Transducer Block öffnen und Blockmodus auf OOS setzen. Über den Parameter Betriebsart/OPERATING_MODE oder Typ des Hauptmesswert/PRIMARY_ VALUE_TYPE Betriebsart "Druck"...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm 9.11 Darstellung von externen Werten auf der Vor-Ort-An- zeige über FF Bus Die Eingänge des Input Selector Blocks werden verwendet, um externe Werte auf der Vor- Ort-Anzeige über den FF Bus darzustellen.
• Einige Parameter sind nur relevant, wenn andere Parameter entsprechend eingestellt wurden. 9.12.1 Blockmodell Der Cerabar M/Deltabar M/Deltapilot M enthält folgende Blöcke: • Resource Block (Geräteblock) • Transducer Blöcke (Übertragungsblöcke) – Pressure Transducer Block Dieser Block liefert die Ausgangsgrößen Hauptmesswert/PRIMARY_VALUE und Sekun- därwert/SECONDARY_VALUE.
Seite 165
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Blockkonfiguration im Auslieferungszustand Das unten abgebildete Blockmodell stellt den Auslieferungszustand dar. Messgröße Sensor Anzeige Resource Block Signalauswertung mit Skalierung Primary value Pressure Analog Input Block 1 Transducer Block CHANNEL = 1...
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 9.12.2 Resource Block Resource Block - Standardparameter Parameter Beschreibung Statische Revision/ Anzeige des Zählers für statische Parameter des Resource Blocks. ST_REV Bei jeder Änderung eines statischen Parameters des Resource Blocks wird dieser Zäh- Anzeige ler um eins erhöht.
Seite 167
Datentyp: Unsigned8 Zugriff: nur lesen Berechtigung erteilen/ Zugriffsberechtigung für ein Feldbus-Host-System auf das Gerät freigeben oder ein- einschränken/ schränken. Dieser Parameter wird von Deltabar M 5x, Cerabar M 5x und Deltapilot M GRANT_DENY 5x nicht ausgewertet. Eingabe Index: 14 Datentyp: DS-70...
Seite 168
Datentyp: Unsigned8 • Run: Standard Betriebsmodus Zugriff: r, w • Resource: Dieser Modus wird von Endress+Hauser nicht unterstützt. • Defaults: Gerätedaten und die Verknüpfung der Funktionsblöcke werden auf Werk- einstellung zurückgesetzt. Die herstellerspezifschen Parameter des Transducer Blocks werden nicht auf Werkeinstellung zurückgesetzt.
Seite 169
Resource Block - Standardparameter Parameter Beschreibung Speichergröße/ Anzeige des verfügbaren Konfigurationsspeichers in Kilobyte. Dieser Parameter wird MEMORY_SIZE von Deltabar M 5x, Cerabar M 5x und Deltapilot M 5x nicht unterstützt. Anzeige Index: 22 Datentyp: Unsigned16 Zugriff: nur lesen Zykluszeit (nicht flüch- Anzeige des Zeitintervalls, in dem die dynamischen Geräteparameter im nichtflüchti-...
Seite 170
Datentyp: Unsigned8 Zugriff: nur lesen Grenzwertbenachrichti- Maximal mögliche Anzahl der Ereignisberichte eingeben, die gleichzeitig unquittiert gung/LIM_NOTIFY vorliegen können. Dieser Parameter wird von Deltabar M 5x, Cerabar M 5x und Delta- Eingabe pilot M 5x nicht ausgewertet. Index: 32 Datentyp: Unsigned8 Zugriff: wr bei Auto, Bestätigungszeit/...
Seite 171
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Resource Block - Standardparameter Parameter Beschreibung Block-Alarm/ Der Block-Alarm/BLOCK_ALM-Parameter ist ein strukturierter Parameter, der aus BLOCK_ALM fünf Elementen besteht. Anzeige, Auswahl UNACKNOWLEDGED • Wurde über den Parameter Bestätigungs-Option/ACK_OPTION für den aufgetrete- Index: 36 nen Alarm die Option "deaktiviert"...
