Herunterladen Diese Seite drucken

Silvercrest SRR 3.7 D5 Bedienungsanleitung Seite 77

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRR 3.7 D5:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 68
entgegen der Pfeilrichtung, bis sich die
Halterung der Scherköpfe 18 abheben
lässt.
4. Reinigen Sie alle Teile unter fließendem
Wasser und lassen Sie sie vollständig
trocknen.
5. Setzen Sie die Schereinheit 4 wieder
zusammen.
6. Bild F: Drehen Sie das Verriegelungs-
rad 17 in Pfeilrichtung, bis sich die
Halterung der Scherköpfe 18 nicht
mehr abheben lässt.
7. Stecken Sie die Schereinheit 4 und den
Rasieraufsatz 5 wieder zusammen und
klappen Sie die Schereinheit 4 zu, so-
dass sie einrastet.
8. Stecken Sie den Rasieraufsatz 5 wieder
auf den Rasierer 8 und achten Sie dar-
auf, dass er einrastet und fest sitzt.
HINWEIS: Empfehlenswert für eine gründli-
che Reinigung ist ein Ultraschallbad.
7.3 Bartschneideaufsatz
Nehmen Sie den Kammaufsatz 1 ab.
Spülen Sie den Kammaufsatz 1 mit
Wasser ab und lassen Sie diesen trock-
nen, bevor Sie ihn wieder auf das Ge-
rät setzen.
Entfernen Sie Haarreste mit der mitge-
lieferten Reinigungsbürste 20 vom
Bartschneideaufsatz 3.
Tragen Sie ca. alle 6 Monate wenige
Tropfen Öl auf die Schnittkante des
Bartschneideaufsatzes 3 auf. Wischen
Sie ggf. überschüssiges Öl mit einem
weichen, fusselfreien Tuch ab. Verwen-
den Sie nur säurefreies Öl, wie z. B.
Nähmaschinenöl.
8. Entsorgen
Der in diesem Gerät integrier-
te Akku darf nicht in den Haus-
müll. Das Gerät muss mit dem
eingebauten Akku fachge-
recht entsorgt werden. Bei der
Entsorgung des Gerätes ist an
der zuständigen Entsorgungs-
stelle darauf hinzuweisen,
dass das Gerät einen integ-
rierten Akku enthält. Der ver-
wendete Akku ist ein Li-Ionen
Akku. Die Abkürzung Li steht für das Element
Lithium.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU. Das Symbol der
durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern
bedeutet, dass das Produkt in der Europäi-
schen Union einer getrennten Müllsammlung
zugeführt werden muss. Dies gilt für das Pro-
dukt und alle mit diesem Symbol gekenn-
zeichneten Zubehörteile. Gekennzeichnete
Produkte dürfen nicht über den normalen
Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen
an einer Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Die genauen Regeln erfragen Sie bei Ihrem
Händler (Einzelhandel oder Online-Shop)
oder lesen die Verbraucherinformationen zu
dem Thema auf der Lidl-Webseite.
Dieses Recycling-Symbol mar-
kiert z. B. einen Gegenstand
oder Materialteile als für die
Rückgewinnung wertvoll.
Recycling hilft, den Verbrauch
von Rohstoffen zu reduzieren und die Um-
welt zu entlasten. Informationen zur Entsor-
gung und der Lage des nächsten
Recyclinghofes erhalten Sie z. B. bei Ihrer
Stadtreinigung oder in den Gelben Seiten.
Sie haben das Recht, Ihr Elektrogerät kosten-
los zu entsorgen. Händler und Vertreiber
75
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

390153 2201