HANDBUCH
WAVENET-FUNKNETZWERK 3065
Seite 5
1.0 EINLEITUNG.
Im Folgenden wird bei den Komponenten (Schließzylinder, Smart Relais, Block-
schloss) des Systems 3060 immer von Schließung(en) und Tür(en) gesprochen.
Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, sind diese Angaben aber für alle anderen Kompo-
nenten des Systems 3060 gültig.
Die Programmierung des Systems 3060 mit Laptop und SmartCD ist bis zu einer
gewissen Objektgröße oder für Kunden mit einer geringen Anzahl von Türen zweck-
mäßig, da hier in der Regel wenige Änderungen an der Konfiguration der Schließun-
gen vorgenommen werden müssen.
Bei mittleren und großen Objekten, bei denen Schlüsselverluste, das Zulassen neuer
Transponder oder Organisationsänderungen häufiger auftreten, bietet sich die Pflege
und Wartung der Schließanlage über das Netzwerk an. Dazu müssen aber nicht
unbedingt alle Türen vernetzt werden. Die gesamte Anlage kann dabei auch für den
Mischbetrieb (Vernetzung/ stand-alone) ausgelegt werden.
In einem vernetzten System können nicht nur alle Wartungs- und Programmieraufga-
ben von einem zentralen PC aus erledigt werden, sondern auch der aktuelle Zustand
des gesamten Netzwerkes abgefragt werden. Unter anderem können die Schlie-
ßungs- und Türzustände wie z.B. Tür auf - Tür zu, Tür entriegelt – Tür verriegelt, Bat-
teriewarnung, Zutrittsliste zentral abgefragt werden. Dadurch ist es möglich, direkt
von einer zentralen Stelle aus, auf ein Ereignis zu reagieren.
WaveNet ist ein einfach zu installierendes "Plug-and-Play" Netzwerk für den Einsatz
in der Gebäudeautomatisierung. Es eignet sich aufgrund seines verkabelungsfreien
Einbaus speziell für die Onlineverwaltung bzw. Steuerung des digitalen Schließ- und
Organisationssystems 3060 von SimonsVoss in bereits bestehenden Gebäuden,
kann aber auch in Neubauten (z.B. bei flexibel genutzten Raumeinheiten) eingesetzt
werden.
Die Übertragung der Daten innerhalb eines WaveNet Netzwerks ist vom Übertra-
gungsmedium weitestgehend unabhängig. So können Daten z.B. über RS485-
Schnittstellen, Ethernet-Schnittstellen (TCP/IP), USB-Schnittstellen, RS232 Schnitt-
stellen, Funk-Schnittstellen (868 MHz) oder aber mittels WLAN übertragen werden.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Vernetzung das
gesamte Zutrittskontrollsystem von einem zentralen PC aus konfiguriert und über-
wacht werden kann. Damit ist es dem Nutzer möglich, sofort auf kritische Zustände
zu reagieren.
Es wird empfohlen, an einer WaveNet Schulung im Hause SimonsVoss teilzuneh-
men, bzw. eine WaveNet Projektierung mit einem Service Techniker von SimonsVoss
durchzuführen!
5