Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Doppelsitziges Fliegen; Pflege Und Reparatur - Swing CONNECT Reverse Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12 Doppelsitziges Fliegen

Das Connect Reverse eignet sich nicht für doppelsitziges Fliegen.

13 Pflege und Reparatur

Pflege:
Obwohl das Gurtzeug aus hochwertigsten Materialien gefertigt ist (Cordura, Polyester Gurtband, etc.),
ist darauf zu achten, das Gurtzeug nie über den Boden zu schleifen und es nicht unnötig lange UV-
Strahlung und Hitze sowie Feuchtigkeit auszusetzen.
Bei Verschmutzung kann das Gurtzeug mit einer lauwarmen, leichten Waschlauge gereinigt werden.
Die Steckschlösser des Gurtzeuges sind stets sauber zu halten und bei Bedarf mit einigen Tropfen
Nähmaschinenöl (auch Fahrradöl) leicht einzuölen. Dieses sollte mindestens einmal pro Jahr erfolgen.
Überprüfe in regelmäßigen Abständen (mindestens Jährlich) den Zustand deines Gurtzeuges. Achte
hierbei insbesondere auf Verschleiß oder Scheuerstellen an Gurten und Nähten.
Kontrolliere regelmäßig den Zustand deines Airbags. Achte hierbei insbesondere auf Löcher und
Scheuerstellen im Gewebe. Diese können ein Versagen des Airbags beim Aufprall zur Folge haben.
Kontrolliere den richtigen Verlauf der Beingurte um das Sitzbrett (über den Scheuerschutz).
Kontrolliere den Zustand des Sitzbretts. Beschädigte Sitzbretter können brechen und sind aus zu
tauschen.
Kontrolliere den Zustand der Karabiner. Alukarabiner müssen nach ca. 300 Betriebsstunden oder vier
Jahren ersetzt werden, da das Material ermüdet.
Hinweis:
Swing empfiehlt zum Schutz des Gurtzeuges die Verwendung eines passenden
Transportcovers. Dieses ist sowohl als Regenschutz als auch als Transportschutz
einsetzbar und bei Swing, unseren Händlern und im Sportfachhandel erhältlich.
Lagern:
Lager Deine gesamte Gleitsegelausrüstung lichtgeschützt in einem trockenen Raum, der gut gelüftet
und temperaturstabil ist. Öffne den Rucksack und/oder Innensack und den Spanngurt ein wenig, damit
Luft an das Tuch gelangen kann.
Reparatur:
Reparaturen und der Austausch von Teilen dürfen nur durch den Hersteller oder vom Hersteller
autorisierten Betrieben erfolgen, da nur durch die Verwendung von Originalmaterialien und -bauteilen
die Gütesiegelkonformität und die Garantie gewährleistet ist.
Reparaturen am Airbag dürfen ausschließlich durch den Hersteller erfolgen.
ACHTUNG LEBENSGEFAHR!
Beschädigte Airbags können versagen. Kontrolliere deinen Airbag regelmäßig
(besonders nach jeder Bodenberührung) auf Beschädigungen.
Besonders zu empfehlen ist ein Auswechseln der Aluminiumkarabiner nach spätestens
zwei Jahren! Durch unbeabsichtigte Schläge können Mikrorisse im Aluminium
entstehen, die die Bruchlast des Karabiners reduzieren und im schlimmsten Fall zum
Bruch führen können.
Seite 23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Connect reverse

Inhaltsverzeichnis