Seite 172
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Resource Block - Standardparameter Parameter Beschreibung Schreibschutz-Alarm/ Der Schreibschutz-Alarm/WRITE_ALM-Parameter ist ein strukturierter Parameter, WRITE_ALM der aus fünf Elementen besteht. Anzeige UNACKNOWLEDGED • Wurde über den Parameter Bestätigungs-Option/ACK_OPTION für den aufgetrete- Index: 40 nen Alarm die Option "deaktiviert"...
Seite 173
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Resource Block - Endress+Hauser Parameter Parameter Beschreibung Seriennr Elektr./ Anzeige der Seriennummer der Hauptelektronik (11 alphanumerische Zeichen). ELECTRONIC_SERIAL _NUMBER Anzeige Index: 46 Datentyp: Visible string Zugriff: nur lesen Sci Octet Str/ Interner Serviceparameter.
Seite 174
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Resource Block - Endress+Hauser Parameter Parameter Beschreibung Compat. level/ Anzeige bis zu welcher Geräte revision die Geräte kompatibel sind. COMPATIBILITY_LEVE Werkeinstellung: Anzeige Index: 51 Datentyp: Unsigned8 Zugriff: nur lesen ENP Version/ Dieser Parameter gibt die vom Gerät unterstützte Version des Standards für elektroni-...
Seite 175
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Resource Block - Endress+Hauser Parameter Parameter Beschreibung Hardware Rev./ Anzeige der Hardwareversion. FF_HARDWARE_VERS Anzeige Index: 59 Datentyp: Visible String Zugriff: nur lesen FF Com Stack Ver/ Anzeige der FF-Kommunikationsversion. FF_COM_VERSION Werkeinstellung: Anzeige 4.00.00.00...
Seite 176
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 9.12.3 Transducer Blöcke FOUNDATION Fieldbus Standardparameter Transducer Blöcke Transducer Block , FOUNDATION Fieldbus Standardparameter (alle Transducer Blöcke) Parameter Beschreibung Statische Revision/ Anzeige des Zählers für statische Parameter des Transducer Blocks. ST_REV Bei jeder Änderung eines statischen Parameters des entsprechenden Transducer...
Seite 177
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Transducer Block , FOUNDATION Fieldbus Standardparameter (alle Transducer Blöcke) Parameter Beschreibung Blockfehler/ Anzeige der aufgetretenen Warn- und Fehlermeldungen von Soft- und Hardware des BLOCK_ERR jeweiligen Transducer Blocks. Zusätzlich löst dieser Parameter auch eine Alarmmel- Anzeige dung aus.
Seite 178
Über diesen Parameter wählen Sie die Betriebsart und die Messgröße aus. wert/PRIMARY_ Auswahl VALUE_TYPE • Differential pressure bei Deltabar M Auswahl • Gauge pressure bei Cerabar M/Deltapilot M mit Relativdrucksensoren • Absolute pressure bei Cerabar M mit Absolutdrucksensoren Index: 13 • Level Datentyp: Unsigned16 • Level + Lin. Table Zugriff: OOS •...
Seite 179
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Profil Parameter) Parameter Beschreibung Hi Trim Sensor/ Oberen Punkt der Sensorkennlinie bei einer Sensornachkalibration eingeben. CAL_POINT_HI Über diesen Parameter können Sie einem am Gerät anliegenden Referenzdruck einen Anzeige neuen Solldruckwert zuordnen.
Seite 180
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Pressure Transducer Block (Profil Parameter) Parameter Beschreibung Sensortyp/ Die Einstellung ist abhängig vom Sensortyp. SENSOR_TYPE Werkeinstellung: Auswahl "Kapazitiv", "Piezowiderstand" oder "MANUFACTOR SPEC". • Durchflussmengen-Sensor unbekannt" Index: 20 • Coriolis Datentyp: Unsigned16 •...
