Seite 1
S, SV, SVi, NGF und Quickdraw™ Getränke-/Eisdispenser Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung Übersetzte Anleitungen – Dieses Handbuch wird bei vorliegenden neuen Informationen und bei Einführung neuer Modelle aktualisiert. Das neueste Handbuch finden Sie auf unserer Website: www.multiplexbeverage.com Art.-Nr. 020003996 3/15...
Seite 2
Sicherheitshinweise Lesen Sie folgende Hinweise, bevor Sie fortfahren Wenn Sie an Geräten von Multiplex arbeiten, müssen Sie die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch unbedingt Warnung befolgen. Die Missachtung der Hinweise kann zu VERLETZUNGSGEFAHR ernsthaften Verletzungen und/oder Schäden am Gerät führen. Lassen Sie keine Geräte laufen, die unsachgemäß...
Seite 3
Anleitung für die Erdung ........................12 Verdrahtung des Pumpenpanels ....................13 Wasseranschluss .......................14 Empfohlene Installation ........................14 Diagramm für S/SV150 mit 6 Zapfhähnen ..............15 Diagramm für S/SV175 mit 8 Zapfhähnen ..............16 Diagramm für S/SV200/250/SV-250QD mit 8 Zapfhähnen ...........17 Diagramm für S/SV200/250 mit 10 Zapfhähnen ............18 Diagramm für NGF-250 &...
Seite 4
Quickdraw-Komponenten ....................... 37 Ausbau des nicht von vorne reparierbaren Getriebemotors ..........38 Ausbau des von vorne reparierbaren Getriebemotors............39 Desinfektion ........................40 Säuberung des Getränkesystems ....................40 Bag-in-Box System-Desinfektion ....................40 Figal-Getränke-System ........................41 Versand, Lagerung und Standortwechsel ..............41 Abschnitt 5 Fehlersuche Fehlersuche........................43...
Seite 5
Anzeigen und Herunterladen einer Kopie der Garantie notwendigen Schadensersatzanspruch zu dokumentieren. Modellnummern Dieses Handbuch gilt für folgende Modelle: Getränke-/Eisdispenser S-150, S-200, S-250, SV-150, SV-175, SV-200, SV-250, SV-150i, SV-175i, SV-200i, SV-250i, SV-250QD, NGF-250, NGF-250QD WIE WIRD DIE MODELLNUMMER GELESEN Modellbasis Modell-Prä x Modell-Su x SV –...
Seite 6
Eis an der Vorderseite des Eisbereiters anliegt erhältlich. und entlang der Dispenservorderseite abschmilzt. Es gibt zwei unterschiedliche Leitblech-Kits für Eisbereiter der Serie „S“ – FLAVOR MAGIC™ GESCHMACKSAUSWAHLSYSTEM ein Kit für den 30 Zoll breiten Eisbereiter und ein Kit für den Mit dem Flavor Magic™...
Seite 7
Die Nichtbeachtung dieser Installationsrichtlinien kann Aufstellung geschulten Technikers bereitgestellt. Wenden Sie Auswirkungen auf die Garantieansprüche haben. sich für Informationen über Inbetriebnahmeleistungen an den für Sie zuständigen Kundendienstvertreter von Multiplex oder direkt an Multiplex. Das Gerät muss von einer dementsprechend eingeschulten Person installiert werden.
Seite 8
Installation Abschnitt 2 Aufshellfläche Mindestgröße der Aussparung Maximalgröße der Aussparung HINWEIS: Aufstellfläche für Modell S/SV-175 abgebildet. Maximum Minimum S und SV 48,3 cm 45,2 cm 20,3 cm 20,3 cm (19,00") (17,81") (8,00") (8,00") 53,3 cm 45,2 cm 20,3 cm 20,3 cm (21,00")
Seite 9
Abschnitt 2 Installation arnung arnung Kohlendioxid (CO Ansägen der Arbeitsplatte kann zur Reduzierung der Stabilität führen. Die Arbeitsplatte sollte verstärkt werden, STETS um das Gewicht von Dispenser plus eingelagertem Eis und • den CO - oder Gaszylinder an ein Druckminderventil Eisbereiter (wenn verwendet) tragen zu können.
