Herunterladen Diese Seite drucken

elco VECTRON L1.40 Betriebsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
Einregulierung des Brenners
Öldruckregulierung
Funktionskontrolle
Brenner starten
Vor Start des Brenners Öl mit
Handpumpe ansaugen, bis Filter voll-
ständig gefüllt ist.
Anschließend Brenner durch Einschal-
ten des Kesselreglers starten. Zur voll-
ständigen Entlüftung der Ölleitung
während der Vorbelüftungsphase Ent-
lüftungsschraube am Ölfilter öffnen.
Hierbei darf ein Unterdruck von 0,4bar
nicht unterschritten werden. Wenn bla-
senfreies Öl kommt und Filter ganz mit
Öl gefüllt ist, Entlüftungsschraube
schließen.
Einstellung Brennerleistung
• Über Druckregler Öldruck entspre-
chend gewünschter Brennerleistung
einstellen. Hierbei ständig die Ver-
brennungswerte kontrollieren (CO,
CO
, Rußtest). Falls erforderlich
2
Luftmenge anpassen, ggf. schritt-
weise vorgehen.
Verbrennungswerte optimieren
Ggf. Verbrennungswerte über Einstel-
lung der Stauscheibenposition (Maß Y)
optimieren.
Hierdurch können Startverhalten,
Pulsation und Verbrennungswerte
beeinflußt werden.
Bei Reduktion des Skalenwertes Y
erhöht sich der CO
-Wert, das Startver-
2
halten wird jedoch härter.
Falls erforderlich Luftmengenänderung
durch Anpassung Luftklappenstellung
ausgleichen.
Achtung : Minimal erforderliche
Abgastemperatur nach Angaben des
Kesselherstellers und nach Anforde-
rungen Abgaswege zur Vermeidung
von Kondensation beachten.
Funktionskontrolle
Eine sicherheitstechnische Überprüfung
der Flammenüberwachung muss
sowohl bei der erstmaligen Inbetriebna-
hme wie auch nach Revisionen oder
längerem Stillstand der Anlage vorge-
nommen werden.
- Anlaufversuch mit verdunkeltem Flam-
menwächter: nach Ende der Sicher-
heitszeit muss der Feuerungsautomat
auf Störung gehen !
- Anlauf mit belichtetem Flammen-
wächter: nach 10 Sekunden Vorbelüf-
tung muss der Feuerungsautomat auf
Störung gehen !
10
Verpuffungsgefahr !
Während der Einregulierung ständig
CO, CO
und Rußemissionen prüfen.
2
Bei CO-Bildung Verbrennungswerte
optimieren. CO-Anteile sollten 50ppm
nicht überschreiten.
1
Sauganschluß
2
Rücklaufanschluß
3
Druckanschluß
4
Manometeranschluß Öldruck
5
Manometeranschluß Unterdruck
6
Öldruckregulierung
10
Elektroanschluß Magnetventil
Y1
Ölmagnetventil
- Normaler Anlauf; wenn Brenner in
Betrieb, Flammenwächter verdunkeln:
nach neuem Anlauf und Ende der
Sicherheitszeit muss der Feuerungs-
automat auf Störung gehen !
01/2009 - Art. Nr. 4200 1015 5600A
Öldruckregulierung
Der Öldruck und damit die Brennerleis-
tung wird mit dem Öldruckregler 6 in der
Pumpe eingestellt.
Drehen nach
- rechts: Druckerhöhung
- links: Druckreduzierung
Zur Kontrolle muß am Manometeran-
schluß 4 ein Manometer angesetzt
werden, Gewinde R1/8".
Unterdruckkontrolle
Das Vakuummeter für die Unterdruck-
kontrolle ist am Anschluß 5 anzu-
schließen, R1/8''. Höchstzulässiger
Unterdruck 0,4bar. Bei höherem Unter-
druck vergast das Heizöl, wodurch
kratzende Geräusche in der Pumpe
entstehen und die Pumpe beschädigt
wird.
Pumpenfilter reinigen
Der Filter befindet sich unter dem Pum-
pendeckel. Zur Reinigung ist nach
Lösen der Schrauben der Deckel zu
demontieren.
• Pumpendeckeldichtung kontrollieren
und, wenn nötig, ersetzen.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vectron l1.42Vectron l1.55Vectron l1.95