Herunterladen Diese Seite drucken

.bock domiflex 3 Montage- Und Gebrauchsanleitung

Pflegebetten

Werbung

Montage- und Gebrauchsanleitung
Pflegebetten
domiflex® 3
domiflex® 3 plus
domiflex® 3 low
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für .bock domiflex 3

  • Seite 1 Montage- und Gebrauchsanleitung Pflegebetten domiflex® 3 ◼ domiflex® 3 plus ◼ domiflex® 3 low ◼...
  • Seite 2 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 3 Sehr verehrter Kunde, mit Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Pflegebettes aus dem Hause Hermann Bock GmbH erhal- ten Sie ein langlebiges Pflegeprodukt mit erstklassiger Funktionalität auf höchstem Sicherheits- niveau. Unsere elektrisch betriebenen Pflegebetten garantieren optimalen Liegekomfort und ermögli- chen gleichzeitig eine professionelle Pflege. Im Mittelpunkt steht dabei der pflegebedürftige Mensch, dessen Vertrauen es zu stärken und dessen Leben es zu schützen gilt.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort und allgemeine Hinweise .................... 6 1.1 Zweckbestimmung .......................... 6 1.2 Kontraindikationen ......................... 7 1.3 Definition der Personengruppen....................7 1.4 Pflichten als Betreiber ........................8 1.5 Sicherheitshinweise ........................9 1.6 Lebensdauer ........................... 12 1.7 Garantie ............................12 1.8 Markthinweis ..........................12 1.9 Anforderungen an den Aufstellungsort ..................
  • Seite 5 5.6 Verstärkungsstreben 185 kg ......................45 5.7 Verstärkungsschienen........................47 5.8 Handschalter Trendelenburg ....................... 48 5.9 Anforderungen an Matratzen ....................... 49 6 Reinigung, Pflege und Desinfektion ..................50 6.1 Reinigung und Pflege ........................50 6.2 Desinfektion ........................... 51 6.3 Gefahren vermeiden ........................51 6.4 Maschinelle Reinigung ........................
  • Seite 6 Vorwort und allgemeine Hinweise Die unterschiedlichen Pflegebettsysteme der Hermann Bock GmbH erfüllen spezielle Anforde- rungen für den Einsatz in Pflege- und Therapieeinrichtungen sowie für die Pflege zu Hause. Dabei zeichnen zuverlässige Funktionalität und Langlebigkeit jedes einzelne Pflegebett als besonders hochwertig aus. Bei sachgemäßer Bedienung und Inspektion bleibt das Pflegebett entsprechend wartungsfrei.
  • Seite 7 Die Trendelenburgfunktion darf ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal eingesetzt werden. Pflegebetten, die für die Anwendungsumgebung 4 bestimmt sind, werden mit einem Handschalter ausgestattet, der die Trendelenburgfunktion nicht ansteuern kann. Das Pflegebett ist nicht für den Einsatz in Krankenhäusern geeignet. Es ist ebenfalls nicht für den Transport von Patienten konzipiert.
  • Seite 8 wie sich der Bewohner im Falle von ungünstigen Anwendungsbedingungen zu verhalten hat. Siehe hierzu das Kapitel Sichere Anwendung in häuslicher Umgebung. Fachpersonal Als Fachpersonal werden Mitarbeiter des Betreibers bezeichnet, die aufgrund ihrer Ausbildung oder Unterweisung berechtigt sind, das Pflegebett auszuliefern, zu montieren, zu demontieren und zu transportieren.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung enthält Sicherheitshinweise. Alle Personen, die mit den Betten arbei- ten, müssen den Inhalt dieser Anleitung kennen. Unsachgemäße Bedienung kann zu Gefährdun- gen führen. Erläuterung der Sicherheitshinweise GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr. Nichtbeachten hat den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge. WARNUNG Dieses Signalwort kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise Der bestimmungsgemäße Gebrauch aller beweglichen Bauteile ist zur Vermeidung von Gefahren für die pflegebedürftige Person genauso entscheidend wie für die Sicherheit der Angehörigen und / oder des Pflegepersonals. Voraussetzung dafür sind die richtige Montage und Bedienung des Pflegebettes. Auch die individuelle physische Konstitution der Pflegeperson sowie Art und Umfang der Behinderung müssen unbedingt bei dem Betrieb des Pflegebettes berücksichtigt werden.
