Technisches Handbuch
KNX Zeitschaltuhr [SCN-RTC20.02]
Die Zyklusfunktion führt ab dem Starten des Zyklus über das dazugehörige „Start/Stopp"-Objekt ein
periodisches Senden von EIN/AUS-Telegrammen durch:
Abbildung 3: Diagramm – Zyklusfunktion
s: Start des Zyklus
t1: Dauer: Ein
t2: Dauer: Aus
Der erste Ein-Impuls wird direkt nach dem Senden des Start-Befehls ausgeführt für die eingestellte
Einschaltzeit gesendet. Anschließend wird ein Aus-Impuls für die eingestellte Ausschaltzeit gesendet und
der Zyklus beginnt von neuem bis ein Stopp-Befehl gesendet wird. Die Zyklusprogramme können zum
Beispiel zyklisch über den Systemtakt gestartet werden oder zu einer bestimmten Uhrzeit mithilfe der
Schaltuhrfunktionen.
Folgende Kommunikationsobjekte sind für die Zeittakte und Zyklusfunktionen verfügbar:
Nummer
Name/Objektfunktion
202
Zeittakt – Minutentakt
203
Zeittakt – Stundentakt
204
Zeittakt – Tagestakt
205
Zyklus 1 – Senden
206
Zyklus 2 – Senden
207
Zyklus 1 – Start/Stopp
208
Zyklus 2 – Start/Stopp
Tabelle 12: Kommunikationsobjekte – Zyklusprogramme und Zeittakt
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon: +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
Länge
Verwendung
1 Bit
Ausgabe einer „1" im Minutentakt, zu jeder vollen
Minute.
1 Bit
Ausgabe einer „1" im Stundentakt, zu jeder vollen
Stunde.
1 Bit
Ausgabe einer „1" im Tagestakt, immer um 0:00Uhr.
1 Bit
Sendet nach dem Start dieses Zyklus eine „1" für
die eingestellte Dauer und anschließend eine „0"
für die eingestellte Dauer. Zyklus läuft periodisch ab
bis zum Beenden des Zyklus mit einem „Stopp"
Befehl.
1 Bit
siehe Zyklus 1.
1 Bit
Startet (= „1"-Befehl) oder stoppt (= „0"-Befehl)
das zyklische Senden von Zyklus 1.
1 Bit
Startet (= „1"-Befehl) oder stoppt (= „0"-Befehl)
das zyklische Senden von Zyklus 2.
18 / 54