Solarpaket zur solaren trinkwassererwärmung mit bivalentem speicher-wassererwärmer, solar-divicon, solarregelung, sonnenkollektoren und solarkomponenten (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocell 100-B CVBA
Seite 1
VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitocell 100-B Typ CVBA Vitocell 100-W Typ CVBA Bivalenter Speicher-Wassererwärmer mit Solar-Divicon VITOCELL 100-B VITOCELL 100-W Nach Montage entsorgen! 5794964 DE 4/2021...
Seite 2
Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Seite 3
Vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, z. B. Heizungs- oder Wasserrohre, um die statische Auf- ladung abzuleiten. Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Informationen Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Montagehinweise Montagevorbereitung ................Anschlüsse mit Vitosolic 100 .............. ■ Vor der Montage ................. ■ Hinweise zur Aufstellung ..............■ Montageablauf Anodenanschluss prüfen ............... 10 Deckel anbauen ..................10 Solar-Ausdehnungsgefäß...
Seite 5
Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlos- Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- senen Systemen gemäß EN 12828 / DIN 1988 bzw. ler fallweise freizugeben. Solaranlagen gemäß EN 12977 unter Berücksichti- gung der zugehörigen Montage-, Service- und Bedie- Fehlgebrauch des Gerätes bzw.
Seite 7
Montagevorbereitung Anschlüsse mit Vitosolic 100 Ansicht von hinten Ansicht von vorn Leitungsdurchführung für Netzanschlussleitung Ausblaseleitung und KM-BUS-Leitung der Regelung Anschluss Solar-Ausdehnungsgefäß Warmwasser Innengewinde für Halterung Solar-Ausdehnungs- Heizwasservorlauf gefäß Tauchhülse Vitosolic 100 Zirkulation Sicherheitsgruppe mit Heizwasserrücklauf ■ Sicherheitsventil Manometer Kaltwasser ■ Befüllhahn Heizwasservorlauf Solar ■...
Seite 8
Montagevorbereitung (Fortsetzung) Abb. 1 Arbeitsschritt 3 Nach der Aufstellung in umgekehrter Reihenfolge wie- Leitungen abziehen. der zusammenbauen. Arbeitsschritt 4 Anschlüsse lösen. Abb. 2...
Seite 9
Montagevorbereitung (Fortsetzung) Hinweise zur Aufstellung Achtung Speicher-Wassererwärmer aufstellen Die Wärmedämmung darf nicht mit offener Flamme in Berührung kommen. Vorsicht bei Löt- und Schweißarbeiten. Achtung Um Materialschäden zu vermeiden, Speicher- Wassererwärmer in einem frostgeschützten und zugfreien Raum aufstellen. Falls der Speicher-Wassererwärmer nicht betrie- ben wird, muss er bei Frostgefahr entleert wer- den.
Seite 10
Anodenanschluss prüfen Abb. 4 Deckel anbauen Abb. 5 Typenschild Solar-Ausdehnungsgefäß (Zubehör) anbauen Halterung an den Speicher-Wassererwärmer oder an die Wand anbauen.
Seite 11
Solar-Ausdehnungsgefäß (Zubehör) anbauen (Fortsetzung) Montage am Speicher-Wassererwärmer Das Solar-Ausdehnungsgefäß mit beiliegendem Well- rohr am Anschluss (siehe Seite 7) der Sicherheits- gruppe anschließen. Abb. 6 Montage an der Wand Verbindung zur Sicherheitsgruppe bauseits herstellen.
Seite 12
Solar-Ausdehnungsgefäß (Zubehör) anbauen (Fortsetzung) Abb. 7 Speichertemperatursensoren einbauen Achtung Um Geräteschäden zu vermeiden, dürfen elekt- rische Leitungen keine heißen Teile berühren. Für ausreichenden Wärmeschutz zwischen elektrische Leitungen und wärmeführenden Rohren sorgen.
Seite 13
Speichertemperatursensoren einbauen (Fortsetzung) Abb. 8 Tauchhülse für Speichertemperaturregelung ■ Fühler nicht mit Isolierband umwickeln. ■ Speichertemperatursensor außen an der Andrückfe- der der Sensorbefestigung (nicht in der Kehle) so befestigen, dass er vorn mit der Feder abschließt. Sensorbefestigung mit Fühler bis zum Anschlag in ■...
Seite 14
Solarregelung anschließen (Fortsetzung) Montage- und Serviceanleitung Vitosolic 100 Montageanleitung Sonnenkollektor Heizwasserseitig und solarseitig anschließen Alle Rohrleitungen mit lösbaren Verbindungen Hinweis ■ anschließen. Vitosol Kollektoren sind einsetzbar bis 6 bar (0,6 MPa). ■ Nicht benötigte Anschlüsse mit Kappen verschlie- ßen. Temperaturregler so einstellen, dass die Trinkwas- ■...
Seite 16
Heizwasserseitig und solarseitig anschließen (Fortsetzung) Abb. 10 1. Regelung der Wärmezufuhr einbauen. 4. Vorlaufleitung mit Steigung verlegen und an höch- ster Stelle mit Entlüftungsventil versehen. 2. Anschlüsse auf Dichtheit prüfen, falls 5. Nur bei Heizwasser-Vorlauftemperaturen über erforderlich nachziehen. Anzugsdrehmoment: 45 bis 50 Nm 110 °C: Falls in der Anlage noch nicht vorhanden, einen 3.
Seite 17
Trinkwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Abb. 11 Membran-Druckausdehnungsgefäß Durchflussregulierventil Entleerung Manometeranschluss Zirkulationsleitung Rückflussverhinderer Warmwasser Entleerung Rückschlagklappe, federbelastet Kaltwasser Trinkwasserzirkulationspumpe Trinkwasserfilter Beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung Druckminderer Sicherheitsventil Rücklaufverhinderer/Rohrtrenner Absperrventil Sicherheitsventil Die Anlage muss zum Schutz vor Überdruck mit einem Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils darf nicht bauteilgeprüften Membran-Sicherheitsventil ausgerüs- verschlossen werden.