Technisches Handbuch
KNX Zeitschaltuhr [SCN-RTC20.02]
Ausgangsobjekte für Azimut und Höhenwinkel
Azimut und Höhenwinkel können mittels eigenen Ausgangsobjekten, beispielsweise in Visualisierungen
weiterverarbeitet werden.
Schaltzeitennachholung
Das Nachholen der Schaltzeiten bei Neustart, Zeitänderung und Entsperren ist für jeden Kanal getrennt
einstellbar.
Displaysperre mit PIN-Code
Die Zeitschaltuhr verfügt über eine Displaysperre mit einem 4-stelligen PIN-Code. Damit kann die Zeit-
schaltuhr gegen unerlaubte Bedienung geschützt werden. Die Eingabe des PIN-Codes ist nötig, sobald sich
die Zeitschaltuhr im Standby befindet oder die Gerätesperre über das Display aktiviert wurde.
Logikfunktionen
Insgesamt 8 Logikfunktionen mit jeweils bis zu 4 Eingängen stehen zur Verfügung. Mögliche Logiken sind
UND, ODER und XODER. Ist die Bedingung erfüllt, werden am Ausgang 1 Bit oder 1 Byte Werte gesendet
oder Szenen aufgerufen.
Updatefähig mittels DCA App
Falls erforderlich, kann die Zeitschaltuhr über das MDT Updatetool (DCA) upgedatet werden. Der Down-
load steht unter www.mdt.de und www.knx.org kostenlos zur Verfügung.
Long Frame Support
Die MDT Zeitschaltuhr unterstützt „Long Frames" (längere Telegramme). Diese enthalten mehr Nutzdaten
pro Telegramm, wodurch sich die Programmierzeit der Aktoren mit der ETS deutlich verkürzt.
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon: +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
6 / 54