Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Gebrauchsanleitung
Pflegebetten
domiflex® 3
domiflex® 3 plus
domiflex® 3 low
1
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für .bock domiflex 3

  • Seite 1 Montage- und Gebrauchsanleitung Pflegebetten domiflex® 3 • domiflex® 3 plus • domiflex® 3 low •...
  • Seite 2 Sehr verehrter Kunde, mit Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Pflegebettes aus dem Hause Her- mann Bock GmbH erhalten Sie ein langlebiges Pflegeprodukt mit erst- klassiger Funktionalität auf höchstem Sicherheitsniveau. Unsere elektrisch betriebenen Pflegebetten garantieren optimalen Lie- gekomfort und ermöglichen gleichzeitig eine professionelle Pflege. Im Mittelpunkt steht dabei der pflegebedürftige Mensch, dessen Vertrauen es zu stärken und dessen Leben es zu schützen gilt.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort und allgemeine Hinweise ..............5 Zweckbestimmung ..................5 Kontraindikationen ..................6 Definition der Personengruppen ..............6 Pflichten als Betreiber ..................7 Sicherheitshinweise ..................7 Lebensdauer ....................11 Garantie ......................11 Markthinweis ....................11 Anforderungen an den Aufstellungsort ............11 1.10 Typenschild Pflegebett ................14 2 Allgemeine Funktionsbeschreibung ............... 16 Bedienung der durchgehenden Seitensicherungen ........16 Weitere Seitensicherungsvarianten ............18 3 Elektrische Bauteile ..................
  • Seite 4 Seitensicherungspolster ................46 Seitensicherungserhöhung .................46 Aufstehbügel mit Traverse .................46 Matratzen ....................47 6 Reinigung, Pflege und Desinfektion ............... 48 Reinigung und Pflege ..................48 Desinfektion ....................49 Gefahren vermeiden ..................49 Maschinelle Reinigung................50 7 Leitlinien und Herstellererklärung ..............53 EU-Konformitätserklärung................54 8 Sichere Anwendung in häuslicher Umgebung ..........55 9 Regelmäßige Inspektionen mit Service ............
  • Seite 5 Vorwort und allgemeine Hinweise Die unterschiedlichen Pflegebettsysteme der Hermann Bock GmbH erfüllen spezielle An- forderungen für den Einsatz in Pflege- und Therapieeinrichtungen sowie für die Pflege zu Hause. Dabei zeichnen zuverlässige Funktionalität und Langlebigkeit jedes einzelne Pfle- gebett als besonders hochwertig aus. Bei sachgemäßer Bedienung und Inspektion bleibt das Pflegebett entsprechend wartungsfrei.
  • Seite 6 Die Trendelenburgfunktion darf ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal einge- setzt werden. Pflegebetten, die für die Anwendungsumgebung 4 bestimmt sind, werden mit einem Handschalter ausgestattet, der die Trendelenburgfunktion nicht ansteuern kann. Das Pflegebett ist nicht für den Einsatz in Krankenhäusern geeignet. Es ist ebenfalls nicht für den Transport von Patienten konzipiert.
  • Seite 7 Patient / Bewohner / Laie Pflegebedürftige, sowie Menschen mit Behinderung oder gebrechliche Personen, die im Pflegebett liegen. Eine Einweisung des Bewohners in die für ihn wichtigen Funktionen des Bettes durch den Betreiber oder das Pflegepersonal ist bei jeder Neubelegung erforder- lich.
  • Seite 8 Erläuterung der Sicherheitshinweise GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr. Nichtbeachten hat den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge. WARNUNG Dieses Signalwort kennzeichnet eine unmittelbar drohende Ge- fahr. Nichtbeachten könnte den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben. VORSICHT Dieses Signalwort kennzeichnet eine mögliche Gefahr.
  • Seite 9 WARNUNG Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte motorische Verstellungen Bevor der Anwender, z. B. das Pflegepersonal oder betreuende Angehö- rige, den Raum verlässt, müssen • die Liegefläche in die tiefste Position gebracht werden, • am Handschalter mit einer entsprechenden Drehung des Schlüs- sels in dem rückseitig befindlichen Sperrschloss die Sperrfunk- tion aktiviert werden, •...
