Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Instruments HT210 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

1 Standfuß
2 Arbeitsplatte / Probenaufnahme
3 Materialprobe
4 Härteprüfgerät
5 Belastungsgewicht
6 Befestigung für Belastungsgewicht
7 Handhebel
8 Führungsgestänge / Ständer
9 Führungsarm
10 Befestigungsrad
5. Datentransfer zu PC / Laptop
Für den Datentransfer benötigen Sie das optionale Datenkabel. Die Datenübertragungs-
rate ist 9600 Baud. Die Daten werden in Form eines Text-Files übertragen. Bei der Über-
tragung der Messdaten sollten Sie auf jeden Fall das Messgerät mittels Netzteil betreiben, da sonst die
Batterien zu stark belastet werden. Verbinden Sie Datenkabel, Messgerät, Netzteil und PC, wie es auf
der nachstehenden Abbildung zu sehen ist:
1 PC / Laptop
2 Datenkabel
3 Netzteil
4 Härteprüfgerät
5 Materialprobe
Nachdem Sie die Geräte verbunden haben, können Sie das Messgerät einschalten. Verwenden Sie das
Windows-Hyperterminal zur Datenübertragung: Klicken Sie auf „Start", „Programm", „Accessoires" und
dann auf „Communication". Geben Sie einen Datei-Namen ein und drücken Sie auf „ENTER". Wählen Sie
die richtige Schnittstelle aus und geben Sie die Baud-Rate von 9600 an und drücken dann „ENTER". Die
aktuellen Messwerte sollten jetzt im PC sichtbar werden. Wenn Sie die Messwerte einer Messreihe jetzt
speichern möchten, dann wählen Sie bitte in der Menü-Leiste „Übertragung", „Text aufzeichnen", ver-
geben Sie einen Dateinamen (z.B. Test.txt) und drücken Sie „START". Wenn Sie die Messwertaufnahme
stoppen möchten, gehen Sie wieder in den Menü-Punkt „Übertragung", „Text aufzeichnen", „Beenden".
6. Sicherheit / Wartung / Pflege
Vermeiden Sie starke Stöße oder Schläge bei der Handhabung des Messgerätes. Insbesondere ein vor-
sichtiges Aufsetzen der Messspitze auf die zu prüfende Materialoberfläche ist zu beachten. Wenn Sie das
Messgerät nicht benutzen, bewahren Sie es bitte immer in der mitgelieferten Schutzbox auf. Wenn Sie
das Messgerät längere Zeit nicht benutzen sollten, entnehmen Sie bitte vorsichtshalber die Batterien aus
dem Gerät. Wenn das „BATT"-Zeichen im Display erscheint, ist die Batteriekapazität zu gering. Bitte
tauschen Sie dann die Batterien gegen neue aus. Bei Netzbetrieb bitte die Batterien aus dem Gerät ent-
fernen. Zur optimalen Funktion des Messgerätes gehört auch immer die Pflege. Bitte reinigen Sie das
Gehäuse mit einem feuchten Lappen mit Wasser oder neutralem Kunststoffreiniger. Das Messgerät darf
nur von Personal der PCE Deutschland GmbH geöffnet werden.
Um auch über einen großen Zeitraum hinweg genaue Messwerte sicherzustellen muss das Messgerät
regelmäßig rekalibriert werden. Informationen zur tournusmäßigen ISO-Labor-Kalibrierung entnehmen
Sie bitte den Web-Seiten oder dem Print-Katalog der PCE Deutschland GmbH.

Werbung

loading