  • Seite 11 Diese Maßnahmen sollten insbesondere dann getroffen werden, wenn die Pflegeperson selbst aufgrund bestimmter Behinderungen keine sichere Be- ◼ dienung der Handschaltung vornehmen kann, wenn die Pflegeperson oder das Pflegepersonal durch ungewollte Verstellungen ge- ◼ fährdet werden können, wenn sich die Seitensicherungen in hochgestellter Position befinden und es zu Ein- ◼...
  • Seite 12 ACHTUNG Gefahr der Beschädigung durch Überlastung Das maximal zulässige Patientengewicht ist abhängig vom Gesamtgewicht des gleichzeitig angebrachten Zubehörs (Matratzen oder zusätzliche medizinische Geräte). Die sichere Arbeitslast entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Rah- men der Liegefläche. ACHTUNG Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch Das Pflegebett darf ausschließlich zur Pflege und zur Lagerung von Personen genutzt werden.
  • Seite 13 Anforderungen an den Aufstellungsort WARNUNG Gefahr von Verletzungen, Bränden und elektrischen Schlägen Stellen Sie sicher, dass sich das Pflegebett in einem angemessenen Abstand zu Vorhängen, Jalousien, Heizgeräten und Steckdosen befindet, mit denen das Pflegebett insbesondere bei Verstellungen kollidieren oder in Kontakt geraten kann.
  • Seite 14 VORSICHT Gefährdung durch Kleinteile in Reichweite des Patienten Achten Sie darauf, dass Medikamente, Schnüre, Gummibänder, kleine Spiel- zeuge oder andere kleine Gegenstände wie Geld von keiner Position im Pfle- gebett aus erreicht werden können! ACHTUNG Gefahr der Beschädigung des Pflegebetts durch Gegenstände im direkten Um- feld oder ungeeignete Aufstellung Durch Gegenstände im Umfeld des Pflegebetts, z.
  • Seite 15 1.10 Typenschild Pflegebett Jedes Pflegebett ist mit einem individuellen und einem allgemeinen Typenschild gekennzeich- net. Individuelles und allgemeines Typenschild Positionierung des Typenschilds Die Typenschilder befindet sich am Rahmen der Liegefläche, fußseitig: Bei Modellen der Modellreihe domiflex® 3 befindet sich die Angabe des maximalen Patientenge- wichts und der sicheren Arbeitslast auf einem separaten Etikett in der Mitte der Liegefläche.
  • Seite 16 Erläuterung der Symbole Artikelnummer Maximales Patientengewicht Seriennummer Sichere Arbeitslast Maximale Gesamtmasse des Unique Device Identification Pflegebetts einschließlich der gem. MDR max. sicheren Arbeitslast Produktionsdatum Medizinprodukt (Jahr – Monat) CE-Konformitätskennzeichen Physikalische Beschreibung gem. MDR eines Erwachsenen Gebrauchsanweisung befol- Beachten Sie die Hinweise zur Matratzengröße und -stärke Produkt muss in der europäi- schen Union einer getrennten...
  • Seite 17 Allgemeine Funktionsbeschreibung Konstruktiver Aufbau und Funktion Rückenlehne Oberschenkellehne Stellteil Festes Sitzteil Seitensicherung Unterschenkellehne Die Liegefläche mit 4 Funktionsbereichen Die Liegefläche besteht serienmäßig aus einem Komfort-Lattenrost (kann alternativ mit Alumi- nium-Leisten versehen werden) und unterteilt sich in vier Funktionsbereiche: Rückenlehne, fes- tes Sitzteil, Ober- und Unterschenkellehne.
