WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte motorische Verstellungen
Bevor der Anwender, z. B. das Pflegepersonal oder betreuende Angehö-
rige, den Raum verlässt, müssen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Einklemmen
Diese Maßnahmen sollten insbesondere dann getroffen werden,
▪
wenn die Pflegeperson selbst aufgrund bestimmter Behinderungen keine
sichere Bedienung der Handschaltung vornehmen kann,
▪
wenn die Pflegeperson oder das Pflegepersonal durch ungewollte Verstel-
lungen gefährdet werden können,
▪
wenn sich die Seitensicherungen in hochgestellter Position befinden und
es zu Einklemm- und Quetschungsgefahren kommen kann,
▪
wenn sich Kinder unbeaufsichtigt mit dem Pflegebett in einem Raum auf-
halten.
•
die Liegefläche in die tiefste Position gebracht werden,
•
am Handschalter mit einer entsprechenden Drehung des Schlüs-
sels in dem rückseitig befindlichen Sperrschloss die Sperrfunk-
tion aktiviert werden,
•
der Schlüssel abgezogen werden und
•
die Funktionen des Handschalters auf tatsächliche Sperrung ge-
prüft werden.
•
Nutzen Sie ausschließlich von der Hermann Bock GmbH für Ihr
Pflegebett freigegebenes Zubehör! Dies gilt besonders für Sei-
tensicherungen.
•
Achten Sie vor Verstellen der Liegefläche besonders darauf, dass
sich keine Gliedmaßen zwischen den Seitensicherungen befin-
den! Auch wenn die Seitensicherungen selbst verstellt werden,
ist auf die richtige Liegeposition der Pflegeperson zu achten.
•
Kontrollieren Sie vor einer elektrischen Verstellung grundsätz-
lich immer, ob sich einzelne Gliedmaßen im Bereich der Verstel-
lung zwischen Untergestell und Kopf- bzw. Fußteil oder sogar
Personen oder Haustiere zwischen Fußboden und hochgefahre-
ner Liegefläche befinden! In diesen Bereichen besteht beson-
ders hohe Quetschgefahr.
9
DE