  • Seite 10 WARNUNG Verletzungsgefahr Bei Fehlfunktion oder Funktionsausfall müssen im Pflegebett befindliche Personen sofort aus dem Pflegebett geholt werden. Service und Wartung dürfen nicht durchgeführt werden, während das Pflegebett von einer Person benutzt wird. ACHTUNG Gefahr der Beschädigung bei Verstellung Achten Sie vor Verstellen der Liegefläche darauf, dass sich keine Gegen- stände in unmittelbarer Nähe oder unterhalb des Pflegebettes befinden.
  • Seite 11 WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag Die Betten haben keine speziellen Anschlussmöglichkeiten für einen Po- tenzialausgleich. Verwenden Sie nicht gleichzeitig mit diesem Pflegebett medizinische elektrische Geräte, die intravaskulär oder intrakardial mit dem Patienten verbunden sind! Der Betreiber der Medizinprodukte trägt die Verantwortung, dass die Kombination der Geräte die Anforderungen an die elektrische Sicherheit (EN 60601-1) erfüllt.
  • Seite 12 WARNUNG Schädigung durch gegenseitige Beeinflussung von elektrischen Geräten Vermeiden Sie die Verwendung des Pflegebettes zusammen mit anderen elektrischen (medizinischen) Geräten. Wenn eine Verwendung von Zusatzgeräten nicht vermieden werden kann, muss das Bett und alle Zusatzgeräte während des gesamten Be- triebs von geschultem Fachpersonal auf die korrekte Arbeitsweise ge- prüft werden.
  • Seite 13 ACHTUNG Gefahr der Beschädigung des Pflegebetts durch Gegenstände im direkten Umfeld oder ungeeignete Aufstellung Durch Gegenstände im Umfeld des Pflegebetts, z. B. Kommoden, Heizkör- per etc. kann das Bett bei der Verstellung beschädigt werden. Ebenso kann das Netzteil beschädigt werden, wenn es bei der Höhenverstellung mit dem Pflegebett kollidieren kann.
  • Seite 14 1.10 Typenschild Pflegebett Jedes Pflegebett ist mit einem individuellen, einem allgemeinen Typenschild gekennzeich- net. Individuelles und allgemeines Typenschild Positionierung des Typenschilds: Die Typenschilder befindet sich am Rahmen der Liegefläche, fußseitig:...
  • Seite 15 Erläuterung der Symbole: CE-Konformitätskennzeichen gem. MDR Gebrauchsanweisung befolgen Produkt muss in der europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden. Produkt darf nicht über den Haus- müll entsorgt werden. Medizinisches Anwendungsteil vom Typ BF Nur in trockenen Räumen verwenden Schutzklasse II (doppelte Isolierung, schutzisoliert) IPX4 Schutz der elektrischen Ausstattung vor Spritzwasser Maximales Patientengewicht...
  • Seite 16 Allgemeine Funktionsbeschreibung Konstruktiver Aufbau und Funktion Rückenlehne Oberschenkellehne Stellteil Festes Sitzteil Seitensicherung Unterschenkellehne Die Liegefläche mit 4 Funktionsbereichen Die Liegefläche besteht serienmäßig aus einem Komfort-Lattenrost (kann alternativ mit Aluminium-Leisten versehen werden) und unterteilt sich in vier Funktionsbereiche: Rü- ckenlehne, festes Sitzteil, Ober- und Unterschenkellehne. Das Fahrgestell Die Höhenverstellung der Pflegebetten erfolgt über zwei höhenverstellbare Stellteile.
  • Seite 17 Der Auslöseknopf für die Verstel- lung der durchgehenden Seiten- sicherung befindet sich über dem oberen Seitensicherungs- holm in der Laufschiene. Sollen die Seitensicherungen heruntergelassen werden, fasst Schritt 1: Holm greifen und leicht anheben Schritt 2: Auslöseknopf drücken. Beachten Sie: Heben Sie unbedingt die Seitensicherung man in die dafür vorgesehene leicht an und drücken dann erst den Auslöseknopf! Griffnut des oberen Seitensiche-...
