Netzseitiger Anschluss und
Absicherung
Lastseitiger Anschluss und
Absicherung
Förderer mit mehreren
PowerControl
10
PowerControl
Produktinformation
Applikationshinweise
Die nachfolgenden Hinweise sollen den Betreiber bei der Anwendung der
PowerControl unterstützen. Die Hinweise erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Im Einzelfall muss geprüft werden, inwiefern die konkreten
Einsatzbedingungen die Anwendung der Hinweise erlauben. Die geltenden
Sicherheits- und Installationsvorschriften am jeweiligen Betriebsort haben
Vorrang.
Die PowerControl enthält keine internen Gerätesicherungen. Auf Grund des
Wirkprinzips des Netzteils werden lastseitige Überlastungen nicht auf den
Netzanschluss übertragen. Entsprechende netzseitige Schutzeinrichtungen
wären daher unwirksam.
Die Dimensionierung der netzseitigen Sicherung(en) kann sich auf den
Leitungsschutz konzentrieren. Wird nach der Sicherung nur eine PowerControl
angeschlossen, arbeitet dieses sicher mit einer Mindestabsicherung durch
Leitungsschutzschalter B6 bzw. C3 (Grenzstromintegral 1A²s).
Um die volle Leistungsfähigkeit der PowerControl zu gewährleisten, wird
netzseitig der Einsatz einer Phasenüberwachung oder verketteter Sicherungen
empfohlen.
Tipp
Ein längerer/permanenter Betrieb der PowerControl mit nur 2 Phasen ist nicht
zulässig.
Grundsätzlich kann die PowerControl durch Überlastung nicht zerstört werden.
Aus diesem Grund benötigt die PowerControl auch keine lastseitigen
Sicherungen zum eigenen Geräteschutz.
Bei Überlast bricht die Ausgangsspannung zusammen, im Extremfall bis auf 0 V,
und die PowerControl begrenzt den Laststrom selbständig auf 20 A
(Projektierungswert, +15% max.). Nach Wegfall der Überlastbedingung kehrt sie
selbständig in den Normalbetriebszustand zurück.
Der automatische Betriebsartenwechsel der PowerControl vom
Konstantspannungs- in den Konstantstrombetrieb bei Überlast ermöglicht unter
Berücksichtigung der Anforderungen nach EN 60204-1 und DIN-VDE 0298-4
eine Projektierung des Lastkreises ohne Inanspruchnahme eines zusätzlichen
Leitungsschutzes.
Wird für einen Förderer eine höhere Anschlussleistung benötigt als sie von einer
PowerControl bereitgestellt werden kann, muss der Förderer in
Versorgungsbereiche aufgeteilt werden. Jeder dieser Bereiche muss separat aus
einer PowerControl gespeist werden. Das Parallelschalten der Lastanschlüsse
von zwei oder mehreren PowerControl ist nicht zulässig.
Beim Aufteilen in Versorgungsbereiche muss bei der Projektierung der
Schalteinrichtung die erforderliche gleichzeitige Zuschaltung der Bereiche
beachtet werden (siehe hierzu Hinweise in den Betriebsanleitungen der
jeweiligen Interroll Ansteuerungen).
Version 1.0 (04/2013) de
Originalbetriebsanleitung