Allgemeine Einstellungen
Temperaturmessung
9.7.2
Temperaturerfassung und Messwertbildung
Der Parameter „Temperaturerfassung durch" im Parameterknoten „Allgemein/Temperaturmessung → ..."
gibt vor, durch welche Fühler die Raumtemperatur ermittelt wird.
Zur Temperaturerfassung sind die folgenden Einstellungen möglich:
„Interner Fühler"
Der im Gerät integrierte Temperaturfühler ist aktiviert. Die Ermittlung des Ist-Temperaturwerts erfolgt
somit ausschließlich lokal am Gerät.
Bei dieser Parametrierung beginnt unmittelbar nach einem Geräte-Reset die Regelung.
„Externer Fühler"
Die Ermittlung der Ist-Temperatur erfolgt ausschließlich durch einen vom Bus empfangenen Tempera-
turwert. Der Fühler kann in diesem Fall ein über das 2-Byte-Objekt „Externer Temperaturwert" angekop-
peltes KNX-Raumthermostat oder eine Reglernebenstelle mit Temperaturerfassung sein.
Nach einem Geräte-Reset wartet das Gerät erst auf ein gültiges Temperaturtelegramm bis die Regelung
beginnt und ggf. eine Stellgröße ausgegeben wird.
„Fernfühler"
Dieser Option ist nur sichtbar, wenn im Parameterknoten „Allgemein" die Funktion des Eingangs auf
„Fernfühler" eingestellt ist. Die Ermittlung des Ist-Temperaturwerts erfolgt somit ausschließlich über den
am LS Touch angeschlossenen Fernfühler. Bei dieser Parametrierung beginnt unmittelbar nach einem
Geräte-Reset die Regelung.
„Interner + externer Fühler"
Bei dieser Einstellung werden die ausgewählten Temperaturquellen miteinander kombiniert. Die Fühler
können entweder über das 2-Byte-Objekt „Externe Temperatur" angekoppelte KNX-Raumthermostate
oder Reglernebenstellen mit Temperaturerfassung sein.
Nach einem Geräte-Reset wartet das Gerät erst auf ein gültiges Temperaturtelegramm bis die Regelung
beginnt und ggf. eine Stellgröße ausgegeben wird.
Die tatsächliche Ist-Temperatur wird bei der Auswertung aus den jeweils zwei gemessenen Tempera-
turwerten gebildet. Dabei wird durch den Parameter „Messwertbildung interner zu externer Fühler" die
Gewichtung der Temperaturwerte definiert. Es besteht somit die Möglichkeit, in Abhängigkeit der ver-
schiedenen Montageorte der Fühler oder einer u. U. unterschiedlichen Wärmeverteilung im Raum, die
Ist-Temperaturmessung anzugleichen. Häufig werden Temperaturfühler, die unter negativen äußeren
Einflüssen (beispielsweise ungünstiger Montageort wegen Sonneneinstrahlung, Heizkörpern oder Tü-
ren/Fenstern in unmittelbarer Nähe) stehen, weniger stark gewichtet.
„Interner Fühler + Fernfühler"
Dieser Option ist nur sichtbar, wenn im Parameterknoten „Allgemein" die Funktion des Eingangs auf
„Fernfühler" eingestellt ist.
Bei dieser Einstellung werden die ausgewählten Temperaturquellen miteinander kombiniert.
Die tatsächliche Ist-Temperatur wird bei der Auswertung aus den jeweils zwei gemessenen Tempera-
turwerten gebildet. Dabei wird durch den Parameter „Messwertbildung interner Fühler zu Fernfühler" die
Gewichtung der Temperaturwerte definiert. Es besteht somit die Möglichkeit, in Abhängigkeit der ver-
schiedenen Montageorte der Fühler oder einer u. U. unterschiedlichen Wärmeverteilung im Raum, die
Ist-Temperaturmessung anzugleichen. Häufig werden Temperaturfühler, die unter negativen äußeren
Einflüssen (beispielsweise ungünstiger Montageort wegen Sonneneinstrahlung, Heizkörpern oder Tü-
ren/Fenstern in unmittelbarer Nähe) stehen, weniger stark gewichtet.
Externer Fühler + Fernfühler
Dieser Option ist nur sichtbar, wenn im Parameterknoten „Allgemein" die Funktion des Eingangs auf
„Fernfühler" eingestellt ist.
Bei dieser Einstellung werden die ausgewählten Temperaturquellen miteinander kombiniert.
Die tatsächliche Ist-Temperatur wird bei der Auswertung aus den jeweils zwei gemessenen Tempera-
turwerten gebildet. Dabei wird durch den Parameter „Messwertbildung externer Fühler zu Fernfühler" die
Gewichtung der Temperaturwerte definiert. Es besteht somit die Möglichkeit, in Abhängigkeit der ver-
KNX Raumcontroller LS TOUCH
Seite 44 von 261
Produktdokumentation