Solarpaket zur solaren trinkwassererwärmung mit bivalentem speicher-wassererwärmer, solar-divicon, solarregelung, sonnenkollektoren und solarkomponenten (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOCELL 100-B CVB
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocell 100-B Typ CVB, CVBC Bivalenter Speicher-Wassererwärmer, 300 bis 500 l VITOCELL 100-B Bitte aufbewahren! 6196472 DE 1/2023...
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Seite 3
Sturz führen. Während Montage- und War- ■ tungsarbeiten den Boden sauber und trocken halten. Rutschfeste Schuhe tragen. ■ Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Seite 4
Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zuge- lassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewähr- leistung einschränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Vitocell 100-B, Typ CVB, CVBC ............■ Anlagenbeispiele ................■ Wartungsteile und Ersatzteile ............. ■ Inspektion und Wartung ................. Montagevorbereitung Auspacken und Einbringung (300 l) ............Anschlüsse ....................
Seite 6
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Seite 7
Vitocell 100-B, Typ CVBC: Farbe Vitosilber und Vito- ■ Solaranlagen pearlwhite ■ Heizkesseln Vitocell 100-B, Typ CVB: Farbe Vitopearlwhite Wandgeräten ■ Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen.
Seite 8
Information Produktinformation (Fortsetzung) Viessmann Partnershop Viessmann Ersatzteil-App Login: www.viessmann.com/etapp https://shop.viessmann.com/ Inspektion und Wartung Gemäß DIN 1988 sind Besichtigung und (falls erfor- Hinweis derlich) Reinigung spätestens 2 Jahre nach Inbetrieb- Wir empfehlen eine jährliche Funktionsprüfung der nahme und danach bei Bedarf durchzuführen.
Seite 9
Montagevorbereitung Auspacken und Einbringung (300 l) Abb. 1...
Seite 10
Montagevorbereitung Anschlüsse Abb. 2 300 l Inhalt Abb. 3 400 und 500 l Inhalt Magnesium-Schutzanode mit Masseleitung Anschluss für Thermometerfühler Warmwasser Magnesium-Schutzanode mit Masseleitung Tauchhülse für Speichertemperatursensor Warmwasser Heizwasservorlauf vom Wärmeerzeuger (obere Tauchhülse für Speichertemperatursensor Heizwendel) Heizwasservorlauf vom Wärmeerzeuger (obere Muffe für Elektro-Heizeinsatz-EHE Heizwendel) Zirkulation...
Seite 11
Montagevorbereitung Hinweise zur Aufstellung (Fortsetzung) Hinweis Zum Ausrichten des Speicher-Wassererwärmers nur einen oder zwei der Stellfüße verstellen. Mindestens einen der Stellfüße vollständig eingeschraubt lassen. ≤35 Abb. 4 Stellfüße nicht über 35 mm Gesamtlänge herausdre- hen. Speicher-Wassererwärmer mit Elektro-Heizeinsatz-EHE aufstellen Montageanleitung Elektro-Heizeinsatz-EHE Einbau des Elektro-Heizeinsatz-EHE wahlweise in Position oder...
Seite 12
Montageablauf 300 l Inhalt Speichertemperatursensor und Thermometerfühler einbauen Abb. 7 Thermometerfühler Andrückfeder der Sensorbefestigung Klemmbügel Thermometerleitung Speichertemperatursensor 2. Speichertemperatursensor vorne bündig in die 6. Thermometerleitung durch die Nut in der Wärme- Andrückfeder der Sensorbefestigung legen. dämmung und durch die Öffnung im Blechmantel führen.
Seite 13
Montageablauf 300 l Inhalt (Fortsetzung) Anodenanschluss prüfen, Deckel und Abdeckhaube anbauen Abb. 8 Magnesium-Schutzanode Masseleitung Aussparung im Deckel für Thermometerleitung...
Seite 14
Montageablauf 400 und 500 l Inhalt Speicher-Wassererwärmer aufstellen und Wärmedämm-Matte unten anbauen Abb. 9 Typenschild Hinweis Hinweis Falls kein Elektro-Heizeinsatz-EHE eingebaut wird, Zum Ausrichten des Speicher-Wassererwärmers nur vordere Muffe mit beiliegendem Stopfen verschließen. einen oder zwei der Stellfüße verstellen. Mindestens einen der Stellfüße vollständig eingeschraubt lassen.