Seite 181
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Profil Parameter) Parameter Beschreibung Sensor-Seriennummer/ Anzeige der Seriennummer des Sensors (11 alphanumerische Zeichen). SENSOR_SN Anzeige Index: 22 Datentyp: Visible String Zugriff: nur lesen Sensorkalibrierungsme- Anzeige und Auswahl der letzten verwendeten Sensorkalibrations-Methode.
Seite 182
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Pressure Transducer Block (Profil Parameter) Parameter Beschreibung Sekundärwert/ Der Sekundärwert/SECONDARY_VALUE-Parameter ist ein strukturierter Parameter, SECONDARY_VALUE der aus zwei Elementen besteht. Anzeige VALUE • Anzeige des zweiten Prozesswertes, hier die Sensor-Temperatur. Index: 29...
Seite 183
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung DIP - Schalter/ Anzeige der aktivierten DIP-Schalter auf dem Elektronikeinsatz. SWITCH_STATUS_LIST • Schalter P1/P2 (Deltabar, Eingänge Invertierung aktiviert) Anzeige • Schalter Lin/Rad (Deltabar, Flow wurde aktiviert) •...
Seite 184
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Dämpfung/ Dämpfungszeit (Zeitkonstante ) eingeben. PRESSURE_1_DAMPING Die Dämpfung beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der alle nachfolgenden Ele- Eingabe mente wie z.B. Vor-Ort-Anzeige, Messwert (Primary Value) und Ausgangswert des Analog Input Blocks auf eine Änderung des Druckes reagieren.
Seite 185
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Hi Trim Messwert/ Anzeige des Druckes, der während der Kalibration am Gerät anlag und für die PRESSURE_1_UPPER_CAL_M Kalibration des oberen Punktes der Sensorkennlinie verwendet wurde. Siehe EASURED auch Parameterbeschreibung Hi Trim Sensor/CAL_POINT_HI (...
Seite 186
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Druck n. Dämpfung Elektr. Delta P Druck gemessen Druck Füllstand PV = Hauptmesswert Analog Input Block...
Seite 187
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Lin. Modus/LINEARIZATION_ Linearisierungsmodus auswählen. TABLE_MODE Auswahl: Eingabe • Linear: Der Füllstand wird ohne Umrechnung ausgegeben. Füllstand V. Lin/ Index: 46 MEASURED_LEVEL_AFTER_SIMULATION wird ausgegeben. Datentyp: Unsigned8 •...
Seite 188
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Tabelle bearb./LINEAR- Funktion für Tabelleneingabe auswählen. IZATION_TABLE_EDIT Auswahl: Anzeige, Auswahl • Nächster Punkt: Nächsten Punkt eingeben. • Aktueller Punkt: Beim aktuellen Punkt bleiben, um z. B. Fehler zu korrigie- Index: 51 ren.
Seite 189
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Lageabgleich Simulationswert Druck Druck n. Lagekor Dämpfung Druck n. Dämpfung Elektr. Delta P Druck gemessen ...
Seite 190
Datentyp: Record Zugriff: OOS Sensormesstyp/ Anzeige des Sensortyps. SENSOR_MEASUREMENT_TY • Deltabar M = differentiell • Cerabar M mit Relativdrucksensoren = relativ Anzeige • Cerabar M mit Absolutdrucksensoren = absolut • Deltapilot M mit Relativdrucksensoren = relativ Index: 89 Datentyp: Unsigned16 Zugriff: nur lesen Einheit Höhe/...
Seite 191
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Einheit vor Lin./ Einheit für die Messwertanzeige von Füllstand vor Linearisierung wählen. OUT_UNIT_EASY Auswahl Die ausgewählte Einheit dient nur zur Beschreibung des Messwertes. D. h. bei Index: 91 Wahl einer neuen Ausgabeeinheit wird der Messwert nicht umgerechnet.
