Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Instruments HT210 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

- Display
1 Maximalwert
2 Mittelwert
3 Batterieindikator
4 Härte-Messwert
5 Testanzahl
Das Härtemessgerät verfügt über einen Peak-Hold (Spitzenwert wird festgehalten) und eine Mittewert-
Berechnungs- und Anzeigefunktion. Mittels optionalem Datenkabel können die Messwertedirekt zu einem
PC oder Laptop übertragen werden. Zudem verfügt das Messgerät über eine automatische Selbst-
abschaltung zur Batterieschonung.
4. Messung
- Ziehen Sie die Schutzkappe am unteren Geräteende ab und schalten Sie das Gerät mittels der
„ON/OFF"-Taste ein. Der auf dem Display angezeigte Messwert ist zunächst „0". Nach einigen
Sekunden steht im Display der Wert „00.0".
- Einstellen der Maximalwertanzeige
Drücken Sie die „MAX"-Taste und das MAX-Symbol erscheint auf der Anzeige. Der jeweilge Maximal-
wert einer Messreihe wird nun immer angezeigt. Wenn diese Funktion benutzt wird, ist es notwendig
vor jeder neuen Messreihe einen Reset (nochmaliges Drücken der „MAX"-Taste) durchzuführen. Wenn
Sie die „MAX"-Taste nun noch einmal drücken, wird diese Funktion wieder deaktiviert.
- Einstellen der Mittelwertanzeige
Drücken Sie die „N/AVE"-Taste und das AVE-Zeichen (Mittelwertzeichen) erscheint im Display (MAX-
Funktion muss ausgeschaltet sein) und „00.0". Wenn Sie die „N/AVE"-Taste noch einmal drücken oder
länger gedrückt halten, können Sie die Anzahl der durchzuführenden Messungen angeben, die in den
Mittelwert einfliessen sollen. Die maximale Anzahl ist 9. Die Anzahl wird während des Drückens
(gerdrückt halten) der „N/AVE"-Taste hochgezählt. Wenn Sie die Taste loslassen, bleibt der gerade
gezeigte Wert als Messanzahl erhalten. Die jeweilge Test-Anzahl wird nach Durchführung einer
Messung im Display unten rechts angezeigt. Wenn die Maximalzahl der eingestellten Tests erreicht
wird, wird automatisch der Mittelwert angezeigt.
- Ziehen Sie die Schutzkappe am unteren Geräteende ab und schalten Sie das Gerät mittels der
„ON/OFF"-Taste ein. Der Messtaster ist auf seine maximale Länge ausgefahren und im Display er-
scheint „0". Setzen Sie das Messgerät auf einer harten, glatten Oberfläche (z.B. auf einer Glasplatte)
auf und drücken es soweit nach unten, bis der Messtaster nicht mehr zu sehen ist und ein „Schluss"
(absolutes Aufliegen des Geräteschaftes auf der Glasplatte) erreicht ist. Im Display erscheint der Wert
"100". Heben Sie das Messgerät jetzt wieder von der Glasplatte ab (Nullstellung ist erfolgt).
- Jetzt können Sie eine Messung auf einem Ihrer zu testenden Materialoberflächen durchführen. Setzen
Sie dazu das Messgerät vertikal mit der Tastspitze auf die zu prüfende Oberfläche auf. Drücken Sie
nun das Messgerät in Richtung der Materialoberfläche soweit (vorsichtig, unter möglichst gleichem
Vorschub) in Richtung der zu messenden Oberfläche, bis ein „Schluss" (völliger Kontakt) zwischen
Prüfling und der metallenen Gehäusefläche des Messtasters erreicht ist und lesen Sie schnell
(innerhalb einer Sekunde) den aktuellen Messwert auf dem Display ab.
- Zur Vereinheitlichung der Messdurchführung und zur Vermeidung von personenabhängigen Fehlern,
können Sie das Messgerät in Kombination mit einem optionalen Teststand verwenden. Am Teststand
befindet sich ein Gewicht, welches immer für gleichbleibende Anpressung sorgt. Siehe dazu das Bild:

Werbung

loading