Fitting the alarm box
Put the end of pressure controller on the top of the dip tube
and push the box until contact with the cover of the saniflo
unit is obtained.
3. COMMISIONNING
Switch to ON.
4. USE
If the alarm sounds continuously:
- Do not use any appliance connected to the unit.
- Switch the unit off : set the switch to OFF, disconnect the
power supply if necessary.
- Remove the cause for alarm operation.
- Put the switch back to the ON position.
NOTE: the alarm may go off and stop (high water inflow,
temporary clogging). No action should be taken unless this
occurs several times or becomes continuous.
5. CONNECTION TO AN EXTERNAL POWER SUPPLY
OR ALARM
The device can be connected:
• to an external power source to be used without a battery,
• or to an external alarm (audible or visual).
To externalise the alarm signal, use the NO dry contact (fig 4) :
1. Switch the device OFF.
2. Loosen the screw under the box.
3. Remove the cover.
4. Connect the alarm or power supply wires in the appropriate
places (see fig. 4).
5. Using a small pair of flat-nose pliers, remove the membrane
blocking the grommet hole (next to the switch).
6. Replace the cover, ensuring that the wires pass through the
grommet hole.
7. Tighten the screw under the housing.
8. Turn the switch back ON.
6. MAINTENANCE
- When cleaning, avoid applying a wet sponge to ventilation
holes as this may cause a short-circuit.
- Replace the batteries once a year.
7. CHECK
Checking the batteries
Set the ON-OFF switch to OFF and then set it to ON again. If
the batteries are OK, a buzzer sounds for 3 seconds.
Checking the box (fig. 3)
Remove alarm box (without the black dip tube) and plug in the
grey control tube. Immerse 4/5ths of the control tube in a glass
of water. If the alarm box is working, the alarm should sound.
Remove the grey tube and replace Sanialarm on the device.
8. GUARANTEE
Sanialarm is guaranteed for two years from the date of purchase
subject to installation, use and maintenance in accordance with
this manual.
DE
Befolgen Sie bitte alle Regeln der Installation und Wartung, die
in dieser Anleitung angeführt sind.
Trennen Sie die Hebeanlage vor jedem
Eingriff
vom Stromnetz!
1. BESCHREIBUNG
1.1 Anwendungen
Sanialarm ist ein Alarmsystem welches auf einem Sanibroy
installiert werden kann (siehe Liste der möglichen Geräte auf
Seite 3).
1.2 Funktionsprinzip
Wenn der Wasserstand des Zerkleinerers einen anormalen
Stand erreicht, spricht der Alarmgeber an und ein Alarmsignal
ertönt. Der Nutzer muss dieses Signal dann beachten.
1.3 Lieferumfang
Sanialarm-Gerät, Tauchrohr mit Flansch (schwarz), Kontrollrohr
(grau).
1.4 Technische Daten
Stromzufuhr
Buzzer
Anschluss externe Stromver-
sorgung /Alarm
2 x 1,5 V AAA-Batterien (nicht
im Lieferumfang enthalten)
50 dB
2 Kabelschuhe 6,35
2. INSTALLATION
Siehe Abb. 1 und 2.
Legen Sie die Batterien ein
1. Schraube unter dem Gehäuse lösen.
2. Deckel abnehmen.
3. 2 Batterien 1,5V einlegen.
4. Testen Sie die Betriebsbereitschaft des Sanialarm:
• Stellen Sie den Schalter auf ON, der Ton ertönt kurz.
• Blasen Sie in das Mundstück, das unter dem Gerät hervorsteht.
Der Alarm muss ertönen.
5. Setzen Sie die Abdeckung und dann die Schraube wieder ein.
Bohren
Markieren Sie die Stelle, an der das Installationsloch gebohrt
werden muss: Aufschrift „ALARM" auf der Abdeckung oder
Maßangaben (siehe Seite 3).
Möglichst einen neuen Metallbohrer benutzen. Weder Meißel
noch Holzbohrer verwenden, bei denen Grate entstehen und
die Späne nicht nach außen geschoben werden.
1. Bohren Sie ein Führungsloch mit Ø 3 oder 4 mm, langsam
und stoßweise (damit die Abdeckung des Mahlwerks nicht
schmilzt).
2. Bohren Sie das endgültige Loch mit dem Bohrer mit Ø 10 mm.
3. Den Rand des gebohrten Lochs von Spänen befreien.
Einsetzen des Tauchrohrs
1. Nehmen Sie das Tauchrohr mit Flansch, das konisch erweiterte
Ende den Fingern zusammenpetzen, um das Einführen zu
erleichtern.
2. Die Röhre sachte in das Installationsloch schieben.
3. Bevor Sie am Ende der Montage angelangt sind, etwas Silikon
(nicht mitgeliefert) rund um die Röhre und am Loch anbringen,
um besser abzudichten.
4. Die Röhre hinein drücken, bis sich der Kragen auf den Deckel
des Zerkleinerers stützt.
Aufbau des Geräts
Das Einsatzstück des Druckreglers oben auf die Tauchröhre
aufstecken, bis es den Deckel der Kleinhebeanlage berührt.
3. INBETRIEBNAHME
Stellen Sie den Schalter auf ON.
4. BETRIEB
• Im Falle eines andauernden Alarms den Schalter auf
die Position OFF stellen und die an die Kleinhebeanlage
angeschlossenen Sanitäreinheiten nicht mehr benutzen.
• Gegebenenfalls die Stromzufuhr abschalten.
• Nach Beseitigung der Alarmursache, nicht vergessen, den
Schalter wieder auf die Position ON zu stellen.
ANMERKUNG: Der Alarm kann bei punktuellen Ereignissen
wie einem großen Wasserzufluss, einer vorübergehenden
Verstopfung usw. ausgelöst werden und dann stoppen.
In diesem Falle das Gerät über einen gewissen Zeitraum
beobachten, jedoch nur eingreifen, wenn sich der Vorfall
mehrmals wiederholt oder zum Dauerzustand wird.
5. ANSCHLUSS AN EINE EXTERNE STROMVERSORGUNG
ODER EINEN EXTERNEN ALARM
Das Gerät kann angeschlossen werden:
• an eine externe Stromquelle, um ohne Batterien verwendet
zu werden,
• oder an einen externen Alarm (akustisch oder optisch).
Um das Alarmsignal auszulagern, verwenden Sie den
potenzialfreien Kontakt NO (Abb. 4):
1. Stellen Sie das Gerät auf OFF.
2. Lösen Sie die Schraube an der Unterseite des Geräts.
3. Nehmen Sie die Abdeckung ab.
4. Schließen Sie die Alarm- oder Stromkabel an den
vorgesehenen Stellen an.
5. Entfernen Sie mit einer kleinen Flachzange die Membran, die
das Durchgangsloch (neben dem Schalter) blockiert.
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an und achten Sie darauf,
dass die Kabel durch das Durchgangsloch geführt werden.
7. Drehen Sie die Schraube an der Unterseite des Geräts fest.
8. Stellen Sie den Schalter wieder auf ON.
6. REINIGUNG/WARTUNG
• Beim Reinigen mit einem feuchten Lappen den Bereich rund
um die Luftlöcher vermeiden (Kurzschlussgefahr).
• Wechseln Sie die Batterien einmal pro Jahr.
7. KONTROLLE
Überprüfen der Batterien
Den ON-OFF- Kippschalter auf OFF stellen und dann wieder
5