Seite 192
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Höhe Leer/ Füllhöhen-, Volumen-, Masse- oder Prozentwert für den unteren Abgleich- LEVEL_OFFSET_EASY punkt (Behälter leeren) eingeben. Eingabe / Anzeige Die eingegebenen Werte für die Parameter Abgleich Leer/LOW_LEVEL_EASY und Druck Leer/LOW_LEVEL_PRESSURE_EASY bilden das Druck-Füllstands-...
Seite 193
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung Abgleich Leer/ Höhenwert für den unteren Abgleichpunkt (Behälter leer) eingeben. Die Einheit LOW_LEVEL_EASY wählen Sie über den Paramter Einheit Höhe/HEIGHT_UNIT_EASY ( ä 190).
Seite 194
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Pressure Transducer Block (Endress+Hauser Parameter) Parameter Beschreibung E.Delta p status/ Anzeige des Status der aktuellen Eingangswerte für Elektr. Delta P (Good, E_DELTA_P_STATUS Uncertain oder Bad). Anzeige Werkeinstellung: Index: 106 Uncertain Datentyp: Unsigned8 Zugriff: nur lesen E.Delta p unit/...
Seite 195
Zugriff: OOS Auswahl: • °C • °F • K Werkeinstellung: °C Geräte Name Str./ Anzeige des Gerätetyps (Cerabar M, Deltabar M oder Deltapilot M). GENERIC_DEVICE_TYPE Anzeige Index: 114 Datentyp: Unsigned8 Zugriff: nur lesen Format 1. Wert/ Anzeige der Anzahl der Nachkommastellen.
Seite 196
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M DP_FLOW Transducer Block Parameter Beschreibung DIP - Schalter/ Anzeige der aktivierten DIP-Schalter auf dem Elektronikeinsatz. SWITCH_STATUS_LIST • Schalter P1/P2 (Deltabar, Eingänge Invertierung aktiviert) Anzeige • Schalter Lin/Rad (Deltabar, Flow wurde aktiviert) •...
Seite 197
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm DP_FLOW Transducer Block Parameter Beschreibung Einheit Durchfl./FLOW_UNIT Durchfluss-Einheit wählen. Eingabe Voraussetzung: • Differenzdrucktransmitter Deltabar M Index: 17 Datentyp: Unsigned16 Zugriff: OOS Beachten Sie, dass die Einheit zum gewählten Durchflussmodus passt. → Siehe auch ...
Seite 198
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M DP_FLOW Transducer Block Parameter Beschreibung Schleichm. Setzen/ Einschaltpunkt der Schleichmengenunterdrückung eingeben. CREEP_FLOW_SUPRESSION_ Die Hysterese zwischen Ein- und Ausschaltpunkt beträgt immer 1 % des maxi- OFF_THRES malen Durchflusswertes. Auswahl Eingabebereich: Ausschaltpunkt: 0...50 % vom Enddurchflusswert (Max. Durchfluss/ Index: 18 FLOW_MAX).
Seite 199
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm DP_FLOW Transducer Block Parameter Beschreibung Max. Druck Fluss/ Maximalen Druck des Wirkdruckgebers eingeben. FLOW_MAX_PRESSURE → Siehe Auslegungsblatt des Wirkdruckgebers. Dieser Wert wird dem maxima- Eingabe len Durchflusswert (→ Siehe Max. Durchfluss/FLOW_MAX) zugewiesen.
Seite 200
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M DP_FLOW Transducer Block Parameter Beschreibung Reset Summenz. 1/ Mit diesem Parameter setzen Sie den Summenzähler 1 auf den Wert Null TOTALIZER_1_RESET zurück. Auswahl Auswahl: • abbrechen (nicht zurücksetzen) Index: 27 • rücksetzen...
Seite 201
Druckanschluss P1 ist die Hochdruckseite • P2 High Druckanschluss P2 ist die Hochdruckseite Werkeinstellung P1 High Geräte Name Str./ Anzeige des Gerätetyps (Cerabar M, Deltabar M oder Deltapilot M). GENERIC_DEVICE_TYPE Anzeige Index: 38 Datentyp: Unsigned8 Zugriff: nur lesen Format 1. Wert/ Anzeige der Anzahl der Nachkommastellen.
