Heizwasserseitig und solarseitig anschließen
C
A
B
Abb. 16
1. Regelung der Wärmezufuhr einbauen.
2. Anschlüsse
und
A
erforderlich nachziehen.
Anzugsdrehmoment: 45 bis 50 Nm
3. Bei Verwendung von Kupferrohr:
Beiliegende Stützhülsen
Anzugsdrehmoment der beiden Überwurfmuttern:
30 Nm
Trinkwasserseitig anschließen
■
Für den trinkwasserseitigen Anschluss die DIN 1988
und die DIN 4753 beachten (CH: Vorschriften des
SVGW)
■
Alle Rohrleitungen mit lösbaren Verbindungen
anschließen.
■
Nicht benötigte Anschlüsse mit Rotgusskappen ver-
schließen.
Zirkulationsleitung mit Zirkulationspumpe und Rück-
■
schlagklappe ausrüsten.
■
Anschluss der Zirkulationspumpe:
–
Anschluss an der Kesselkreisregelung, falls diese
mit einem Anschluss Zirkulationspumpe ausgerüs-
tet ist.
Anschluss mit Zeitschaltuhr, falls an der Kessel-
–
kreisregelung kein Anschluss Zirkulationspumpe
vorhanden ist.
auf Dichtheit prüfen, falls
B
einlegen.
C
(Fortsetzung)
4. Vorlaufleitung mit Steigung verlegen und an höch-
ster Stelle mit Entlüftungsventil versehen.
5. Nur bei Heizwasser-Vorlauftemperaturen über
110 °C:
Falls in der Anlage noch nicht vorhanden, einen
bauteilgeprüften Sicherheitstemperaturbegrenzer
einbauen (siehe Seite 18 und 21). Hierzu Tempe-
raturwächter und Sicherheitstemperaturbegrenzer
einsetzen.
Zulässige Temperatur:
Zulässiger Betriebsdruck:
Prüfdruck:
95 °C
10 bar
(1,0 MPa)
16 bar
(1,6 MPa)
19