Herunterladen Diese Seite drucken

Jung LS TOUCH L 459 D 1S-Serie Produktdokumentation Seite 138

Knx raumcontroller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS TOUCH L 459 D 1S-Serie:

Werbung

Wertbedeutung für 1-Byte-Lüfterstufenobjekt:
Lüfterstufe
Lüfter AUS
1
2
3
Die Stellgröße für die Lüftersteuerung kann zusätzlich als Prozentzahl verschickt werden, wenn der Pa-
rameter für „Stellgröße Lüfter (Prozent)" freigegeben ist. Für jede der 3 oder 4 Lüfterstufen gibt es einen
entsprechenden Prozentwert womit z. B. direkt die Ansteuerung eines KNX-Analogaktors mit 0 – 10 V
erfolgen kann.
Aufgrund der Trägheit eines Lüftermotors können in der Regel die Lüfterstufen nicht in beliebig kurzen
Zeitabständen umgeschaltet werden, die Lüftergeschwindigkeit kann also nicht beliebig schnell variieren.
Häufig werden in den technischen Informationen zu einem Gebläsekonvektor oder zu einer Split Unit
Umschaltzeiten spezifiziert, die die Lüftersteuerung bei jeder Lüfterstufenumschaltung einhalten muss.
Die Umschaltrichtung, also das Erhöhen oder Verringern der Stufe, spielt dabei keine Rolle.
Nur bei Lüftersteuerung für Gebläsekonvektoren:
Bei einer Umschaltung über die 1-Bit-Objekte wird beim Wechsel der Lüfterstufe durch den Regler zu-
erst die aktive Lüfterstufe ausgeschaltet, bevor die neue Stufe eingeschaltet wird. Arbeitet die Lüfter-
steuerung im Automatikbetrieb, wird bei der Umschaltung der Stufen die einstellbare „Wartezeit bei Stu-
fenumschaltung" eingehalten. Die Lüfterstufenobjekte erhalten für diese kurze Dauer alle den Zustand
„0 - Lüfter Aus". Eine neue Stufe wird erst dann eingeschaltet, wenn die Wartezeit abgelaufen ist. Es ist
stets nur ein Lüfterstufenausgang eingeschaltet (Wechselprinzip). Bei der Umschaltung über das 1-Byte-
Objekt wird beim Wechsel der Lüfterstufe direkt, ohne den Zustand „AUS" einzustellen, in die neue Stufe
umgeschaltet. Arbeitet die Lüftersteuerung im Automatikbetrieb, wird vor einer Umschaltung der Stufen
grundsätzlich die einstellbare „Wartezeit bei Stufenumschaltung" (Verweildauer) berücksichtigt. Bei einer
schnellen Stufenumschaltung wird demnach erst dann in eine neue Stufe umgeschaltet, wenn die War-
tezeit abgelaufen ist.
 Der Wechsel von AUS nach Stufe 1 erfolgt stets verzögerungsfrei ohne Wartezeit. Eine optional pa-
rametrierte Anlaufstufe wird direkt angesprungen.
 Die „Wartezeit bei Stufenumschaltung" hat im manuellen Betrieb nur für die Einschaltstufe (Anlauf
über Stufe) eine Bedeutung. Hier können die Lüfterstufen durch eine manuelle Bedienung verzöge-
rungsfrei umgeschaltet werden.
 Bei einem Wechsel vom manuellen Betrieb in den Automatikbetrieb wird im Falle eines damit verbun-
denen Stufenwechsels die Wartezeit berücksichtigt!
 Die Lüfter eines Gebläsekonvektors werden - wie oben beschrieben - durch die Lüfterstufenobjekte
des Reglers angesteuert. Die in die Gebläsegeräte integrierten elektromechanischen Ventile für Hei-
zen und/oder Kühlen können über geeignete Schaltaktoren durch die Objekte „Meldung Heizen" oder
„Meldung Kühlen" angesteuert werden.
 Die Lüfterstufen eines Split-Unit-Systems werden über das 1-Byte-Lüfterstufenobjekt des Reglers an-
gesteuert. Die Betriebsmodi Heizen und Kühlen können über das Objekt „Heizen/Kühlen Umschal-
tung" angesteuert werden.
KNX Raumcontroller LS TOUCH
Produktdokumentation
Objektwert
0
1
2
3
Raumtemperaturregelung
Lüftersteuerung
Seite 138 von 261

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ls touch l z 459 bf d 1s-serieLs touch lc 459 d 1s-seireLs touch lcz 459 bf d 1s-serie