  • Seite 18 WARNUNG Verletzungsgefahr durch Quetschungen, Einklemmen und Fangstellen • Verwenden Sie nur Original-Bock-Seitensicherungen! • Verwenden Sie nur technisch einwandfreie und unbeschädigte Seitensicherungen mit den zu-lässigen Spaltmaßen! • Achten Sie auf das sichere Einrasten der Seitensicherungen! • Benutzen Sie die Seitensicherungen nur gemäß der beschriebe- nen Bedienung! •...
  • Seite 19 Das domiflex® 3 ist mit Antrieben der Firma Limoss (Antriebssystem mit externem Schalt- netzteil) zur individuellen Verstellung der Rückenlehne und des Fußteils und der Höhen- verstellung ausgerüstet. Es werden folgende Ausführungen unterschieden: Domiflex 3: System Doppelantrieb (siehe Kapitel 3.3) Domiflex 3 plus: System mit separaten Linearantrie- ben (siehe Kapitel 3.4) Die interne Notabsenkung erfolgt über 9-V-Blockbat-...
  • Seite 20 Antriebssystem Doppelantrieb – domiflex® 3 Doppelan- trieb SMPS Handschalter Stellteilmotor Stellteilmotor Anschlüsse des Antriebsystems mit separaten Linearantrieben – domiflex® 3 plus Steuerbox SMPS Handschalter Fußlehnenmotor Rückenlehnenmotor Stellteilmotor Stellteilmotor Das externe Schaltnetzteil SMPS Der Antrieb verfügt über eine Primärsicherung im Netzteil und eine Notabsenkung. Das SMPS-Netzteil (Switch-Mode-Power-Supply) ist ein elektronischer Trafo, der sich bei Be- lastung nur wenig erwärmt und eine elektronische Leistungsüberwachung eingebaut hat.
  • Seite 21 Steckdose, da er dort die Netzspannung direkt in die Schutzkleinspannung umwandelt, mit der das Pflegebett betrieben wird. Er ist mittels einer Kupplung mit dem Netzzulei- tungskabel verbunden, so dass er sich bei Defekt separat austauschen lässt. Das Netzteil entspricht den europäischen Richtlinien für elektrische Haushaltsgeräte und weist deshalb auch im Standby-Modus einen geringen Energieverbrauch von max.
  • Seite 22 Der Handschalter Der Handschalter ist mit einer integrierten Sperreinrichtung versehen, die es dem Pflege- personal ermöglicht, über einen Schlüssel den Handschalter komplett oder teilweise für seine Bedienung zu sperren. Der abschließbare Handschalter, Erstfehlersicher Die Funktionen des Pflegebettes sind per Fingerdruck auf Bedientasten steuerbar. Die einzelnen Bedientasten sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet.
  • Seite 23 Handschalter – Sperrfunktionen WARNUNG Gefahr durch Nicht-Betriebsbereitschaft Sollte die maximale Zeit der Verstellung von zwei Minuten, zum Beispiel durch dauerndes Betätigen an dem Handschalter, überschritten werden und es zu einer Überhitzung der Stellmotoren kommen, schaltet die Ther- mosicherung die Stromversorgung sofort komplett vom Pflegebett ab. Nach einer Abkühlzeit von ca.
  • Seite 24 Nur Trendelenburgfunktion gesperrt Alle Handschalterfunktionen gesperrt 3 + 4 Alle Funktionen ausführbar (einschließlich Trendelenburgfunktion, sofern vorhanden)
  • Seite 25 Aufbau, Abbau, Entsorgung Technische Daten domiflex® 3 domiflex® 3 domiflex® 3 low Technische Daten domiflex® 3 | 185 domiflex® 3 low | 185 Liegeflächenmaß: Breiten:75 cm, 80 cm, 90 cm, 100 cm, 105 cm, 110 cm Längen: 175 cm (195 cm), 180 cm (200 cm), 200 cm (220 cm) Außenmaß: Höhe: 83cm Höhe: 83...