Seite 202
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Display Transducer Block Display Transducer Block Parameter Beschreibung Gerätedialog/ Bei einer unpassenden Parametrierung zeigt dieser Parameter eine Meldung an, dass DEVICE DIALOG ein Parametrierfehler vorliegt. Die Meldung kann ein Hinweis auf den Parameter sein, Anzeige der falsch parametriert wurde.
Seite 203
• x.xx Index: 19 • x.xxx Datentyp: Unsigned8 • x.xxxx Zugriff: wr bei Auto, • x.xxxxx Werkeinstellung: Geräte Name Str./ Anzeige des Gerätetyps (Cerabar M, Deltabar M oder Deltapilot M). GENERIC_DEVICE_TYP Anzeige Index: 20 Datentyp: Unsigned8 Zugriff: nur lesen Endress+Hauser...
Seite 204
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Display Transducer Block Parameter Beschreibung Betriebsart/ Betriebsart auswählen. OPERATING_MODE Entsprechend der gewählten Betriebsart setzt sich das Bedienmenü zusammen. Anzeige Index: 21 Bei einem Wechsel der Betriebsart findet keine Umrechnung statt. Das Gerät muss bei Datentyp: Unsigned8 einem Wechsel der Betriebsart gegebenenfalls neu abgeglichen werden.
Seite 205
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Diagnose Transducer Block Parameter Beschreibung Simulation Modus/ Simulation einschalten und Simulationsart auswählen. SIMULATION_MODE Bei einem Wechsel der Betriebsart oder des Füllstandstyps (Lin. Modus (037)) Auswahl wird eine laufende Simulation ausgeschaltet. Auswahl: Index: 14 •...
Seite 206
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Diagnose Transducer Block Parameter Beschreibung Analog Input Block Simulation Einh./ Anzeige der Einheit des Simulationswertes (abhängig von der ausgewählten SIMULATION_UNIT Betriebsart).) Anzeige Index: 15 Datentyp: Zugriff: nur lesen Wert Simulation/ Simulationswert eingeben.
Seite 207
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Diagnose Transducer Block Parameter Beschreibung Reset Logbuch/ Parameter zur Löschung der Logbucheinträge. RESET_ALARM_HISTORY Auswahl: • Abbrechen • Rücksetzen Index: 22 Werkeinstellung: Datentyp: Unsigned8 Abbrechen Zugriff: wr bei Auto, OOS Fehlerzustand/ Bit Feld Zusammenfassung der aktiven Alarme/Warnungen.
Seite 208
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Diagnose Transducer Block Parameter Beschreibung Konfig. Zähler/ Anzeige des Konfigurationszählers. CONFIGURATION_COUNTER Bei Änderungen von Konfig.Parameter oder einer Gruppe wird dieser Zähler um Anzeige 1 erhöht. Der Zähler zählt bis 65535 und beginnt anschließend wieder bei 0.
Seite 209
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Analog Input Block Parameter Beschreibung Blockmodus/ Der Blockmodus/MODE_BLK-Parameter ist ein strukturierter Parameter, der aus vier MODE_BLK Elementen besteht. Der Analog Input Block unterstützt die Modi "Auto" (Automatikbe- Auswahl, Anzeige trieb), "Man" (Wert und Status des Parameters OUT kann vom Bediener direkt vorge- geben werden) und OOS (Out of Service/außer Betrieb).
Seite 210
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Analog Input Block Parameter Beschreibung Ausgang/OUT Der Ausgang/OUT-Parameter ist ein strukturierter Parameter, der aus zwei Elemen- Anzeige, Eingabe ten besteht. VALUE Index: 8 • Anzeige des Ausgangswertes des Analog Input Blocks...
