HANDBUCH
WAVENET-FUNKNETZWERK 3065
Seite 28
9.0 NETZWERK STRUKTUR MIT LSM.
Über die oben abgebildete Netzwerkstruktur können unterschiedliche Nutzer mit indi-
viduellen Rechten mit Hilfe der SimonsVoss WaveNet Kommunikationsknoten-Soft-
ware (CommNode) und der GUI (Graphisches User Interface) über das Internet/
Intranet auf einen gemeinsamen Server zugreifen. Dieser arbeitet als so genannter
Kommunikationsknoten und ist über ein RS232-Kabel oder USB-Kabel mit dem Wa-
veNet CentralNode verbunden.
Im oben gezeigten Beispiel kommuniziert der am Server angeschlossene WaveNet
CentralNode über Funk (868 MHz) direkt mit einem LockNode, der wiederum über
Funk (25 kHz) mit der digitalen Komponente (Schließzylinder) Daten austauscht.
Alle anderen LockNodes liegen im oben gezeigten Beispiel außerhalb der Funkreich-
weite des WaveNet CentralNodes und werden daher auf indirektem Wege über
einen WaveNet Router Node angesprochen.
Obige Struktur lässt sich elegant mit der multiuser- und mandantenfähigen, daten-
bankbasierten LSM Schließanlagenadministrationssoftware von SimonsVoss realisie-
ren. Im oben gezeigten Beispiel gibt es allerdings nur einen einzigen CommNode und
somit auch nur einen einzigen CentralNode mit lokalem Subnetzwerk. Tatsächlich
können nahezu beliebig viele CommNodes im Intranet bzw. Internet verteilt werden.
So lässt sich beispielsweise ein "Filialbetrieb" realisieren, d.h. von einer Zentrale aus
können via Intranet/Internet beliebig viele Filialen mit lokalen CentralNodes und daran
hängenden Subnetzwerken angesprochen werden.
28