Herunterladen Diese Seite drucken

Grundfos CM Montage- Und Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM:

Werbung

5.2 Motorschutz
Einphasenmotoren 230 V, 60 Hz
Da diese Motoren über einen eingebauten
Motorschutz verfügen, benötigen sie keine weitere
Motorschutzvorrichtung. Der Motorschutz wird nach
dem Auslösen automatisch zurückgesetzt.
Einphasenmotoren, 1 × 115 / 230 V, 60 Hz
Diese Motoren haben keinen integrierten Motorschutz
und müssen deshalb an einen Motorschutzschalter
angeschlossen werden, der manuell zurückgesetzt
werden kann.
Stellen Sie den Motorschutzschalter auf folgendes
Maximum ein: 1,15-Faches von I
Weitere Einphasenmotoren
Diese Motoren verfügen über einen eingebauten
strom- und temperaturabhängigen Motorschutz
entsprechend IEC 60034-11; daher benötigen
sie keine weitere Motorschutzvorrichtung. Der
Motorschutz entspricht der Klasse TP 211. Er reagiert
somit auf langsam und auf schnell ansteigende
Temperaturen. Der Motorschutz wird nach dem
Auslösen automatisch zurückgesetzt.
Drehstrommotoren bis 3 kW
Diese Motoren müssen an einen Motorschutzschalter
angeschlossen werden, der manuell zurückgesetzt
werden kann.
Stellen Sie den Motorschutzschalter auf folgendes
Maximum ein: 1,15-Faches des Volllaststroms.
Drehstrommotoren ab 3 kW
Motoren mit folgender Versorgungsspannung haben
eingebaute Thermistoren (PTC):
3 × 200 V / 346 V, 50 Hz
3 × 200–220 V / 346–380 V, 60 Hz
3 × 220–240 V / 380–415 V, 50 Hz
Motoren für andere Versorgungsspannungen
sind an einen Motorschutzschalter, wie er für
Drehstrommotoren bis 3 kW beschrieben wird,
anzuschließen.
Die Thermistoren sind gemäß DIN 44082 ausgeführt.
Der Motorschutz entspricht der Klasse TP 211.
Er reagiert somit auf langsam und auf schnell
ansteigende Temperaturen.
Auf Anfrage sind die Motoren der Baugröße MG 71 und MG 80 mit Phasenisolierung lieferbar.
1)
.
1/1
5.3 Anschlüsse im Klemmenkasten
Der elektrische Anschluss ist gemäß dem
im Klemmenkastendeckel befindlichen Schaltplan
vorzunehmen.
Wenn das Produkt über eine Sicherung an den
Stromkreis angeschlossen ist, verwenden Sie eine
träge Sicherung.
Schaltbild
5.4 Frequenzumrichterbetrieb
Drehstrommotoren können an einen
Frequenzumrichter angeschlossen werden.
Je nach Frequenzumrichtertyp können erhöhte
Motorgeräusche auftreten. Zudem kann der Motor
dadurch schädlichen Spannungsspitzen ausgesetzt
werden.
Die Motoren der Baugröße MG 71 und
MG 80 haben keine Phasenisolierung.
Sie müssen deswegen gegen
Spannungsspitzen von mehr als 650 V
(Spitzenwert) zwischen den
Anschlussklemmen geschützt werden.
Die oben genannten Störungen, also sowohl
Geräusche als auch schädliche Spannungsspitzen,
können durch den Einbau eines LC-Filters zwischen
dem Frequenzumrichter und dem Motor vermieden
werden.
Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller
des Frequenzumrichters oder von Grundfos.
Selbstansaugende Pumpen
Ist die Pumpe an einen Frequenzumrichter
angeschlossen, kann der Betrieb bei niedriger
Drehzahl dazu führen, dass sich das
Innenrückströmungsventil öffnet. Dies führt zu einem
Druck- und Förderstromabfall.
1)
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cm 1Cm 3Cm 5Cm 10Cm 15Cm 25