Seite 10
Installation Abschnitt 2 Anforderungen an den Aufshellorh für Prüflishe der Inshallahionsvoraussehzungen Inshallahionen mih aufgesehzhem Eisbereiher Bei der Installation eines beliebigen Systems muss erst sichergestellt werden, dass die Hauptkomponenten verfügbar Aufshellorh – Stellen Sie den Dispenser und/oder die sind. Im allgemeinen sind für eine Installation folgende Eiswürfelmaschine nicht in der Nähe von Heizungen, Öfen, Hauptkomponenten erforderlich: Kühlgeräten und direktem Sonnenlicht auf.
Seite 11
EINBAU DES LEITBLECHS FÜR INSTALLATIONEN MIT anderen Zunge im Inneren des Wasserkastens auf den EISBEREITER Wasserkasten setzen. Leihblech der Serie S 2. Das Leitblech an der linken Seite des Eisbereiters im Loch und mit der mitgelieferten Schraube befestigen. 1. Beide Fronttafeln entfernen.
Seite 12
Steckdose passt, lassen Sie eine entsprechende Steckdose SPANNUNG von einem qualifizierten Elektriker installieren. Die Standardspannung für Dispenser der Serie S/SV/SVI/NGF beträgt 120 VAC / 60 Hz. Nur bei den Modellen mit 120 VAC / 60 Hz wird ein Stromkabel mitgeliefert. Dispenser der Serie S/SV/SVI/NGF verwenden einen 1/7 PS Getriebemotor.
Seite 13
Abschnitt 2 Installation VERDRAHTUNG DES PUMPENPANELS arnung Das Netzkabel verfügt über einen geerdeten Stecker. Wenn Bei der Nutzung von Elektrogeräten müssen stets folgende ein Fehlerstromschutzschalter (GFCI) vorgeschrieben ist, muss grundlegende Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden: ein Schutzschalter verwendet werden. Die Verwendung von Lesen Sie alle Anleitungen, bevor Sie das Gerät Schutzschaltersteckdosen (GFCI) wird nicht empfohlen, da nutzen.
Seite 14
Installation Abschnitt 2 asseranschluss ichhig Wenn Sie das Gerät für kalte Karbonisierung (Intelli EMPFOHLENE INSTALLATION Carb) installieren, darf keine Rohrverzweigung in die Alle Leitungsanschlüsse müssen den örtlichen, staatlichen und Wasserleitung zwischen Pumpenpanel und kalte Platte nationalen Vorschriften entsprechen. Manitowoc empfiehlt eingesetzt werden.
Seite 15
Abschnitt 2 Installation Diagramm für S/SV150 mih 6 Zapfhähnen asseranschluss: 2-1-1-2-Verheiler *OPTION* VARIETY-VENTIL AN 3 INTERNER KARBONATORTANK 1 – WASSER (DURCH KALTE PLATTE) VENTILE „SIRUPLEITUNGEN NICHT ABGEBILDET“ 2 – SIRUP (LUFTTEMP.) 3 – SIRUP (LUFTTEMP.) 4 – SIRUP (DURCH 1, 2...
Seite 16
Installation Abschnitt 2 Diagramm für S/SV175 mih 8 Zapfhähnen asseranschluss: 3-1-1-1-2-Verheiler *OPTION* VARIETY-VENTIL AN 4 INTERNER KARBONATORTANK (OPTION) 1 – WASSER (DURCH KALTE PLATTE) VENTILE „SIRUPLEITUNGEN NICHT ABGEBILDET“ 2 – SIRUP (LUFTTEMP.) 3 – SIRUP (LUFTTEMP.) 4 – SIRUP (DURCH...