Seite 15
Montageablauf 400 und 500 l Inhalt (Fortsetzung) Wärmedämm-Mantel anbauen Abb. 11 Achtung 2. Auf Speichervorderseite: 6 Klippverschlüsse auf Vliesreste im Speicher-Wassererwärmer verun- das Kantenprofil des rechten und linken Wärme- reinigen das Heizwasser und können zu dämm-Mantels stecken. Betriebsstörungen führen. Bei der Montage darauf achten, dass durch 3.
Seite 16
Montageablauf 400 und 500 l Inhalt (Fortsetzung) Thermometer (falls vorhanden) und Abdeckleisten anbauen Abb. 12 Typenschild Speicher-Wassererwärmer Thermometerleitungen Klemmbügel Unterer Thermometerfühler Oberer Thermometerfühler 1. Wärmedämm-Mantel durch Klopfen gleichmäßig an den Speicherkörper anlegen. 2. Thermometerleitungen durch die Abdeckleiste und den Wärmedämm-Mantel führen. 3.
Seite 17
Montageablauf 400 und 500 l Inhalt (Fortsetzung) 8. Die Öffnung neben der Abdeckleiste unterhalb des Thermometerfühlers mit Abdeckung (Rosette) ver- schließen. Abb. 13 Thermometerfühler unten (falls vorhanden) einbauen Hinweis 3. Sensorbefestigung mit Thermometerfühler bis zum Sensorbefestigung steckt in der Tauchhülse. Anschlag in die Tauchhülse schieben.
Seite 18
Montageablauf 400 und 500 l Inhalt (Fortsetzung) Anodenanschluss prüfen und Deckel anbauen Abb. 15 Magnesium-Schutzanode Masseleitung Schriftzug Speichertemperatursensor einbauen Hinweis 4. Sensorbefestigung mit Speichertemperatursensor ■ Speichertemperatursensor im Lieferumfang der bis zum Anschlag in die Tauchhülse schieben. Regelung. Sensorbefestigungen stecken in den Tauchhülsen. ■...
Seite 19
Montageablauf 400 und 500 l Inhalt (Fortsetzung) Abb. 16 Speichertemperatursensor bei Solarbetrieb einbauen ■ Einschraubwinkel und Tauchhülse (Lieferumfang Speicher-Wassererwärmer) im Heizwasser-Rücklauf- anschluss (Solarrücklauf) eindichten. ■ Speichertemperatursensor (Lieferumfang Solarrege- lung) bis zum Anschlag in die Tauchhülse einführen und mit Klemmfeder befestigen. Abb.
Seite 20
Montageablauf Heizwasserseitig anschließen Alle Rohrleitungen mit lösbaren Verbindungen ■ anschließen. ■ Nicht benötigte Anschlüsse mit Rotgusskappen ver- schließen. ■ Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegren- zer so einstellen, dass die Trinkwassertemperatur im Speicher-Wassererwärmer 95°C nicht überschreitet. Zulässige Heizwasser-Vorlauftemperatur Solarseitig 160 °C ■ Heizwasserseitig 160 °C ■...
Seite 22
Montageablauf Heizwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Erwärmung des Trinkwassers durch Wärmepumpe Über die obere und untere Heizwendel (Reihenschaltung der Heizwendeln) Abb. 19 Speicher-Wassererwärmer Heizkreis Wärmepumpe KW Kaltwasser 3-Wege-Ventil WW Warmwasser 1. Bei Heizwasser-Vorlauftemperaturen über 95 °C 4. Nur bei Heizwasser-Vorlauftemperaturen über und Speicherinhalt 300 l: Abdeckrosetten von den 110 °C: Zusätzlich einen bauteilgeprüften Sicher- heizwasserseitigen Rohrabgängen entfernen.
Seite 23
Montageablauf Trinkwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Abb. 20 300 l Inhalt Obere Heizwendel für den Anschluss an Wärmeer- Sicherheitsventil zeuger Absperrventil Untere Heizwendel für Anschluss an Sonnenkol- Durchflussregulierventil lektoren Manometeranschluss Membran-Druckausdehnungsgefäß Rückflussverhinderer Zirkulationsleitung Entleerung Entleerung Kaltwasser Warmwasser Trinkwasserfilter Rückschlagklappe, federbelastet Druckminderer Zirkulationspumpe Rückflussverhinderer/Rohrtrenner Beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung Kaltwasser...