Seite 211
Block in dem Modus OOS und im Parameter Blockfehler/BLOCK_ERR wird der Feh- ler "Block Config Error" angezeigt. Berechtigung erteilen/ Zugriffsberechtigung für ein Feldbus-Host-System auf das Gerät freigeben oder ein- einschränken/ schränken. Dieser Parameter wird von Deltabar M, Cerabar M und Deltapilot M nicht GRANT_DENY ausgewertet. Auswahl Index: 12...
Seite 212
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Analog Input Block Parameter Beschreibung E/A-Optionen/ Optionen zur Verarbeitung der Ein- und Ausgangswerte des Funktionsblockes aktivie- IO_OPTS ren. Auswahl Werkeinstellung: Keine Option aktiviert Index: 13 Datentyp: Bit String Zugriff: OOS Status-Optionen/...
Seite 213
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Analog Input Block Parameter Beschreibung Process Value Filter Filterzeitkonstante für den digitalen Filter 1. Ordnung eingeben. Diese Zeit wird benö- Time/PV_FTIME tigt, um 63 % einer Änderung der Regelgröße IN im Wert von Prozesswert/PV wirk- Eingabe sam werden zu lassen.
Seite 214
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Analog Input Block Parameter Beschreibung Alarm-Zusammenfas- Der Alarm-Zusammenfassung/ALARM_SUM-Parameter ist ein strukturierter Para- sung/ALARM_SUM meter, der aus vier Elementen besteht. Anzeige, Auswahl CURRENT • Anzeige der aktuellen Status der Prozessalarme im Analog Input Block. Folgende Index: 22 Alarmmeldungen sind möglich: HiHiAlm, HiAlm, LoLoAlm, LoAlm und BlockAlm.
Seite 215
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Analog Input Block Parameter Beschreibung Alarmhysterese/ Hysteresewert für den oberen und unteren Alarm- bzw. kritischen Alarmwert einge- ALARM_HYS ben. Eingabe Die Hysterese wirkt sich auf folgende Alarm- bzw. kritischen Alarmgrenzwerte aus: •...
Seite 216
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Analog Input Block Parameter Beschreibung Oberer Alarmgrenz- Oberen kritischen Grenzwert eingeben. wert/HI_HI_LIM Eingabebereich: Eingabe Bereich und Einheiten von Ausgangsskala/OUT_SCALE ( ä 211) Werkeinstellung: Index: 26 +INF Datentyp: Float Zugriff: Auto, Man, OOS Priorität für oberen Vor-...
Seite 217
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Analog Input Block Parameter Beschreibung Unterer Alarmgrenz- Unteren kritischen Grenzwert eingeben. wert/LO_LO_LIM Eingabebereich: Eingabe Bereich und Einheiten von Ausgangsskala/OUT_SCALE ( ä 217) Werkeinstellung: Index: 32 –INF Datentyp: Float Zugriff: Auto, Man, OOS Unterer Grenzwert- Statusanzeige für den Grenzwert Unterer Alarmgrenzwert/LO_LO_LIM (...
Seite 218
Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Analog Input Block Parameter Beschreibung Fsafe Value/ Wert für die über den Parameter Fsafe Type/FSAFE_TYPE gewählte Option "Fail Safe FSAFE_VALUE Value" eingeben. Eingabe Siehe auch diese Tabelle, Parameterbeschreibung Fsafe Type/FSAFE_TYPE. Werkeinstellung:...
Seite 219
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Inbetriebnahme mit FF-Konfigurationsprogramm Analog Input Block Parameter Beschreibung Block Error Description/ Detailierte Beschreibung der Fehler die innerhalb des Blockes auftreten. BLOCK_ERR_DESC_1 Fehlermeldungen: • RS_BLOCK in OOS Index: 45 • Block not scheduled Datentyp: Unsigned32 •...