  • Seite 26 Alle Teile und Daten unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung und können somit von den aufgeführten Daten abweichen. Die Technischen Daten von Varianten können abweichen. domiflex® 3 plus domiflex® 3 low plus Technische Daten domiflex® 3 plus | 185 domiflex® 3 low plus | 185 Liegeflächenmaß: cm Breiten: 75 cm, 80 cm, 90 cm, 100 cm, 105 cm, 110 cm Längen: 175 cm (195 cm), 180cm (200 cm), 200 cm (220 cm)
  • Seite 27 Modellreihe domiflex® 3 Die Modellreihe domiflex® 3, bestehend aus den Modellen domiflex® 3, domiflex® 3 plus und domiflex® 3 low und wurde speziell für die Anforderungen des täglichen Dauereinsat- zes in der häuslichen Pflege konzipiert. Die oben genannten Modelle bieten gebrechlichen Menschen, pflegebedürftigen Kranken und Menschen mit Behinderung einen hohen Lie- gekomfort und unterstützen durch ihre leichte Bedienung gleichzeitig die optimale Pflege.
  • Seite 28 Aufbau und Montage domiflex® 3 plus Legen Sie das Endstück, wie auf dem Bild rechts abgebildet auf den Boden. Bevor Sie mit der Montage beginnen, sind alle Verpackungsreste (inkl. der Kabelbinder) vollständig zu entfernen. Nehmen Sie die fußseitige Liegefläche, diese hat keine Halterung für den Aufrichter.
  • Seite 29 Achten Sie darauf, dass die werkzeuglose Verbindung bis zum zweiten Haltepunkt aufgesteckt wird. Bringen Sie anschlie- ßend den Zugschnapper wieder in die ein- gerastete Position. Kontrollieren Sie die korrekte Verbindung der Liegefläche mit dem Endstück. Der Zugschnapper muss eingerastet sein. Nehmen Sie die kopfseitige Liegefläche.
  • Seite 30 Die folgenden Schritte nur für die Ausführung domiflex® 3 mit Doppelantrieb Für die Montage des Doppelantriebs neh- men Sie diesen und die zwei Deckplatten zur Hand. Drücken Sie den Motor über die Motorno- cken. Die Symbole und die Anschlusskabel müssen nach innen zeigen. Schieben Sie die Deckplatten seitlich in die Arretierung des Doppelantriebs.
  • Seite 31 Nehmen Sie das zweite Endstück. Schieben Sie das Endstück in die kopfsei- tige Liegefläche bis zum ersten Einrasten. Dies ist die Ein- und Ausbauposition für die Seitensicherungen. Montieren Sie die Seitensicherungen. Diese können in der diagonalen Stellung verbaut werden. Achten Sie auf die Kenn- zeichnung „oben“...
  • Seite 32 Anschließend schieben Sie das Endstück bis in die zweite Raststellung des werk- zeuglosen Verbinders. Dieses ist die finale Stellung der Rastung. Kontrollieren Sie alle werkzeuglosen Ver- bindungen auf sichere Rastung. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Zugschnapper eingerastet sind! ACHTUNG Gefahr der Beschädigung der elektrischen Leitungen •...
  • Seite 33 Anschlüsse am Doppelantrieb: Schließen Sie die Antriebe je nach Ausfüh- rung entsprechend der Übersicht in Kapi- tel 3.5 oder 3.6 an. Steuerbox für Einzelantriebe: Die Kabelverlegung sollte jeweils über den Zwischenrohren der Hebeteile geführt sein. Das Netzkabel muss mit der am Kabel vor- handenen Zugentlastung an die Lasche der Liegefläche geschraubt werden.
  • Seite 34 domiflex® 3 – Verstauen des Transportsystems Um das Transportsystem immer einsatzbereit am Bett zu haben, wurde eine Hal- terung unter der Liegefläche integriert. Zur Verstauung des Transportsystems die folgenden Schritte beachten. Das Transportsystem an den Liegeflächen- verbindern umgekehrt zusammenstecken und mit dem Bock-Sicherungsband fixie- ren.