Seite 24
Montageablauf Trinkwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Sicherheitsventil Die Anlage muss zum Schutz vor Überdruck mit einem Das Sicherheitsventil in der Kaltwasserleitung anord- bauteilgeprüften Membran-Sicherheitsventil ausgerüs- nen. Es darf vom Speicher-Wassererwärmer und von tet werden. der Speicherbatterie nicht absperrbar sein. Verengun- Zulässiger Betriebsdruck: 10 bar (1 MPa). gen in der Leitung zwischen Sicherheitsventil und Der Anschlussdurchmesser des Sicherheitsventils Speicher-Wassererwärmer sind unzulässig.
Seite 25
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Speicher-Wassererwärmer füllen..................26 • • 2. Anlage außer Betrieb nehmen • • • 3. Sicherheitsventile auf Funktion prüfen •...
Seite 26
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer füllen 1. Speicher-Wassererwärmer trinkwasserseitig füllen. 2. Heiz- und trinkwasserseitige Verschraubungen und Elektro-Heizeinsatz-EHE auf Dichtheit prüfen. Falls Hinweis erforderlich, Verschraubungen nachziehen. Wenn der Speicher-Wassererwärmer unter Druck steht, Flanschdeckel mit einem Anzugsdrehmo- 3. Sicherheitsventile nach den Angaben des Herstel- ment von 25 Nm nachziehen.
Seite 27
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer innen reinigen Abb. 25 400 und 500 l Inhalt 1. Speicher-Wassererwärmer trinkwasserseitig ent- Abb. 24 300 l Inhalt leeren. 2. Abdeckhaube , Wärmedämmung Flanschdeckel abbauen. 3. Speicher-Wassererwärmer vom Rohrleitungssys- tem trennen, damit keine Reinigungsmittel und Verunreinigungen in das Rohrleitungssystem gelangen.
Seite 28
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer innen reinigen (Fortsetzung) Gefahr 6. Reinigungsmittel vollständig ablassen. Rückstände von Reinigungsmitteln können Vergiftungen verursachen. 7. Speicher-Wassererwärmer nach der Reinigung Herstellerangaben des Reinigungsmittels gründlich spülen. beachten. Achtung Salzsäurehaltige Reinigungsmittel können den Innenraum beschädigen. Keine salzsäurehaltigen Reinigungsmittel verwenden. Fest haftende Beläge, die nicht mit einem Hoch- druckreiniger beseitigt wurden, mit einem chemi- schen Reinigungsmittel entfernen.
Seite 29
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer wieder in Betrieb nehmen Abb. 26 300 l Inhalt Abb. 27 400 und 500 l Inhalt 1. Speicher-Wassererwärmer wieder an das Rohrlei- tungssystem anschließen. 2. Neue Dichtungen an den Flanschdeckeln einlegen. 3. Alle Flanschdeckel und Masseleitung anbauen.
Seite 30
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Wasserseitige Anschlüsse auf Dichtheit prüfen...
Seite 32
Technische Daten Technische Daten Speicherinhalt DIN-Register-Nr. Beantragt Bereitschaftswärmeaufwand kWh/24 h 1,57 1,80 1,95 bei 45 K Temperaturdifferenz Volumen-Bereitschaftsteil V Volumen-Solarteil V Abmessungen Länge Mit Wärmedämmung ■ Ohne Wärmedämmung ■ — Gesamtbreite Mit Wärmedämmung ■ Ohne Wärmedämmung ■ — Höhe Mit Wärmedämmung 1687 1624 1948...
Seite 33
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Einbauposition des Elektro-Heizeinsatz-EHE bei 300 l Einbauposition des Elektro-Heizeinsatz-EHE bei 400 Inhalt und 500 l Inhalt Abb. 29 Abb. 28 Technische Daten Elektro-Heizeinsatz-EHE in Verbindung mit Vitocell 100-B Speicherinhalt Vitocell 100-B Mit Elektro-Heizeinsatz-EHE auf- heizbarer Inhalt Breite a mit Elektro-Heizeinsatz-EHE 1040 1040...
Seite 35
Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den sorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wär- Hausmüll. meträgermedien) können über die kommunale Sam- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei...
Seite 36
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: DE: www.viessmann.de/eu-conformity...