Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Project Hammerfall
®
DIGI 9636
ü ü
24 Bit / 96 kHz
®
®
®
SyncAlign
ZLM
SyncCheck
PCI Busmaster Digital I/O Card
2 + 16 Channels Stereo / ADAT Interface
24 Bit / 96 kHz Digital Audio
ADAT Sync In
Board Rev. 1.5/1.6, Hardware Version 008

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für rme Project Hammerfall DIGI 9636

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Project Hammerfall ® DIGI 9636 ü ü 24 Bit / 96 kHz ® ® ® SyncAlign SyncCheck PCI Busmaster Digital I/O Card 2 + 16 Channels Stereo / ADAT Interface 24 Bit / 96 kHz Digital Audio ADAT Sync In Board Rev.
  • Seite 2 Zubehör ..............22 TECH INFO ............23 Garantie ..............23 Anhang ..............24 Diagramme 21.1 Blockschaltbild ..........25 21.2 Belegung des Sub-D/Cinch Kabeladapters ..25 21.3 Spurverteilung ASIO 96 kHz......26 21.4 Spurverteilung MME 96 kHz......27 Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 3 • Zero Latency Monitoring: Hardware Bypass pro Spur, gesteuert von Punch-In/Out • Enhanced-ZLM verhindert Störungen im asynchronen Full Duplex Betrieb • SyncAlign garantiert samplegenaue und niemals wechselnde Kanalzuordnungen • SyncCheck prüft die Synchronität der Eingangssignale • Vollständiges Interrupt-Sharing Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 4 Die Karte arbeitet nur im Multi Device Modus, Channel Interleave wird nicht unterstützt. Da die zusätzlichen Channel Status Bits nicht übertragen werden ist RMEs TMS (Track Marker Sup- port) nicht möglich. Ausserdem arbeitet die Funktion Channel Status Display in DIGICheck nicht. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 5 Hand installiert werden. Nach dem Einbau der Karte (siehe 6. Einbau), Einschalten des Rechners und erfolgtem Boot von Windows NT legen Sie die RME Treiber-CD in Ihr CD-ROM Laufwerk ein, und starten über >Systemsteuerung/Multimedia/Geräte/Audiogeräte/Hinzufügen< die Einbindung neuer Geräte. Wechseln Sie auf der RME Treiber-CD in das Verzeichnis \Nt. Windows NT installiert die Trei- ber und meldet die Karte(n) als Audiogerät im System an.
  • Seite 6 Nach dem Einbau der Karte (siehe 6. Einbau) und Einschalten des Rechners findet Windows eine neue Hardwarekomponente und startet den Assistenten zur Geräteinstallation. Legen Sie die RME Treiber-CD in das CD-ROM Laufwerk, und folgen Sie den Anweisungen des Assisten- ten am Bildschirm. Verweisen Sie während der Installation auf das Verzeichnis \Hammerfall W2k der RME Treiber-CD.
  • Seite 7 Platinenrevision 1.5/1.6 besitzt ausserdem zwei weitere Steckkontakte, beschriftet mit ADAT1OUT (ST5) und ADAT2OUT (ST9). An diese kann jeweils ein AEBx-O für maximal 16 analoge Ausgänge angeschlossen werden. Die enthaltenen Audiodaten sind mit denen der jeweiligen optischen Digitalausgänge identisch. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 8 Erwerb eines günstigen Blaster- Clones. Dieser sollte dann als Bevorzugtes Wiedergabegerät in >Systemsteuerung / Multimedia / Audio< konfiguriert werden. 'Schritt für Schritt'-Anleitungen zur Konfiguration der bekanntesten Programme finden Sie im Verzeichnis \rmeaudio.web\techinfo\conf der RME Treiber-CD. Das Beispiel rechts zeigt einen typischen Konfigurationsdialog...
  • Seite 9 Rauschen bestehende) Wavedatei erzeugen, müssen Digital In/Out Karten zum Start einer Aufnahme immer ein gültiges Eingangssignal erhalten. Wegen dieser Besonderheit hat RME die Hammerfall mit zwei einzigartigen Merkmalen verse- hen: einer umfassenden Statusanzeige in der Settingsbox für Ein- und Ausgangsignal, welche...
