Herunterladen Diese Seite drucken

Jung LS TOUCH L 459 D 1S-Serie Produktdokumentation Seite 254

Knx raumcontroller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS TOUCH L 459 D 1S-Serie:

Werbung

Abb. 256: Beispiel einer Hystereseauswertung durch oberen und unteren Schwellwert
 Die beiden Schwellwerte können in der ETS frei konfiguriert werden. Es ist darauf zu achten, dass der
obere Schwellwert größer als der untere ist!
 Nach Busspannungswiederkehr oder einem ETS-Programmiervorgang sendet der Ausgang immer
ein Telegramm aus, wenn am Eingang der erste Wert empfangen wurde. Das Telegramm ist abhän-
gig davon, ob der Wert den oberen Schwellwert (H2) erreicht oder überschreitet, oder nicht. Ist der
Wert kleiner als der obere Schwellwert, wird ein Telegramm gemäß „Telegramm beim Unterschreiten
des unteren Schwellwerts" gesendet. Andernfalls sendet der Ausgang das „Telegramm beim Über-
schreiten des oberen Schwellwerts".
Der Parameter „Datenformat" legt die Größe und die Formatierung des Eingangsobjekts gemäß der fol-
genden Tabelle fest. Das Ausgangsobjekt ist fest auf 1-Bit (DPT 1.002) definiert und gibt das Ergebnis
der Schwellwertauswertung aus (EIN = wahr/AUS = falsch). Die in der ETS einstellbaren Schwellwerte
passen sich dem Eingangs-Datenformat an.
Datenformat
4-Bit Dimmen
1-Byte Betriebsmodusumschaltung
1-Byte Szenennebenstelle
1-Byte Wert 0 ... 255
1-Byte Helligkeitswert 0 ... 100 %
2-Byte Wert 0 ... 655535
2-Byte Wert -32768...32767
2-Byte Gleitkommazahl
4-Byte Wert -2147483648...2147483647
Das Sendeverhalten des Grenzwertschalter-Ausgangs ist konfigurierbar.
KNX Raumcontroller LS TOUCH
Produktdokumentation
KNX DPT
3.007
20.102
18.001
5.010
5.001
7.001
8.001
9.0xx
13.001
Logikfunktionen
Grenzwertschalter
Seite 254 von 261

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ls touch l z 459 bf d 1s-serieLs touch lc 459 d 1s-seireLs touch lcz 459 bf d 1s-serie