  • Seite 35 Die Verstärkungsstreben an den Bettrah- men anhängen und mit den mitgelieferten Schrauben montieren. Die Schraubverbindung fest anziehen. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Verstärkungsstreben an beiden Seiten angebracht sind. Nun ist Ihr domiflex® 3 mit Verstärkungsstreben einsatzbereit.
  • Seite 36 domiflex® 3 - Transportsystem Das Transportsystem besteht aus zwei Verbindungsstücken, welche jeweils mit zwei Rohrklappsteckern eine Verbindung zwischen den Endstücken herstellen. Beide Endstücke jeweils einschieben. Die Rohrklappstecker, wie auf dem Bild gezeigt, von innen nach außen einsetzen und schließen. Die Rohrklappstecker auf der gegenüber- liegenden Seite einsetzen.
  • Seite 37 Demontieren Sie den Doppelantrieb, falls vorhanden, indem Sie die Schieber lösen und diesen anschließend zur Seite legen. Anschließend die fußseitige Liegefläche von oben einsetzen. Dabei zeigen die Mat- ratzenbügel nach oben und nach außen. Anschließend die kopfseitige Liegefläche von oben einsetzen. Dabei zeigen die Mat- ratzenbügel nach oben und nach außen.
  • Seite 38 Anschließend die Seitensicherung mit dem Bock-Sicherungsband an der oberen Seite der kopfseitigen Liegefläche fixieren. Anschließend kann der Aufrichter einge- fügt werden, dieser wird auf den vorhan- denen, freien Flachstahl gesteckt. Der Auf- richter sollte dabei nach innen zeigen. Achten Sie darauf, die werkzeuglose Ver- bindung nicht zu beschädigen.
  • Seite 39 Zusätzliche Schritte beim Anbau der Bettverlängerung Komplettansicht des Bettverlängerungssets Demontieren Sie das Endstück. Hierzu die werkzeuglose Verbindung lösen und das Endstück aus der Liegefläche bis zur ers- ten Rastung ziehen. Stellen Sie die Seiten- sicherungen diagonal und entnehmen Sie diese. Dann das Endstück ganz demontie- ren.
  • Seite 40 Die neuen Seitensicherungen diagonal einsetzen und das Fußendstück wie ge- wohnt montieren. Sehen Sie dazu auch die Montageschritte des domiflex® 3. Nehmen Sie den Verlängerungsbügel und hängen diesen an dem Ende des Fußbü- gels wie im Bild dargestellt ein. Legen Sie den Verlängerungsbügel ab, so- dass sich eine ebene Liegefläche ergibt.
  • Seite 41 Außerbetriebnahme ▪ Sicherstellen, dass die Bremsen arretiert sind. ▪ Die Seitensicherungen in die tiefste Position bringen. ▪ Die Liegefläche in die tiefste Position bringen. ▪ Handschalter sperren und Schlüssel abziehen. ▪ Netzstecker ziehen und mit der Aufhängevorrichtung am Rahmen befestigen, um so das Netzkabel gegen Herabfallen und Überfahren zu sichern.
  • Seite 42 4.12 Transport-, Lagerungs- und Betriebsbedingungen Transport und Lagerung Betrieb Temperatur 0°C bis +40°C 10°C bis +40°C Relative Luftfeuchte 20% bis 80% 20% bis 70% Luftdruck 800hPa bis 1060hPA 4.13 Entsorgung Die einzelnen Materialkomponenten aus Kunststoff, Metall und Holz sind recyclingfähig und können der Wiederverwertung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen zuge- führt werden.
  • Seite 43 ACHTUNG Meldepflicht bei Vorkommnissen Gem. MDR ist der Anwender und/oder der Patient verpflichtet, alle im Zu- sammenhang mit diesem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vor- fälle dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem der Anwender und/oder der Patient niedergelassen ist, zu melden. Diese Übersicht gibt Ihnen Hinweise darauf, welche Funktionsstörungen Sie selbst prüfen und einfach beheben können und welche Störungen auf jeden Fall in die Hände von Fach- leuten gehören.
