Technisches Handbuch
KNX Zeitschaltuhr [SCN-RTC20.02]
Verhalten bei Sperre durch Urlaub
Definiert das Verhalten, welches ausgeführt wird wenn die Schaltuhr durch „Urlaub" gesperrt ist.
Sperren
■
Die Schaltuhr ist gesperrt solange „Urlaub" aktiv ist.
Sperren und festen Wert senden
■
Die Schaltuhr wird gesperrt und bei der Aktivierung wird einmalig ein fester Wert gesendet.
Sperren und festen Wert zyklisch senden
■
Die Schaltuhr wird gesperrt und es wird zyklisch ein fester Wert gesendet. Die Einstellung der Sende-
intervalle erfolgt über einen gemeinsamen
4.5.4.4 Werte zyklisch
Beispiele für die Urlaubsfunktion:
Während des Urlaubs soll die Heizung auf die Betriebsart „Standby" abgesenkt werden und nach dem
Urlaub wieder auf „Komfort" gestellt werden:
Hier muss unterschieden werden, ob die Heizung im normalen Betrieb eine Nachtabsenkung fährt oder
nicht, d.h. ist eine Zeitschaltuhr für die Betriebsartenumschaltung aktiv oder nicht?
Ist diese aktiv, so kann diese auch verwendet werden und das Verhalten bei Sperre durch Urlaub sollte auf
„sperren und festen Wert zyklisch senden"
den Heizungsregler/Heizungsaktor zyklisch in die gewünschte Betriebsart (z.B. Standby) schaltet.
Der Parameter Verhalten bei Entsperren/Urlaub zurücksetzen sollte auf „Schaltzeiten nachholen" gestellt
werden. Damit wird immer das aktuell gültige Verhalten hergestellt. Wird der Urlaub um 0:00Uhr beendet,
so wird beispielsweise die Betriebsart „Nacht" gesendet. Wird der Urlaub vorzeitig irgendwann am Tag
beendet, so wird die Betriebsart „Komfort" gesendet.
Ist keine Nachtabschaltung eingestellt, so muss eine separate Funktion für die Urlaubsfunktion angelegt
werden. Für diese müssen keine Schaltzeiten hinterlegt werden. Das Verhalten bei Sperre durch Urlaub
sollte auf „sperren + festen Wert senden" eingestellt werden und beispielsweise auf die Betriebsart
„Standby" schalten. Der Parameter Verhalten bei Entsperren/Urlaub zurücksetzen sollte auf „fester Wert
senden" stehen und beispielsweise auf die Betriebsart „Komfort" zurückschalten. Zu beachten ist, dass
bei einer Fußbodenheizung der Urlaub einen Tag vor dem eigentlichen Urlaubsende enden sollte, wegen
der längeren Aufheizphase.
Diese Funktionalität kann auch mit der Funktion „Temperaturverschiebung" realisiert werden.
Während des Urlaubs soll eine „Anwesenheitssimulation" für bestimmte Lichter laufen:
Sollen bestimmte Leuchten im Urlaub zufällig ein-/ausschalten, so wird der Parameter „Verhalten bei
Urlaub aktiv" auf „Schaltuhr ausführen" gesetzt. Damit wird die Schaltuhr nur ausgeführt wenn ein Urlaub
eingestellt wurde und ist gesperrt wenn kein Urlaub eingestellt ist. Die Schaltzeiten können auf den Modus
„Zufall" gestellt werden.
Während des Urlaubs sollen beispielsweise die Jalousie/Rollladen wie am Sonntag auffahren:
Sollen Jalousie/Rollladen während des Urlaubs beispielsweise später auffahren, also das Verhalten „wie
Sonntag" ausführen, so muss der Parameter „Verhalten bei Urlaub aktiv" auf „Verhalten wie Sonntag"
eingestellt werden. So werden während „Urlaub" aktiv ist, nur die Schaltuhren ausgeführt, welche aus-
schließlich für den Sonntag definiert sind.
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon: +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
Parameter für „Sperre/Freigabe" sowie „Urlaub".
senden.
eingestellt werden. So ist sichergestellt, dass die Zeitschaltuhr
Siehe auch
41 / 54