  • Seite 18 Bedienung der elektrischen Verstellfunktionen Die Funktionen des Pflegebettes sind per Fingerdruck auf Bedientasten steuerbar. Die einzelnen Bedientasten sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet. Die Stellmotoren laufen so lange, wie eine entsprechende Taste gedrückt gehalten wird. Rückenteil nach oben Rückenteil nach unten Unterschenkelteil nach oben Unterschenkelteil nach unten Liegefläche nach oben...
  • Seite 19 Bedienung der durchgehenden Seitensicherungen Die integrierten Seitensicherungen müssen bei Bedarf so weit hochgezogen werden, dass sie einrasten. Beim Ein- satz unterschiedlicher Matratzenstärken darf der Min- klick! destabstand von 22 cm, gemessen zwischen der oberen Kante der Seitensicherung und der Matratze, ohne Kom- pression, nicht unterschritten werden (darüber hinaus ist eine dritte Aufstecksicherung zu benutzen).
  • Seite 20 WARNUNG Verletzungsgefahr durch Quetschungen, Einklemmen und Fangstellen Verwenden Sie nur Original-Bock-Seitensicherungen! ◼ Verwenden Sie nur technisch einwandfreie und unbeschädigte Sei- ◼ tensicherungen mit den zulässigen Spaltmaßen! Achten Sie auf das sichere Einrasten der Seitensicherungen! ◼ Benutzen Sie die Seitensicherungen nur gemäß der beschriebenen ◼...
  • Seite 21 Elektrische Bauteile Die Antriebseinheiten Die Antriebseinheit besteht, je nach Modell, aus einem Doppelantrieb (domiflex® 3) oder zwei separaten Linearantrieben (domiflex® 3 plus) für die elektrisch verstellbare Rückenlehne und Beinlehne. Die Niveauverstellung des Bettes erfolgt über je einen Linearantrieb in dem jeweiligen Stellteil.
  • Seite 22 Antriebssystem Doppelantrieb – domiflex® 3 Doppelantrieb SMPS Handschalter Stellteilmotor Stellteilmotor Anschlüsse des Antriebsystems mit separaten Linearantrieben – domiflex® 3 plus SMPS Steuerbox Handschalter Fußlehnenmotor Rückenlehnenmotor Stellteilmotor Stellteilmotor Das externe Schaltnetzteil SMPS Der Antrieb verfügt über eine Primärsicherung im Netzteil und eine Notabsenkung. Das SMPS- Netzteil (Switch-Mode-Power-Supply) ist ein elektronischer Trafo, der sich bei Belastung nur we- nig erwärmt und eine elektronische Leistungsüberwachung eingebaut hat.
  • Seite 23 gegen Überlast. Der externe Trafo bietet Sicherheit ab der Steckdose, da er dort die Netzspan- nung direkt in die Schutzkleinspannung umwandelt, mit der das Pflegebett betrieben wird. Er ist mittels einer Kupplung mit dem Netzzuleitungskabel verbunden, so dass er sich bei Defekt se- parat austauschen lässt.
  • Seite 24 Der Handschalter Der Handschalter ist mit einer integrierten Sperreinrichtung versehen, die es dem Pflegeperso- nal ermöglicht, über einen Schlüssel den Handschalter komplett oder teilweise für seine Bedie- nung zu sperren. Mit der rückseitig montierten Aufhängungsvorrichtung kann der Handschalter - besonders bei der Reinigung und der Pflege –...
  • Seite 25 Aufbau, Abbau, Entsorgung Technische Daten domiflex® 3 domiflex® 3 low Technische Daten domiflex® 3 | 185 domiflex® 3 low | 185 Liegeflächenmaß: cm Breiten:75, 80, 90, 100, 105, 110 Längen: 180 (200), 200 (220) Außenmaß: cm Höhe: 81 Höhe: 78 (B x H x L) Breite: Liegefläche + 11 Breite: Liegefläche + 11...
  • Seite 26 domiflex® 3 plus domiflex® 3 plus low Technische Daten domiflex® 3 plus | 185 domiflex® 3 plus low | 185 Liegeflächenmaß: cm Breiten: 75 , 80 , 90 , 100 , 105 , 110 Längen: 175 (200), 180 (200), 200 (220) Außenmaß: cm Höhe: 81 Höhe: 78...