  • Seite 44 Zubehör Um jedes Pflegebett noch genauer auf die individuellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person abzustimmen, bietet die Hermann Bock GmbH praktisches und mobilitätsfördern- des Zubehör an. Die Montage erfolgt schnell und problemlos an den dafür bereits vorge- sehenen Fixierpunkten des Pflegebettes. Selbstverständlich entspricht jedes Element für die zusätzliche Ausrüstung dem besonderen Qualitäts- und Sicherheitsstandard von Bock.
  • Seite 45 Somit ist ein Verstellbereich zwischen Tri- angelgriff und Matratze je nach Matratzendicke von mindestens 550mm bis 850mm möglich. Die Gesamt- höhe aller domiflex 3®-Modelle erhöht sich bei Verwen- dung eines Aufrichters um 890 mm. Schritt 3: Der Griff lässt sich in einem Be- reich von 350 mm stufenlos verstellen.
  • Seite 46 Seitensicherungspolster Das Gewicht des Seitensicherungspolsters beträgt 1,4 kg. Lieferumfang: Bezug inkl. Polster Zur Montage den Reißverschluss (bzw. je nach Ausführung des Klettbandes) des Bezugs öffnen und von oben auf die Seitensicherung ziehen. Das Schaumstoffpolster von der In- nenseite des Pflegebettes aus in den Bezug ziehen und den Reißverschluss bzw. das Klett- band schließen.
  • Seite 47 Die Traverse mit den mitgelieferten Schrauben am Liegeflächenrahmen verschrauben. Aufstehbügel in die Halterungstraverse schieben, in die gewünschte Position bringen und fest ver- schrauben. Matratzen Grundsätzlich sind für Pflegebetten der Hermann Bock GmbH alle Schaumstoff- und La- texmatratzen verwendbar, die mindestens ein Raumgewicht von 35kg/m bei den Maßen Breite 80 cm, 90 cm, 100 cm, 105 cm, 110 cm und Länge 180 cm, 200 cm, 220 cm haben.
  • Seite 48 Reinigung, Pflege und Desinfektion WARNUNG Gesundheitsgefahr durch infektiöse Kontamination Reinigen und Desinfizieren Sie das Pflegebett bei jedem Benutzerwech- sel, vor einer Reparatur, Einlagerung oder einem Transport! Die einzelnen Pflegebettelemente bestehen aus erstklassigen Materialien. Die Oberflä- chen der Stahlrohre sind mit einer dauerhaften Polyester-Pulverbeschichtung überzogen. Alle Holzteile sind schadstoffarm oberflächenversiegelt.
  • Seite 49 Desinfektion Desinfizieren Sie das Pflegebett mit einer Wischdesinfektion. Halten Sie sich hier an die geprüften und anerkannten Verfahren des Robert-Koch-Instituts (RKI). Um die Material- beständigkeit der Kunststoffelemente wie das Motorengehäuse, Dekorelemente zu erhal- ten, sollten zur Desinfektion nur milde und schonende Mittel zum Einsatz kommen. Kon- zentrierte Säuren, aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe, hohe Alkohole, Äther, Ester und Ketone greifen das Material an und sollten nicht verwendet werden.
  • Seite 50 Maschinelle Reinigung ACHTUNG Spritzschutzklasse beachten! Es dürfen bei der maschinellen Reinigung nur elektrische Komponenten der Spritzschutzklasse IPX6 am Pflegebett verbleiben und mitgewaschen werden. Entfernen Sie alle elektrischen Komponenten mit geringerer Spritzschutz- klasse, z. B. einen ggf. verbauten Doppelantrieb inklusive Handschalter und Netzteil! Nach dem Waschen müssen die elektrischen Komponenten durch geschul- tes Fachpersonal kontrolliert werden.
