Technisches Handbuch
KNX Zeitschaltuhr [SCN-RTC20.02]
Verhalten bei Sperre:
Definiert das Verhalten der Sperrfunktion.
Sperren
■
Die Schaltuhr wird gesperrt und ist gesperrt
Sperren und festen Wert senden
■
Die Schaltuhr wird gesperrt und bei der Aktivierung wird einmalig ein fester Wert gesendet.
Sperren festen Wert zyklisch senden
■
Die Schaltuhr wird gesperrt und es wird zyklisch ein fester Wert gesendet.
Die Einstellung der Zykluszeit erfolgt über einen gemeinsamen
„Urlaub".
Siehe auch
4.5.4.4 Werte zyklisch senden .
Wert bei Sperre:
Der zu sendende Wert hängt von der ausgewählten Funktion ab. Es können
nur EIN oder AUS gesendet werden. Bei „Dimmen" kann EIN/AUS oder auch ein fester Dimmwert von
0% - 100% gesendet werden.
Eine Besonderheit gibt es bei der Funktion „Jalousien". Hier steht ein zusätzlicher Parameter „Auswahl"
zur Verfügung. Hier kann mit den Icons
werden.
Auswahl
Höhe:Wert bei Sperre
Lamellen: Wert bei Sperre
Die nachfolgende Tabelle zeigt die verfügbaren Kommunikationsobjekte für die Sperre/Freigabe:
Nummer
Name/Objektfunktion
5
F1: – Sperre
5
F1: – Freigabe
5
F1: –
Eingang für Schwellwertver-
gleicher
6
F1: – Status: Sperre
145
Tag/Nacht – Sperre
146
Tag/Nacht – Status: Sperre
Tabelle 32: Kommunikationsobjekte – Zeitschaltuhr: Sperre/Freigabe
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon: +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
solange „Urlaub"
aktiv ist.
Parameter für „Sperre/Freigabe" sowie
und
die Höhenposition und die Lamellenposition definiert
3%
70%
Länge
Verwendung
1 Bit
Sperren /Freigeben der Schaltuhr.
Bei Sperrobjekt-Typ „Sperrobjekt".
1 Bit
Freigeben/Sperren der Schaltuhr.
Bei Sperrobjekt-Typ „Freigabeobjekt".
1 Byte
Empfangen eines externen Wertes zum
2 Byte
Sperren/Freigeben der Schaltuhr.
Bei Sperrobjekt-Typ
4 Byte
„Schwellwertvergleicher".
1 Bit
Senden des aktuellen Status.
1 Bit
Empfangen eines externen Wertes zum
Sperren über die Tag/Nacht Funktion
Die Bezeichnung weicht je nach eingestellter
Funktion ab.
1 Bit
Senden der Information ob "Sperre" aktiv ist.
beispielsweise bei „Schalten"
▼
▼
▼
39 / 54