  • Seite 27 Modellreihe domiflex® 3 Die Modellreihe domiflex® 3, bestehend aus den Modellen domiflex® 3, domiflex® 3 plus und do- miflex® 3 low und wurde speziell für die Anforderungen des täglichen Dauereinsatzes in der häuslichen Pflege konzipiert. Die oben genannten Modelle bieten gebrechlichen Menschen, pfle- gebedürftigen Kranken und Menschen mit Behinderung einen hohen Liegekomfort und unterstüt- zen durch ihre leichte Bedienung gleichzeitig die optimale Pflege.
  • Seite 28 Aufbau und Montage domiflex® 3 plus Legen Sie das Endstück, wie auf dem Bild rechts abgebildet auf den Boden. Bevor Sie mit der Montage beginnen, sind alle Verpackungsreste (inkl. der Kabelbinder) vollständig zu entfernen. Nehmen Sie die fußseitige Liegefläche, diese hat keine Halterung für den Auf- richter.
  • Seite 29 Kontrollieren Sie die korrekte Verbin- dung der Liegefläche mit dem Endstück. Der Zugschnapper muss eingerastet sein. Nehmen Sie die kopfseitige Liegefläche. Die kopfseitige Liegefläche auf die fuß- seitige Liegefläche stecken, die werk- zeuglose Verbindung muss einrasten. Durch leicht diagonales Ansetzen finden sich die Verbindungsaufnahmen leich- ter und der Aufbau wird rückenscho- nender.
  • Seite 30 Die folgenden Schritte nur für die Ausführung domiflex® 3 mit Doppelantrieb Für die Montage des Doppelantriebs nehmen Sie diesen und die zwei Deckplatten zur Hand. Drücken Sie den Motor über die Motornocken. Die Symbole und die Anschlusskabel müssen nach innen zeigen. Schieben Sie die Deckplatten seitlich in die Ar- retierung des Doppelantriebs.
  • Seite 31 Nehmen Sie das zweite Endstück. Schieben Sie das Endstück in die kopfseitige Liegefläche bis zum ersten Einrasten. Dies ist die Ein- und Ausbauposition für die Seitensi- cherungen. Montieren Sie die Seitensicherungen. Diese können in der diagonalen Stellung verbaut werden. Achten Sie auf die Kennzeichnung „oben“...
  • Seite 32 Kontrollieren Sie alle werkzeuglosen Verbin- dungen auf sichere Rastung. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Zug- schnapper eingerastet sind!
  • Seite 33 ACHTUNG Gefahr der Beschädigung der elektrischen Leitungen Die Kabelverlegung sollte außerhalb des Bereiches, in dem Beschädi- ◼ gungen auftreten können, erfolgen. Berührungskontakte mit kantigen Teilen sollten vermieden werden. ◼ Kabel dürfen nicht gequetscht werden. ◼ Anschlüsse am Doppelantrieb: Schließen Sie die Antriebe je nach Ausführung entsprechend der Übersicht in Kapitel 3.3 oder 3.4 an.
  • Seite 34 domiflex® 3 – Verstauen des Transportsystems Um das Transportsystem immer einsatzbereit am Bett zu haben, wurde eine Halterung unter der Liegefläche integriert. Zur Verstauung des Transportsystems die folgenden Schritte beachten. Das Transportsystem an den Liegeflächen- verbindern umgekehrt zusammenstecken und mit dem Bock-Sicherungsband fixieren. Das Transportsystem auf die beiden Halter unterhalb der Unterschenkellehne an der Lie- gefläche stecken und mit den Rohrklappste-...
  • Seite 35 Beide Endstücke jeweils einschieben. Die Rohrklappstecker, wie auf dem Bild ge- zeigt, von innen nach außen einsetzen und schließen. Die Rohrklappstecker auf der gegenüberlie- genden Seite einsetzen. Demontieren Sie den Doppelantrieb, falls vor- handen, indem Sie die Schieber lösen und die- sen anschließend zur Seite legen.
