Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius RCU 5000i Bedienungsanleitung Seite 114

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCU 5000i:

Werbung

(8)
Sonderdynamik
Mit der Sonderdynamik kann ein bestimmter Stromwert für die Dauer des
Kurzschlusses zum aktuellen Schweißstrom dazu gegeben werden.
0
6553
5
Stromabfall
Der Parameter Stromabfall bestimmt mit welcher Geschwindigkeit die Kurz-
schluss-Stromregelung auf Spannungsregelung übergeht.
0
6553
5
Stromanstieg
Der Parameter Stromanstieg bestimmt mit welcher Geschwindigkeit der
Schweißstrom für die Dauer des Kurzschlusses erhöht wird.
0
6553
5
Schweißende
Rückbrandzeit
Die Rückbrandzeit [s] kann für jeden Kennlinien-Punkt abgespeichert werden.
0,00
0,40
Abbrand-Impulsstrom
Höhe des Stromimpulses [A], der bei Schweißstopp gesetzt wird. Der Stromim-
puls bei Schweißstopp bewirkt eine definierte Ablösung des letzten Material-
tropfens (Drahtende mit kleinem Tropfen ist Voraussetzung für eine gute
Zündung). Der Parameterwert muss größer 0 sein, da sonst kein Impuls ge-
setzt wird.
0
max.
Abbrand-Impulszeit
Dauer [ms], wie lange der bei Schweißstopp gesetzte Stromimpuls aktiv ist.
0
50
114
Stromabfall = 0
=
keine Sonderdynamik (weicher, zur Instabilität neigender Licht-
bogen)
=
max. Sonderdynamik (harter, stabiler Lichtbogen)
=
flacher Abfall (weicher, zur Instabilität neigender Lichtbogen
=
steiler Abfall (harter, stabiler Lichtbogen)
=
steiler Anstieg (harter, stabiler Lichtbogen)
=
flacher Anstieg (weicher, zur Instabilität neigender Lichtbogen)
=
minimale Rückbrandzeit (Gefahr eines Drahtfestbrandes im
Schmelzbad)
=
maximale Rückbrandzeit (Gefahr eines Drahtfestbrandes am
Kontaktrohr)
=
kein Stromimpuls bei Schweißstopp
=
max. Stromimpuls bei Schweißstopp (abhängig von der Strom-
quelle)
=
kein Stromimpuls bei Schweißstopp
=
max. Dauer für den Stromimpuls bei Schweißstopp

Werbung

loading