Seite 1
*14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem dt. Mobilfunknetz. Bedienungsanleitung Härtemessgerät PCE-HT210 (Shore D) 1. Einführung 2. Technische Spezifikation 3. Funktionalitäten / Vorbereitung 4. Messung 5. Datentransfer zu PC / Laptop 6.
Seite 2
3. Funktionalitäten / Vorbereitung 1 Datenkabel-Interface-Steckbuchse 2 Netzteil-Buchse 3 Fühler-Schutzkappe 4 Display / Anzeige 5 Tastenfeld 6 Messkörper mit Messtaster 7 Batteriefach 8 Deckel unter dem sich die Adaption zum Teststand befindet - Fühler-Schutzkappe Die Schutzkappe dient der Protektion des eigentlichen Messtasters. Bevor Sie das Gerät benutzen, ziehen Sie bitte die Schutzkappe ab.
Seite 3
- Display 1 Maximalwert 2 Mittelwert 3 Batterieindikator 4 Härte-Messwert 5 Testanzahl Das Härtemessgerät verfügt über einen Peak-Hold (Spitzenwert wird festgehalten) und eine Mittewert- Berechnungs- und Anzeigefunktion. Mittels optionalem Datenkabel können die Messwertedirekt zu einem PC oder Laptop übertragen werden. Zudem verfügt das Messgerät über eine automatische Selbst- abschaltung zur Batterieschonung.
Seite 4
1 Standfuß 2 Arbeitsplatte / Probenaufnahme 3 Materialprobe 4 Härteprüfgerät 5 Belastungsgewicht 6 Befestigung für Belastungsgewicht 7 Handhebel 8 Führungsgestänge / Ständer 9 Führungsarm 10 Befestigungsrad 5. Datentransfer zu PC / Laptop Für den Datentransfer benötigen Sie das optionale Datenkabel. Die Datenübertragungs- rate ist 9600 Baud.
Seite 5
7. Messfehler Bei der Messung der Härte können drei Größen Einfluss auf das Messergebnis haben: Das Messgerät, die messende Person (die Messdurchführung / z.B. unterschiedliche Anpresskraft) und die Messzeit. Beachten Sie also bitte immer, dass der volle Messbereich (0 ... 100) zur Verfügung steht und bei manueller Versuchsdurchführung möglichst die gleichen Rahmenbedingungen herrschen (gleiches Test- umfeld, gleiche Messperson).