Seite 17
Abschnitt 2 Installation Diagramm für S/SV200/250/SV-250QD mih 8 Zapfhähnen asseranschluss: 3-1-1-1-2-Verheiler *OPTION* VARIETY-VENTIL AN 4 HINWEIS: SIRUPLEITUNGEN NICHT ABGEBILDET 1 – WASSER (DURCH ZAPFHÄHNE KALTE PLATTE) 2 – SIRUP (LUFTTEMP.) 3 – SIRUP (LUFTTEMP.) 1, 2, 3 7, 8 ZAPFHÄHNE 4 –...
Seite 18
Installation Abschnitt 2 Diagramm für S/SV200/250 mih 10 Zapfhähnen asseranschluss: 3-1-1-1-3-Verheiler HINWEIS: SIRUPLEITUNGEN NICHT ABGEBILDET ZAPFHÄHNE 1, 2, 3 5, 6 8, 9, 10 ZAPFHÄHNE KREISLÄUFE KARBONATOR- AUSGANG ZU NACHKÜHLUNG Verteiler: Umschalten zwischen kohlensäurehaltigem und stillem Wasser. Kolben mit einem 5/32-Zoll-Inbusschlüssel um 180° drehen.
Seite 19
(OPTION) VARIETY-VENTILEN KALTE PLATTE *A UND *B SIND SIRUPLEITUNGEN MIT UMGEB.TEMP. FÜR DAS 3. VARIETY-VENTIL. LEITUNG BEI NICHTGEBRAUCH VERSCHLIESSEN. SIRUPLEITUNG (S#) / NUR-CO2-LEITUNG (C) / VERTEILERLEITUNG (W/C) *GERÄTE MIT EXTERNEM KARBONATOR: KARBONATORTANK WIRD DURCH UMGEHUNGSLEITUNG ERSETZT. 020002170 Art.-Nr. 020003996 3/15...
Seite 20
3. Je nach Lage des Abflusses den Schlauch durch die Aussparung für das Schlauchbündel oder an der Rückseite des Dispensers hinaus verlegen. Abflüsse Dispenser der Serien S/SV/SVI/NGF haben für den Abfluss eine Doppelverbindung an der Abflusswanne. 90° Winkelstück Gerade Armatur Kühlerschelle Kühlerschelle...
Seite 21
Anschluss und Isolierung der Abflussleihungen 3. Das Abfluss-Kit an die Abflusswanne anschließen (siehe ALLGEMEINES Abflüsse on page 20). Dispenser der Serien S/SV/SVI/NGF haben standardmäßig ein 4. Die Spritzwand so anbringen, dass Folgendes bewirkt rostfreies Stahlgehäuse und eine beleuchtete Werbefläche. wird: Zapfhähne, Anschlüsse der kalten Platte, Abflussverbindungen...
Seite 22
Installation Abschnitt 2 Den Sammelkasten an der Halterung befestigen, QUICKDRA-INSTALLATIONEN indem die rechte und linke Halterungszunge in die arnung Schlitze am Sammelkasten geführt werden. Verlehzungsgefahr – gefährliche beweghe Teile Rechte Das Regelventil nicht höher als 3,45 bar (345 kPa) einstellen. Halterungs- Die empfehlenswerten Betriebparameter sind 2,76 bar zunge...
Seite 23
Abschnitt 2 Installation 7. Das ADA-Bandkabel an den ADA-Kabelbaum anschließen, ichhig der links von der Eisrutsche verlegt ist und mit einem Sollte der Druck des Speisewassers unter 2,76 bar (276 kPa) Kabelbinder an der Schaumstoff-Frontplatte befestigt ist. liegen, wird ein Förderpumpe empfohlen. Sollte der Druck des Speisewassers über 3,79 bar (379 ...
