5. Setzen Sie die neue Fadenspule in die Spulenkap-
sel (6) ein.
Die Seite der Fadenspule, auf der die Laufrichtung
durch Pfeile angegeben ist, muss nach dem Einset-
zen sichtbar sein.
6. Betätigen Sie den Arretier-Knopf (17). Die in der
Spulenkapsel (6) integrierten Raststufen rutschen in
die Raststufen der Fadenspule (16) und verhindern
ein ungewolltes Verstellen.
7. Setzen Sie den Deckel (6b) wieder auf die Spulen-
kapsel (6) auf.
Achten Sie darauf, dass die Entriegelungen (6a) am
Deckel (6b) dabei genau in die Aussparungen an
der Spulenkapsel (6) passen. Sie rasten hörbar ein.
8. Ziehen Sie an dem Fadenende und drücken Sie im-
mer wieder den Arretier-Knopf (17), bis das Fade-
nende circa 1 cm über den Fadenschneider (14) he-
raussteht.
9.6
Schneidfaden verlängern (Abb. 1,
7)
Ihr Produkt ist mit einer Schneidfaden-Vollautomatik
ausgerüstet.
Der Faden verlängert sich automatisch bei jedem Ein-
schaltvorgang. Damit die Fadenverlängerungs-Automa-
tik korrekt funktioniert, muss die Fadenspule (16) zum
Stillstand gekommen sein, bevor Sie das Produkt ein-
schalten.
Sollten der Faden anfangs länger sein als der Schnitt-
kreis vorgibt, wird er durch den Fadenschneider (16)
automatisch auf die richtige Länge gekürzt.
Hinweis:
Kontrollieren Sie den Nylonfaden regelmäßig auf Be-
schädigung und ob der Schneidfaden noch die durch
den Fadenschneider vorgegebene Länge aufweist.
Wenn kein Fadenende sichtbar ist:
1. Erneuern Sie die Fadenspule (16) wie unter Fa-
denspule (16) austauschen (Abb. 1, 7) beschrieben.
Fadenlänge manuell einstellen:
1. Ziehen Sie leicht am Fadenende und drücken Sie,
ggf. mehrmals, den Arretier-Knopf (17), bis das Fa-
denende etwas über den Fadenschneider (16) her-
aussteht.
10 Arbeitshinweise
Hinweis:
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Produkt ist
nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten
auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten
Sie sich ggf. an Ruhezeiten.
• Halten Sie das Produkt während der Arbeit mit bei-
den Händen fest. Greifen Sie beide Handgriffe.
• Der Gebrauch des Produkts bei Gewitter ist verbo-
ten - Blitzschlaggefahr!
12 | DE
• Kontrollieren Sie das Produkt vor jedem Gebrauch
auf offensichtliche Mängel wie lose, abgenutzte
oder beschädigte Teile.
• Produkt einschalten und erst dann an das zu bear-
beitende Material heranführen.
• Üben Sie nicht zu viel Druck auf das Produkt aus.
Lassen Sie das Produkt die Arbeit verrichten.
• Gras lässt sich am besten schneiden, wenn es tro-
cken und nicht zu hoch ist.
• Vermeiden Sie die Berührung mit festen Hindernis-
sen (Steine, Mauern, Lattenzäune usw.).
10.1
Gras schneiden (Abb. 8)
Hinweis:
Die Abstandsrolle wird für das Grasschneiden nicht be-
nötigt.
1. Bringen Sie die Abstandsrolle (11) an der Schutzab-
deckung (12) an.
Sie rastet hörbar ein.
2. Schneiden Sie Gras, indem Sie das Produkt nach
rechts und links schwenken.
3. Schneiden Sie langsam und halten Sie beim
Schneiden das Produkt um ca. 30° nach vorn ge-
neigt.
4. Schneiden Sie langes Gras schichtweise von oben
nach unten.
10.2
Rasenkantentrimmen (Abb. 3)
Um die Kanten von Rasen und Beeten zu schneiden,
kann der Rasentrimmer auf folgende Weise umfunktio-
niert werden:
1. Stellen Sie den Schnittwinkel wie unter Schnittwin-
kel verstellen (Abb. 6) beschrieben ein.
2. Bringen Sie die Abstandsrolle (11) am Motorkopf
(15) an.
Sie rastet hörbar ein.
3. Auf diese Weise hat man den Rasentrimmer zu ei-
nem Kantenschneider umfunktioniert, mit dem man
Vertikalschnitte des Rasens ausführen kann.
4. Führen Sie beim Kantenschneiden das Produkt auf
dem Kantenrad.
5. Um das Produkt wieder umzubauen, gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Zum Trimmen von Rasenkanten führen Sie das Pro-
dukt langsam an den Rasenkanten entlang.
www.scheppach.com