  • Seite 36 Anschließend die kopfseitige Liegefläche von oben einsetzen. Dabei zeigen die Matratzen- bügel nach oben und nach außen. Optische Kontrolle des Zusammenbaus mit dem vorgebenden Bild. Nun kann das Seitensicherungssystem beige- fügt werden. Anschließend die Seitensicherung mit dem Bock-Sicherungsband an der oberen Seite der kopfseitigen Liegefläche fixieren.
  • Seite 37 Anschließend kann der Aufrichter eingefügt werden. Dieser wird auf den vorhandenen freien Flachstahl gesteckt. Der Aufrichter sollte dabei nach innen zeigen. Achten Sie darauf, die werkzeuglose Verbin- dung nicht zu beschädigen. Für die Ausführung mit Doppelantrieb: Das Kopfteil der Liegefläche herausklappen, den Doppelantrieb inkl.
  • Seite 38 Demontage Vor Beginn der Demontage ist der Netzstecker zu ziehen. Die Demontage von allen domiflex® 3 Modellen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Montagebeschreibung. Standortwechsel Soll das Pflegebett an einen anderen Standort verfahren werden, beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise: Die Liegefläche in die tiefste Position bringen. ◼...
  • Seite 39 2012/19/EU als gewerblich genutzter Elektroschrott (b2b) zu betrachten sind. Alle ausgetausch- ten elektrischen und elektronischen Komponenten des elektrischen Verstellsystems sind gemäß den Anforderungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (kurz ElektroG) zu behandeln und fachgerecht zu entsorgen. 4.12 Störungsabhilfe GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Versuchen Sie in keinem Fall, Störungen an der elektrischen Ausrüstung selbst zu beheben - unter Umständen besteht Lebensgefahr! Beauftragen Sie entwe- der den Kundenservice der Hermann Bock GmbH oder autorisiertes Elektro-...
  • Seite 40 Diese Übersicht gibt Ihnen Hinweise darauf, welche Funktionsstörungen Sie selbst prüfen und einfach beheben können und welche Störungen auf jeden Fall in die Hände von Fachleuten ge- hören. Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Keine Funktion der Netzkabel nicht eingesteckt Netzkabel einstecken Antriebe über die Steckdose ohne Spannung Steckdose bzw.
  • Seite 41 Zubehör Um jedes Pflegebett noch genauer auf die individuellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Per- son abzustimmen, bietet die Hermann Bock GmbH praktisches und mobilitätsförderndes Zubehör an. Die Montage erfolgt schnell und problemlos an den dafür bereits vorgesehenen Fixierpunkten des Pflegebettes. Selbstverständlich entspricht jedes Element für die zusätzliche Ausrüstung dem besonderen Qualitäts- und Sicherheitsstandard von Bock.
  • Seite 42 Demontieren Sie das Endstück. Hierzu die werkzeuglose Verbindung lösen und das End- stück aus der Liegefläche bis zur ersten Ras- tung ziehen. Stellen Sie die Seitensicherungen diagonal und entnehmen Sie diese. Dann das Endstück ganz demontieren. Die Verlängerungen des Rahmens einsetzen und mit der werkzeuglosen Verbindung der Liegefläche arretieren.
  • Seite 43 Legen Sie den Verlängerungsbügel ab, sodass sich eine ebene Liegefläche ergibt. Ist dieser Schritt erfolgreich durchgeführt worden, ist die Montage der Pflegebettverlän- gerung abgeschlossen. Aufrichter mit Triangelgriff Artikelnummer 92320 Gewicht 6,5 kg Sichere Arbeitslast 75 kg Lieferumfang Aufrichter mit Halterungsöse inkl. Triangelgriff Zur Montage den Aufrichter in die vorgesehene Buchse am Kopfteil stecken und arretieren.
  • Seite 44 ACHTUNG: Aufrichter nicht außerhalb der Liegefläche schwenken! Der Triangelgriff (Kunststoffteile, Gurtband, Nähte) sollte vierteljährlich auf Funktion und Beschädigung geprüft werden. Wir empfehlen, den Triangelgriff nach 5 Jahren auszutauschen, auch wenn äußerlich keine Schäden erkennbar sind. Achtung: Während der Längenverstellung muss der Haltegriff immer entlastet sein Der Griff lässt sich in einem Bereich von 350mm stu- fenlos verstellen.