  • Seite 51 ACHTUNG Möglichkeit der Beschädigung des Produkts Nach jedem Waschzyklus eines domiflex® 3 Bettes ist eine ausreichende Trocknung der Komponenten erforderlich. Vergewissern Sie sich, dass alle offenen Komponenten vollständig trocken sind. Buchsen und Stecker der Elektrokomponenten dürfen vor dem Gebrauch keine Feuchtigkeit aufwei- sen.
  • Seite 52 Reinigungs- und Desinfektionsmittel Folgende Reinigungs- und Desinfektionsmittel wurden erfolgreich am domiflex® 3 getes- tet. Reinigungsmittel Desinfektionsmittel neodisher MediClean forte neodisher Dekonta AF neodisher MediKlar special Neodisher Septo Für die Reinigung und Desinfektion der Betten können auch andere Mittel verwendet werden, jedoch sollten diese, ähnliche Spezifikationen aufweisen, wie die zuvor aufgelis- teten Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
  • Seite 53 Leitlinien und Herstellererklärung Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen Das Pflegebett ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Pflegebet- tes sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störaussendungs-Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitfaden...
  • Seite 54 Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein. EU-Konformitätserklärung Wir, die Hermann Bock GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Medizinprodukt den Anforderungen der Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745 entspricht. Die jeweils aktuelle Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Website: www.bock.net...
  • Seite 55 Sichere Anwendung in häuslicher Umgebung Erkennung und Vermeidung von möglichen, ungünstigen Anwendungsbedingungen Elektrische Komponenten des Pflegebettes Ungünstige Anwendungsbedingung Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung Beschädigung des Handschalter Handschalter durch den angebrachten Haken am Bett sicher befestigen Beschädigung des Handschalterkabels Verlauf des Handschalterkabels prüfen und von Scher- und Quetschstellen ent- fernt verlegen Hitzestau aufgrund von Fusseln oder...
  • Seite 56 Zur Unterstützung stellt Ihnen die Hermann Bock GmbH in dieser Anleitung eine Inspekti- onsliste zur Verfügung. Sie können diese kopieren, oder aus dem Internet unter www.bock.net herunterladen. Die ausgefüllten Checklisten dienen als Nachweisprotokoll und sind aufzubewahren. Achtung: Bei nicht autorisierten technischen Änderungen am Produkt erlischt die Ga-...
  • Seite 57 Inspektionsliste für Bock-Pflegebetten Seite 1 von 2 Ausgabedatum: 01.09.2021 / Rev.08 Modellbezeichnung / Baujahr: Serien- / Inventar-Nr.: Hersteller: Hermann Bock GmbH Sichtprüfung / Funktionsprüfung: Beschreibung Nein Allgemein: ☐ ☐ Typenschild/Aufkleber am Pflegebett vorhanden und lesbar? ☐ ☐ Gebrauchsanleitung verfügbar? ☐ ☐...
  • Seite 58 Inspektionsliste für Bock-Pflegebetten Seite 2 von 2 Ausgabedatum: 01.09.2021 / Rev.08 Auftraggeber: Anschrift: Standort: Kunststoff-Verschlusskappen und mechanische Verbindungselemente (Schrauben, Bol- ☐ ☐ zen, etc.) vollständig und mängelfrei? ☐ ☐ Fester Sitz und keine Beschädigungen an Kopf- und Fußendstück? Rückenteil-, Beinteilverstellung sowie Sonderfunktionen einwandfrei und ohne Hinder- ☐...
  • Seite 59 Beachten Sie bitte, dass nur durch unser autorisiertes Personal und unsere Vertriebspartner, Schulungen, Ersatz- teilversorgung, Reparaturen, Inspektionen und sonstiger Service gewährleistet werden kann. Ansonsten gehen sämtliche Garantieansprüche verloren. Eine Auflistung unserer aktuellen Vertriebspartner finden Sie unter www.bock.net/kontakt/vertriebspartner © eingetragenes Warenzeichen 890.02571 Stand: 2024-01 Rev.

Diese Anleitung auch für:

Domiflex 3 plusDomiflex 3 lowDomiflex 3 plus 185Domiflex 3 low plusDomiflex 3 low plus 185