Seite 24
Installation Abschnitt 2 11. Die zugehörigen Getränkebezeichnungen auf den ADA- Abschluss des Einbaus Tastenfeldern anbringen. 12. Die Spritzwand und das Werbeflächenpanel wieder auf HINWEIS: Die Getränke werden von links nach rechts auf der das Gerät aufsetzen und die zugehörigen Schrauben linken Seite des Geräts und von rechts nach links auf der anbringen und sicher festziehen.
Seite 25
Abschnitt 3 Betrieb Allgemeiner Systemüberblick Dispenser Tank des Karbonators Verteiler für kohlensäurehaltige/stille Getränke Tresen Sirup BIB-Siruppumpe Bag-In-Box- Leitungswasser Sirup-karton Leitungswasser 1800 -Zylinder Übersicht über ein typisches Getränkedispenssystem mit interner Karbonisierung Dispenser Mit kalter Platte Tresen Bag-In-Box- Sirup BIB-Siruppumpe Stilles Wasser Sirup-karton Sirup Tafelwasser...
Seite 26
Betrieb Abschnitt 3 Bezeichnung der Geräteteile EISLAGERUNG UND -ABGABE Ein Kunde drückt die bewegliche Eisrutsche, der Arm am Frontpanel (mit oberen linken Ende der Rutsche drückt nach oben gegen die Werbeflächenpanel) Türverriegelung. Die Tür öffnet sich bis Kontakt mit den Stopps in den Montageklammern gemacht wird.
Seite 27
Abschnitt 3 Betrieb KARBONISIERUNG LAGERRAUM-PAKET Der Karbonator nimmt Leitungswasser mit üblichem Verstärkungssystem Wasserdruck (mindestens 1,38 bar, 138 kPa [20 psi], maximal (falls erforderlich) 5,52 bar, 552 kPa [80 psi], dynamisch oder Fließdruck) in einer Wasserregler 2,76–3,79 bar, Von Wasserversorgung 276–379 kPa (40–55 psi) 1/2-Zoll-Wasserleitung auf und erhöht den Wasserdruck zum Getränkebereiter auf gewöhnlich 6,89 bar, 689 kPa (100 psi).
Seite 28
Betrieb Abschnitt 3 8. Verminderter Ausgangsdruck – eingestellt auf 5,17 bar, FIGAL-SYSTEM 517 kPa (75 psi). Der Messer zeigt verminderten Figal bezieht sich auf Edelstahltanks mit vorgemischten Ausgangsdruck vom CO -Zylinder an, nach Durchfluss Getränken oder nachgemischtem Sirup. Ein kleiner CO -Tank durch den Hauptdruckregler bei 6,89 bar, 689 kPa drückt das Getränk aus dem Figal-Tank.
Seite 29
Abschnitt 3 Betrieb Die LED zeigt einem Techniker, in welchem Modus der Die Eisrutsche beobachten, wenn langsam gegen Timer betrieben wird. Ungleich zu einem Überbrückungspol die bewegliche Eisrutsche gedrückt wird. Wenn der hat der Timer einen Kabelschuhkontakt, der an Klemme Eisabgabeschalter klickt, den Abstand von den Türanschlägen 6 angeschlossen werden muss.
Seite 30
Betrieb Abschnitt 3 Größter Eiswürfel/ Eisdispenser- Eisdispenser- Vergrößern-Taste Modusschalter Netzschalter Auto Manuell Kleinster Eiswürfel/ Manueller Schalter Anzeige Verborgener Verkleinern-Taste für Eisabgabe Programmierschalter QUICKDRAW EISMENGENEINSTELLUNGEN HINWEIS: Die Impulszahl wird bei jedem Tastendruck um 1 erhöht bzw. verringert. Die Quickdraw Eisbereiteranlage verfügt über verstellbare Eisportionen.
Seite 31
Abschnitt 3 Betrieb LICHTSCHRANKE Rechteckiges Fenster in Eiskammer Sender Empfänger Lichtschranke 3. Die Schrauben links und rechts der Baugruppe festziehen. 4. Quickdraw prüfen. Betriebsablauf für Lichtschranke 1. Eis füllt die Eisrutsche, bis die Lichtschranke unterbrochen wird. 2. Das Schaufelrad stoppt. 3.