  • Seite 45 WARNUNG Verletzungsgefahr bei Verwendung fremder Seitensicherungen Die Seitensicherungserhöhung ist ausschließlich für den Einsatz mit sämtli- chen bock Holz-Seiten-Sicherungsvarianten konzipiert. Aufstehbügel mit Traverse Artikelnummer Gewicht 3,0 kg Sichere Arbeitslast 40 kg Lieferumfang Aufstehbügel mit Halterungs- traverse und Montagematerial Die Traverse mit den mitgelieferten Aufstehbügel in die Halterungstraverse schieben, in Schrauben am Liegeflächenrahmen die gewünschte Position bringen und fest ver-...
  • Seite 46 Die Verstärkungsstreben aus der Verpa- ckung nehmen. Die Verstärkungsstreben an den Bettrah- men anhängen und mit den mitgelieferten Schrauben montieren. Die Schraubverbindung fest anziehen.
  • Seite 47 Achten Sie unbedingt darauf, dass die Verstärkungsstreben an beiden Seiten angebracht sind. Nun ist Ihr domiflex® 3 mit Verstärkungs- streben einsatzbereit. Verstärkungsschienen Artikelnummer 92881 Gewicht 2 kg Lieferumfang Paar Verstärkungsschienen incl. Befestigungsmaterial Die Verstärkungsschienen ermöglichen eine Erhöhung des Patientengewichtes von 155Kg auf 185Kg sowie der sicheren Arbeitslast des Bettes von 190Kg auf 220Kg.
  • Seite 48 Nehmen Sie die Verstärkungsschiene für die in dieser Abbildung rechten Seite und schieben Sie dieses über die Längszarge. Das Loch des Bleches muss mit dem Loch in der Längszarge in einer Flucht sein. Nehmen Sie die mitgelieferte Schraube M8x20 und befestigen Sie diese mit einem Inbus-Schlüssel Größe 5 zusammen mit dem Versteifungsblech an der Längs- zarge.
  • Seite 49 Anforderungen an Matratzen Grundsätzlich sind für Pflegebetten der Hermann Bock GmbH alle Schaumstoff- und Latexmat- ratzen verwendbar, die die folgenden Spezifikationen erfüllen: Abmessungen (B x L) Entsprechend den Abmessungen der Liegefläche Raumgewicht Mindestens 35kg/m Höhe Mindestens 10 cm, maximal 15 cm Bei höheren Matratzen muss eine zusätzliche Aufstecksicherung (Seitensicherungserhöhung, siehe 5.4) verwendet werden, die als Zubehör erhältlich ist.
  • Seite 50 Reinigung, Pflege und Desinfektion WARNUNG Gesundheitsgefahr durch infektiöse Kontamination Reinigen und Desinfizieren Sie das Pflegebett bei jedem Benutzerwechsel, vor einer Reparatur, Einlagerung oder einem Transport! Die Oberflächen der Stahlrohre sind mit einer dauerhaften Polyester-Pulverbeschichtung über- zogen. Alle Holzteile sind schadstoffarm oberflächenversiegelt. Alle Pflegebettelemente lassen sich entsprechend den geltenden Hygieneanforderungen innerhalb der verschiedenen Einsatz- bereiche durch Wischdesinfektion reinigen und pflegen.
  • Seite 51 WARNUNG Verletzungsgefahr durch in elektrische Komponenten eingedrungenes Wasser Hierdurch kann es zu Fehlfunktionen der Steuerung und als Folge davon zu ungewollten Bewegungen der einzelnen Pflegebettelemente kommen, die ein erhöhtes Verletzungsrisiko für die Pflegeperson und Anwender bergen. Antrieb: Um das Eindringen von Feuchtigkeit auszuschließen, sollte das Motor-Gehäuse nur leicht feucht abgewischt werden.