10.1 Reinigungshinweise Um die Prozessmembrane reinigen zu können, ohne den Messumformer aus dem Prozess zu nehmen, bietet Endress+Hauser als Zubehör Spülringe an. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr nächstes Endress+Hauser Vertriebsbüro zur Ver- fügung. 10.1.1 Cerabar M PMP55 Für Rohrdruckmittler empfehlen wir eine CIP Reinigung (clean in place (Heißwasser)) vor der SIP Reinigung (sterilization in place (Dampf)).
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Störungsbehebung Störungsbehebung 11.1 Meldungen In der folgenden Tabelle sind die Meldungen aufgeführt, die auftreten können. Der Parame- ter Diagnostic code/ACTUAL_ALARM_INFOS zeigt die Meldung mit der höchsten Priorität an. Das Gerät informiert über vier Statusinformationen gemäß NE107: •...
Seite 222
Störungsbehebung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Diagnostic Fehlermeldung XD_ERROR BLOCK_ERROR Ursache Maßnahme code Value bits F081 Initialisierung – Kabelverbindung Sensor – 1. Reset ausführen Hauptelektronik unterbrochen. 2. Sensorkabel prüfen – Sensor defekt. 3. Endress+Hauser-Service kon- – Elektromagnetische Einwirkungen sind taktieren größer als die Angaben in den techni-...
Seite 223
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Störungsbehebung Diagnostic Fehlermeldung XD_ERROR BLOCK_ERROR Ursache Maßnahme code Value bits M434 Skalierung – Werte für Abgleich (z. B. Messanfang 1. Messbereich prüfen und Messende) liegen zu dicht beieinan- 2. Einstellung prüfen der. 3. Endress+Hauser Service kontak- –...
Seite 224
Störungsbehebung Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Erklärung XD_ERROR und BLOCK_ERROR • F = Ausfall • M (Warnung) = Wartungsbedarf • C (Warnung) = Funktionskontrolle • S (Warnung) = Außerhalb der Spezifikation (vom Gerät durch Selbstüberwachung ermit- telte Abweichungen von den zulässigen Umgebungs- oder Prozessbedingungen oder Stö- rungen im Gerät selbst weisen darauf hin, dass die Messunsicherheit größer ist als unter...
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Störungsbehebung 11.1.1 Fehlermeldungen Vor-Ort-Anzeige Stellt das Gerät während der Initialisierung ein Defekt der Vor-Ort-Anzeige fest, können fol- gende Fehlermeldungen angezeigt werden: Meldung Maßnahme Initialization, VU Electr.Defekt Vor-Ort-Anzeige austauschen. A110 Initialization, VU Electr.Defekt A114 Initialization, VU Electr. Defekt A281 Initialization, VU Checksum Err.
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 11.3 Reparatur Das Endress+Hauser Reparaturkonzept sieht vor, dass die Messgeräte modular aufgebaut sind und Reparaturen auch durch den Kunden durchgeführt werden können (siehe ä 226, Kap. 11.5 "Ersatzteile"). • Bitte beachten Sie für zertifizierte Geräte das Kapitel "Reparatur von Ex-zertifizierten Gerä- ten".
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Störungsbehebung 11.7 Entsorgung Bei der Entsorgung ist auf eine stoffliche Trennung und Verwertung der Gerätekomponen- ten zu achten. 11.8 Softwarehistorie Gerät Datum Softwareversion Änderungen Software Betriebsanleitung Cerabar M 12.2010 01.00.zz Orginal-Software. BA00384P/00/DE/01.11 71089567 Bedienbar über: –...
Rev.: 1, DD Rev.: 1 BA00384P/00/DE/03.11 71134884 BA00384P/00/DE/04.12 71157188 BA00384P/00/DE/05.12 71191309 BA00384P/00/DE/06.14 71241505 BA00384P/00/DE/07.14 71270335 BA00384P/00/DE/08.16 71316873 Technische Daten Für die technischen Daten sehen Sie bitte in die Technische Information Cerabar M TI00436P / Deltabar M TI00434P / Deltapilot M TI00437P. Endress+Hauser...