Seite 32
• Düse und Diffusor mit angebrachtem S-Rohr wieder HINWEIS: Das Wasser muss klar sein. Wenn das Wasser nicht anbringen. klar ist, wurde das S-Rohr nicht korrekt an den Sirupdiffusor • Geschmack auf Brix einstellen. angeschlossen. Schritt 2 wiederholen. Schritt 2b – Anbringen des S-Rohrs an Schritt 5 –...
Seite 33
Abschnitt 4 Wartung Reinigung und Desinfektion Reinigen der Außenseite und der Abflusswanne: 1. Legen Sie den Hauptschalter auf der rechten oder linken ALLGEMEINES Seite der Einheit um. Als Anwender sind Sie für die Wartung des Dispensers gemäß 2. Das Gitter anheben und von der Auffangschale entfernen. den Anleitungen in diesem Handbuch verantwortlich.
Seite 34
Feld, auf dem „Low CO “ oder „Change CO Cylinder“ angezeigt wird. 3. Den Eisspeicher mit einem Schwamm und einer milden Reinigungslösung säubern. • Den Sirupvorrat überprüfen. 4. Die folgenden Dispenserteile mit einer milden • Auffangschale, Gitter und Spritzwand reinigen.
Seite 35
Abschnitt 4 Wartung Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung ist eine wichtige Aufgabe, um den Dispenser in optimalem Betriebszustand zu halten. Die Einhaltung der folgenden Richtlinien gewährleistet problemlosen Betrieb des Geräts. 1. Das Gerät täglich warten. 2. Die monatliche Wartung des Geräts durchführen. 3.
Seite 36
Wartung Abschnitt 4 7. Den Rührwerkarm und den Schaufelradzapfen entfernen. 8. Schaufelrad, Eisspeicherauskleidung und Schaufelradgehäuse entfernen. Nicht von vorne reparierbarer Motor 9. Die Vorderseite des Rührwerks zu einer Seite schieben und Den Rührwerkarm so drehen, dass der Hebel des das Rührwerk nach vorne ziehen, bis das hintere Ende der Schaufelradzapfens nach oben in Richtung Decke Rührwerkwelle aus der Buchse gezogen wurde.
Seite 37
Abschnitt 4 Wartung QUICKDRAW-KOMPONENTEN Die Unterkante der Eisrutsche bis zum Anschlag nach hinten drücken. 1. Den Getränkehahnschalter vorne links auf AUS stellen. Eisabgabeschalter Getränkehahnschalter Den oberen Teil der Eisrutsche nach vorne klappen, 2. Einen Behälter (Eimer oder großen Becher) unser die bis die Oberkante aus dem Gerät herausgeklappt ist.
Seite 38
Wartung Abschnitt 4 8. Mit der Desinfektionslösung, einer weichen Borstenbürste 4. Die Rührwerkbaugruppe aus dem Eisspeicher entfernen, oder einem sauberen Lappen die in Schritt 5 indem das Rührwerk gegen die Eisspeicher-Rückseite angegebenen Komponenten desinfizieren. Der Eisspeicher gedrückt wird. Die Vorderkante des Rührwerks zur Seite muss mit einer weichen Borsenbürste desinfiziert werden, anwinkeln.
Seite 39
Abschnitt 4 Wartung AUSBAU DES VON VORNE REPARIERBAREN 6. Der neue Motor muss dieselbe Ausrichtung haben GETRIEBEMOTORS (innerhalb von 15 Grad). Diese Anweisungen dienen als Richtlinie zum Ausbau des 7. Die korrekte Ausrichtung kann anhand dieser zwei Getriebemotors. Je nach Modellnummer des Dispensers Methoden erzielt werden: können diese Anweisungen etwas unterschiedlich ausfallen.