  • Seite 52 Vor Inbetriebnahme den Netzstecker auf Restfeuchtigkeit prüfen und eventuell ab- ◼ trocknen oder ausblasen. Bei Verdacht darauf, dass Feuchtigkeit in die elektrischen Komponenten eingedrungen ◼ ist, sofort den Netzstecker herausziehen bzw. keinesfalls erneut an das Stromnetz an- schließen. Das Pflegebett unverzüglich außer Betrieb nehmen, entsprechend sichtbar kennzeichnen und den Betreiber informieren.
  • Seite 53 Verschließen Sie alle Buchsen der Steuerung mit den angehängten Blindstopfen. ◼ Der Düsenaustrittsdruck (direkt am Düsenaustritt) darf 3 bar nicht überschreiten. ◼ Bei dem Wasch- und Trocknungsvorgang darf die Oberflächentemperatur von 55°C ◼ nicht überschritten werden. Eine zu niedrige Waschtemperatur ist wegen des hieraus resultierenden schlechten Trocknungsgrades ebenfalls zu vermeiden.
  • Seite 54 Leitlinien und Herstellererklärung Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Pflegebett ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Pfle- gebettes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störaussendungs- Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitfaden...
  • Seite 55 Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein. EU-Konformitätserklärung Wir, die Hermann Bock GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Medizinprodukt den Anforderungen der Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745 entspricht. Die jeweils aktuelle Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Website: www.bock.net...
  • Seite 56 Sichere Anwendung in häuslicher Umgebung Erkennung und Vermeidung von möglichen, ungünstigen Anwendungsbedingungen Elektrische Komponenten des Pflegebettes Ungünstige Anwendungsbedingung Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung Beschädigung des Handschalter Handschalter durch den angebrachten Haken am Bett sicher befestigen Beschädigung des Handschalterkabels Verlauf des Handschalterkabels prüfen und von Scher- und Quetschstellen ent- fernt verlegen Hitzestau aufgrund von Fusseln oder Staub...
  • Seite 57 Inspektion unterzogen werden. Zur Unterstützung stellt Ihnen die Hermann Bock GmbH in dieser Anleitung eine Inspektionsliste zur Verfügung. Sie können diese kopieren, oder aus dem Internet unter www.bock.net herunter- laden. Die ausgefüllten Checklisten dienen als Nachweisprotokoll und sind aufzubewahren. Achtung: Bei nicht autorisierten technischen Änderungen am Produkt erlischt die Garantie.
  • Seite 58 Inspektionsliste für Bock-Pflegebetten Seite 1 von 2 Ausgabedatum: 01.09.2021 / Rev.08 Modellbezeichnung / Baujahr: Serien- / Inventar-Nr.: Hersteller: Hermann Bock GmbH Sichtprüfung / Funktionsprüfung: Beschreibung Nein Allgemein: ☐ ☐ Typenschild/Aufkleber am Pflegebett vorhanden und lesbar? Gebrauchsanleitung verfügbar? ☐ ☐ Entspricht die Anwendung durch den Betreiber dem bestimmungsgemäßen Gebrauch? ☐...
  • Seite 59 Inspektionsliste für Bock-Pflegebetten Seite 2 von 2 Ausgabedatum: 01.09.2021 / Rev.08 Auftraggeber: Anschrift: Standort: Nr. Beschreibung Nein Kunststoff-Verschlusskappen und mechanische Verbindungselemente (Schrauben, Bolzen, etc.) voll- ☐ ☐ ständig und mängelfrei? ☐ ☐ Fester Sitz und keine Beschädigungen an Kopf- und Fußendstück? ☐...
  • Seite 60 Beachten Sie bitte, dass nur durch unser autorisiertes Personal und unsere Vertriebspartner, Schulungen, Ersatzteilversor- gung, Reparaturen, Inspektionen und sonstiger Service gewährleistet werden kann. Ansonsten gehen sämtliche Garantiean- sprüche verloren. Eine Auflistung unserer aktuellen Vertriebspartner finden Sie unter www.bock.net/kontakt/vertriebspartner ® eingetragenes Warenzeichen 890.02669 Stand: 2024-10...

Diese Anleitung auch für:

Domiflex 3 plusDomiflex 3 low