Einführung in die Technik
Der Schall wird durch die Schwingung eines Körpers erzeugt, dessen Schwingung
sich mit einer bestimmten Frequenz in der Luft ausbreitet und das menschliche
Ohr erreicht. Die Anzahl der Schwingungen (d. h. Druckschwankungen) pro
Sekunde wird als Schallfrequenz bezeichnet, messbar in Zyklen pro Sekunde,
Hertz (Hz). Zum Beispiel reicht das menschliche Hörfeld von 20 Hz bis 20.000 Hz.
Die Wellenlänge hingegen stellt den Raum dar, den die Schallwelle in einer
vollständigen Periode einer Schwingung durchläuft.
Ultraschall sind mechanische Schallwellen mit Frequenzen, die höher sind als
die durchschnittlich für das menschliche Ohr hörbaren Frequenzen. Seit Jahren
werden mechanische Ultraschallwellen, die speziell mit Hilfe von
piezoelektrischen
Industriebereichen
Ausbreitung von Ultraschallwellen beim Menschen hat es ermöglicht,
medizinische Geräte für die Öko-Diagnostik zu entwickeln, die seit langem in
der Gynäkologie, Gastroenterologie, Angiologie und Kardiologie eingesetzt
werden. Diese Technologien nutzen das Rückkehrecho eines Ultraschallstrahls,
der sich im menschlichen Körper ausbreitet und je nach den verschiedenen
anatomischen Strukturen, auf die er trifft, unterschiedlich verlangsamt wird.
Die Forschung hat jedoch auch gezeigt, dass Ultraschall unterschiedliche
biologische Auswirkungen hat, gerade wegen der unterschiedlichen
akustischen Impedanz, die für die verschiedenen Gewebe charakteristisch ist.
Unter diesen Effekten ist der thermische Effekt vielleicht der bekannteste und
hat als erster den Einsatz von Ultraschall in der Orthopädie, Physiatrie und
Sportmedizin mit schmerzlindernder Funktion.
Der thermische Effekt besteht in der
Ausbreitung
Ultraschallwellenstrahl erzeugten Wärme:
Beim Eindringen in die biologischen Gewebe
verlieren die Wellen Energie, indem sie diese
an das System, das sie durchlaufen,
übertragen. Diese übertragene Energie wird
in
Wärme
umgewandelt,
deutlichen
Erhöhung
Temperatur,
insbesondere
Grenzfläche
zwischen
unterschiedlicher akustischer Impedanz (z. B.
Knochen/Weichgewebe), und mit einer daraus folgenden Erhöhung der
Mikrozirkulation, die die Ableitung eines Teils der erzeugten Wärme
ermöglicht.
IACER Srl
Materialien
erzeugt
eingesetzt.
Insbesondere
der
durch
mit
der
an
Geweben
werden,
die
den
einer
lokalen
der
mit
8
Verwendungsart
in
verschiedenen
Untersuchung
der
MNPG564-00