Seite 40
Wartung Abschnitt 4 Desinfektion 2. Die „Sirupleitungsseite“ vom BIB-Konnektor trennen. SÄUBERUNG DES GETRÄNKESYSTEMS Warnung Alles Desinfektionsmittel Sirupsystem herausspülen. Restbestände des Desinfektionsmittels im System können gesundheitliche Schäden zur Folge haben. Warnung Bei Verwendung Reinigungsflüssigkeiten oder Chemikalien müssen Gummihandschuhe und eine 3. Den Konnektor mit warmen Wasser ausspülen.
Seite 41
Abschnitt 4 Wartung 5. Durchspülen Sie so lange das System, bis nur noch 2. Entfernen Sie alle Produkt- und Wasserleitungen vom sauberes Wasser austritt. Die meisten Getränkehähne Produkttank, sowie den Karbonisator. erlauben die manuelle Aktivierung der Sirup-Seite durch 3. Suchen Sie den Figal-Sirup-Tank der Leitung, Drücken der Siruppalette.
Seite 42
Wartung Abschnitt 4 DIESE SEITE BLEIBT ABSICHTLICH LEER Art.-Nr. 020003996 3/15...
Seite 43
Abschnitt 5 Fehlersuche Fehlersuche Wenn während des Betriebs des Dispensers ein Problem auftritt, befolgen Sie die Anleitungen in der folgenden Liste, bevor Sie einen Wartungstechniker rufen. Routinemäßige Einstellungen und Wartungsverfahren sind nicht durch die Garantie gedeckt. Problem Mögliche Ursache Problemlösung Dispenser gibt kein Eis Kein Strom.
Seite 44
Sodadruck. Niedriger CO -Druck -Lecks beseitigen. aufgrund eines Lecks. Blockierung in der Wasser- Leitungen säubern. oder Sodaleitung. Getränke sind nicht süß Ist das Mengenverhältnis Flussregelung nicht richtig Flussregelung anpassen. genug. (Brix) des Getränkes eingestellt. Sodafluss ist zu hoch. -Druck neu einstellen oder nach Bedarf den korrekt? Regler ersetzen.
Seite 45
Abschnitt 5 Fehlersuche Pumpen-Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Problemlösung Pumpenmotor schaltet sich Problem mit Fühler oder Fühlerkabelbaum. Fühlerelektronik ausbauen. nicht ab. Magnetische Spitze eines Schraubendrehers Pumpenmotor läuft Problem mit Fühler oder Fühlerkabelbaum. am unteren Ende des Rohrs aus dem aussetzend. Elektronikgehäuse vorbeiführen. Zungenschalter wird sich schließen.
Seite 46
Fehlersuche Abschnitt 5 Quickdraw Eisportion-Steuerungsprogramm TASTE BELIEBIGER GRÖSSE EINSCHALTVORGANG AUTOMATIKMODUS SCHALTER IM DRÜCKEN, UM ZEIGT „8888“ DANN DISPENSER-RUTSCHE STROMVERSORGUNG EIN AUTOMATIKMODUS PROGRAMMIERTE GRÖSSE „____“ MIT EIS GEFÜLLT ABZUGEBEN NEIN NEIN FIXIERTE MAX-ZEIT = 6 SEK, SCHNECKEN-TIMEOUT WENN PROG. IMPULSZAHL TASTE AUF AUS STELLEN, IN 30 SEK, WENN RUTSCHE ANZEIGE ZEIGT „_ICE“, NICHT ERREICHT WIRD...
Seite 48
WWW.M BEVERAGE.COM Jedes neues Welbilt Gerät wird durch das KitchenCare™-Programm gedeckt und Sie legen die Servicestufe fest, die die betrieblichen Anforderungen von einem Restaurant bis zu zahlreichen Standorten erfüllt. StarCare – Garantie und Service auf Lebensdauer, zertifizierte OEM-Ersatzteile, globales Ersatzteillager, Leistungsprüfung ExtraCare –...