  • Seite 10 Ihrem System 3 oder 6 ms mit MME nutzbar sind. Probieren Sie einfach aus, welche minimale Einstellung Hard- und Software erlauben. Einige Motherboards mit unzu- reichender PCI-Performance (insbesondere VIA) knacksen unterhalb von 512. In diesem Fall bitte die Buffer Size auf 512 oder höher stellen. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 11 Anzeige der Sync Referenz gibt an, zu welchem Signal die Synchronität besteht. Im Feld 'Time Code' wird die Zeitinformation am 'ADAT Sync In' der Karte ausgegeben, so daß die korrekte Zusammenarbeit beispielsweise mit einem ADAT-Recorder auf einen Blick ersicht- lich ist. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 12 In den unteren Feldern werden diverse Statusinformationen ausgegeben, wie Synchronität der Eingänge, Samplefrequenz am SPDIF-Eingang, erkannter Timecode am ADAT Sync In, sowie aktuelle Sync-Quelle und Systemclock (Samplefrequenz). * Bei W2k/XP auch GSIF Hinweis: Der Screenshot zeigt den Settingsdialog der DIGI9652 Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 13 Rechner einspielen - geht nicht. In den wenigsten Fällen sind CD-Player synchronisierbar. Da- her wird die Übertragung mit Störgeräuschen versehen, da das Signal des CD-Players mit der (falschen) Clock des ADAT eingelesen wird. In diesem Fall ist also kurzfristig die 'Pref Sync Ref' auf SPDIF zu stellen. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 14 Sample Split Modus, und verteilt die Daten eines Ein- und Ausganges auf jeweils zwei Kanäle. Die interne Frequenz bleibt jedoch bei 44,1/48 kHz. Daher ist in diesem Fall die Samplefrequenz an ADAT nur halb so hoch wie an SPDIF. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 15 Wordclock mittels des T-Stückes zugeführt, und an der anderen Seite des T-Stückes zum nächsten Gerät mit einem weiteren BNC-Kabel weitergeführt. Das letzte Gerät dieser Ket- te kann dann wieder wie oben beschrieben mittels eines weiteren T-Stückes und Endsteckers abgeschlossen werden. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 16 Weiterhin ist es möglich das Audio-Bit im Channel Status auf 'Non-Audio' zu setzen. Dies ist erforderlich, wenn Dolby AC-3 kodierte Daten zu einem externen Dekoder (Surround Receiver, TV-Gerät oder ähnlichem) mit AC-3 Digitaleingang überspielt werden, da diese Dekoder sonst den digitalen Datenstrom nicht als AC-3 erkennen. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 17 Dies gilt insbesondere wenn Sie mehr als 12 Spuren gleich- zeitig aufnehmen wollen. Erst nach Erhöhung auf 256 kB kB sind (je nach Rechner) mehr Spuren möglich. Bitte beachten Sie, dass beide Änderungen erst nach einem Klick auf den 'Übernehmen' Button gültig werden. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 18 • Den Sync Button erneut aus- und wieder einschalten • Unter Optionen 'Geräte zurücksetzen' anwählen • Zuerst den (die) ADAT Rekorder einschalten, dann Cubase starten • Die BRC als Master verwenden und von dort alle Geräte mit Wordclock versorgen Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 19 Kanäle des Digiface nutzt. Zu beachten ist auch, dass Gigastudio unsichtbar im Hinter- grund läuft (sprich seine zugewiesenen Audiokanäle blockiert), wenn die Gigastudio MIDI-Ports angesprochen werden – auch wenn Gigastudio selbst gar nicht gestartet wurde. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 20 15. Hotline – Probleme - Lösungen 15.1 Allgemein Neueste Infos auf unserer Website www.rme-audio.de, Abteilung FAQ, Neueste Ergänzungen! Der ADAT Timecode läuft nicht synchron • Sie spielen ein mit 48 kHz formatiertes Band mit 44,1 kHz ab (Pitch). Dieses 'Blackface'- Problem kann nicht zufriedenstellend gelöst werden.
  • Seite 21 15.2 Installation Zu Problemen bei der Installation (im Zeitalter von Plug and Play glücklicherweise sehr selten geworden) lesen Sie bitte die Tech Info 'Installationsprobleme'. Sie befindet sich auf der RME Treiber-CD im Verzeichnis \rmeaudio.web\techinfo. Im Gerätemanager (>Einstellungen/Systemsteuerung/System<) findet sich Hammerfall nach der Installation in der Kategorie 'Audio-, Video- und Gamecontroller'.
  • Seite 22 Die Software ist größtenteils selbsterklärend, enthält aber trotzdem eine ausführliche Online- Hilfe. Eine weitere detaillierte Beschreibung aller Funktionen finden Sie im HTML-Dokument digich.htm (im Verzeichnis \techinfo im Web oder auf der RME Treiber-CD). Deshalb hier nur eine kleine Übersicht, welche Funktionen die Software bietet: •...
  • Seite 23 Genaue technische Hintergrundbeschreibung unseres ADI-8 (24 Bit AD/DA-Wandler). 19. Garantie Jede Hammerfall von RME einzeln geprüft und in einem PC einer vollständigen Funktionskon- trolle unterzogen (minimale Gebrauchsspuren am Kontaktkamm der Karte sind also kein Zei- chen dafür, daß es sich um ein gebrauchtes Gerät handelt). Die Verwendung ausschließlich hochwertigster Bauteile erlaubt eine Gewährung voller zwei Jahre Garantie.
  • Seite 24 Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind sorgfältig geprüft, dennoch kann eine Garantie auf Korrektheit nicht über- nommen werden. Eine Haftung von RME für unvollständige oder unkorrekte Angaben kann nicht erfolgen. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung und die Verwertung seines Inhalts sowie der zum Produkt gehörenden Software sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von RME gestattet.
  • Seite 25 21. Diagramme 21.1 Blockschaltbild DIGI9636 21.2 Belegung des Sub-D/Cinch Kabeladapters Belegung Belegung SPDIF In + SPDIF In - SPDIF Out + SPDIF Out - Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 26 Dieses Diagramm zeigt den Signalfluss im ASIO Double Speed Betrieb (88,2/96 kHz). Die unter ASIO zur Verfügung stehenden Devices wurden analog der Hardware umgesetzt. Der Signalfluss ist bei Aufnahme und Wiedergabe identisch. Device: Gerätename im Anwendungsprogramm SR: Sample Rate Devicenamenkodierung: Kanal in Cubase, ADAT Interface, DIGI9636, Kartennummer Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 27 Wavetreiber zur Verfügung stehenden Devices wurden so realisiert, dass keine Konflikte im Normalbetrieb entstehen. Daher entfallen pro ADAT Device die Spuren 5, 6, 7 und 8. Der Signalfluss ist bei Aufnahme und Wiedergabe identisch. Device: Gerätename im Anwendungsprogramm SR: Sample Rate Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...
  • Seite 28 Beim Anschluß externer Geräte an dieses Gerät ist für die Einhaltung der Grenzwerte eines Class B Gerätes unbedingt abgeschirmtes Kabel zu verwenden. FCC Compliance Statement: Tested to comply with FCC standards for home or office use. Bedienungsanleitung DIGI9636 © RME...